boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.04.2025, 12:49
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.099
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.218 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

ich denke HVO wir hier mit GTL verwechselt...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 03.04.2025, 14:16
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.089
2.502 Danke in 1.467 Beiträgen
Standard

Nein, wieso? Auch GTL Diesel ist dieselpestverhindermd.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.04.2025, 19:32
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.357 Danke in 797 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich denke HVO wir hier mit GTL verwechselt...
Volker, du verwechselst die Begriffe bzw. wirfst sie durcheinander!
HVO und GTL sind zwei relativ gleiche, aber doch durch die Herstellung begründet verschiedene Stoffe, unterliegen jedoch explizit den Anforderungen an synthetische, paraffine Dieselkraftstoffe (=XtL-Kraftstoffe), diese sind in der europäischen Kraftstoffnorm EN 15940 geregelt. Diese enthalten generell 0% Fettsäure-Methylester (RME/FAME).

Biodiesel ist RME/FAME, dieser Kraftstoff entsprich der EN 590 und wird auch völlig anders als HVO u. GTL gewonnen.

noch was zum Thema HVOxx (20-xx%) :
Das ist ein Mischprodukt aus normalen handelsüblichen DK B0 oder B7! und wird eben als Nischenprodukt angeboten, um gesetzliche/Eichrechtliche Bestimmungen zu umgehen. Momentan darf HVO100 (blank) in der Abgabe in mobilen Meßanlagen (Straßentankwagen) an Gewerbe- und Endverbraucher nicht auf 15°C kompensiert werden, da im Herstellungsprozess keine gleichbleibende Dichte gewährleistet werden kann und wenn nicht eine permanente Dichtebestimmung mit einer geeichten Methode bestimmt werden kann.
Das Problem der Händler ist nun, daß die Tankläger mit stationären Meßanlagen bei der Abgabe eine permanente Dichtebestimmung haben und demzufolge auf 15° umwerten/kompensieren dürfen. Der Händler kauft also das kompensierte Produkt, darf es aber nur unkompensiert abegeben. So stelle ich als zuständiger Prüfmeister (privatwirtschaftlich) im Mess- u. Eichwesen auch auf Anforderung der Behörde (Eichämter) die Meßanlage bzw. den Temperatur-Mengenumwerter (TMU) ein, wenn ich das Produkt für die Abgabe neu konfiguriere.
Dadurch ergibt sich aber größtenteils ein Volumenverlust beim Zwischenhändler/Mineralölhändler, der z.T erhebliche Verluste mit sich bringt. Bei Mischprodukten gilt widerum diese Vorschrift dann nicht mehr und er darf Mischprodukte kompensiert abgeben. Deshalb werden diese Mischprodukte sehr kreativ erfunden, um eben nicht unerhebliche finanzielle Verluste zu verhindern. Ein etwas wirres Konstrukt, was mal wieder durch zu übermäßig komplizierte Reglementierungen entstanden ist.
Beim Heizöl ist es übrigens noch schlimmer, da Heizöl gesetzlich vorgeschrieben auf 15° kompensiert werden muß! Anders als Dieselkraftstoffe, diese müssen übrigens nicht zwangsläufig umgewertet/kompensiert werden. Deshalb kommen nun dadurch öfter Mischprodukte mit HVO auf dem Markt, allerdings ist es nicht sicher ob nun B0 oder B7 als Beimischung verwendet wird, da muss man sich erkundigen und aufpassen!
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben

Geändert von Dete66 (03.04.2025 um 19:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 15.04.2025, 07:23
Thor Sten Thor Sten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.037
Boot: GFK 13m und Gummi 3,5m
1.130 Danke in 501 Beiträgen
Standard

Kennt jemand von euch eine Tank Übersicht für NL auf der ich gezielt nach HVO100 oder GTL Tankstellen suchen/selektieren kann?
__________________
Gruß Thorsten

Alles wird gut.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 15.04.2025, 08:04
vnf vnf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 52
39 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Ne, da hast du was falsch verstanden (oder etwa ich, glaube das aber nicht?). Das Ausgangsmaterial von HVO ist zwar pflanzlich, aber als fertiger Diesel nicht. Deswegen ist HVO100 top um Dieselpest zu vermeiden. Es geht um den konventionellen Anteil. Besteht der aus B0 (=0 % Biodieselanteil) ist hinsichtlich Dieselpest alles gut. Besteht der konventionelle Dieselanteil aus B7 oder gar B10 (7, bzw. 10% Biodieselanteil) ist das gar nicht gut.
Ich stimme Billi zu: HVO ist Bio. Dem Diesel muss 7% Bio beigemischt werden. Wenn ein Hersteller seinem Diesel 20% HVO beimischt, sind das mehr als die vorgeschriebenen 7% Bio-Beimischung. Also hat der Hersteller keinen Grund, weiteren Bio-Anteil beizumischen. Da das zusätzlicher Aufwand wäre, den jeder Hersteller zu vermeiden sucht, weil es den Kraftstoff teurer macht, strebt die Wahrscheinlichkeit eines weiteren, nicht-HVO Bio-Anteils, gegen 0.

Btw, ich finde es schön zu lesen, wie großen Anklang HVO100 hier findet.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 15.04.2025, 11:04
Grafenwerth Grafenwerth ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.02.2018
Ort: Großraum Bonn
Beiträge: 299
Boot: Uttern
388 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
da ich mich im Rahmen eines Kraftstoffkonzeptes für Maschinen und Kraftfahrzeuge beruflich mit dem Thema Dieselpest und synthetischer Dieselkraftstoffe auseinander setzen durfte, versuche ich auch mal etwas Licht in die Problematik reinzubringen:

Gemäß Verordnungslage müssen herkömmliche Dieselkraftstoffe mit 7% F.A.M.E (Biodiesel) versetzt werden.
Davon ausgenommen sind a) Premiumkraftstoffe, b) XTL und c) Maschinen- und Schiffsdiesel.

Unter b) fallen GTL, HVO und vergleichbare, synthetisch hergestellte Kraftstoffe. Als Ausgangsprodukt handelt es sich bei GTL i.d.R. um Erdgas, bei HVO um tierische und pflanzliche Speisefette. Das Endprodukt HVO ist aber ein synthetischer Diesel, alle "Bioöle" werden im Prozess synthetisch umgebaut, daher gilt HVO erst einmal als biodieselfrei!

Bei a) handelt es sich um Kraftstoffe wie Aral Ultimate, Shell V-Power usw.
Für die Kraftstoffe, die unter a) fallen und Gemische aus herkömmlichen Diesel und b), z.B. HVO 20, kann der Biodieselanteil bis zu 7% betragen, muss es aber nicht. Diese Kraftstoffe müssen gemäß Verordnungslage an der Tankstelle immer mit dem B7-Symbol gekennzeichnet werden, auch wenn sie tatsächlich weniger oder gar kein Biodiesel enthalten. Eine Kennzeichnung mit dem tatsächlich anteiligen Biodiesel oder der Kennzeichnung B0 ist nicht (mehr) zulässig. Dies ist nur bei den Dieselkraftstoffen nach Punkt C erlaubt.
Bei den Premium-Kraftstoffen waren die Produkte von Aral und Hoyer Stand Februar 2025 biodieselfrei (also trotz anders lautender Kennzeichnung an der Zapfsäule eigentlich B0). Das Produkt von Shell enthält im Regelfall 2-3 % F.A.M.E., kann aber laut Shell auch schon mal 0-7% Biodiesel enthalten ....
Von Total habe ich nur die Auskunft bekommen, daß Biodiesel enthalten ist, über den genauen Anteil wollte man mir aber keine Auskunft geben.

Zusammenfassend heißt das:
Wer keinen Biodiesel tanken möchte, muss entweder 100% XTL (GTL; HVO100), Schiffsdiesel B0, oder den Premiumdiesel von Aral oder Hoyer (Stand 02/25) tanken.
Ansonsten bliebe noch der Umstieg auf Ottokraftstoff betriebene Motoren, für die meisten Dieselfahrer ist das wohl aber eher keine wirkliche Alternative .
Ich hoffe, ich konnte hier konstruktiv zum Kraftstoffwirrwarr beitragen.

Gruß vom Rhein
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 15.04.2025, 11:59
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 68
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
135 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hallo,
also ich habe überhaupt keine Ahnung oder Fachkenntnis! Daher ist meine Frage vielleicht blöd, aber ich stelle sie trotzdem.
Ich tanke in Polen (meist an der Bootstankstelle Ziegenort), hier wird mir auf deutsch garantiert biofreier Diesel angeboten. Entspricht das den Tatsachen, gelten in Polen die Eu Verordnungen nicht? Vielleicht können die vielen Fachleute hier, mir das mal bitte verständlich erläutern.
Meinen Dank im Voraus.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 15.04.2025, 18:27
Grafenwerth Grafenwerth ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.02.2018
Ort: Großraum Bonn
Beiträge: 299
Boot: Uttern
388 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Hallo Didi,
es kann durchaus sein, daß Du an der Wassertankstelle B0-Diesel bekommst. Denn gemäß EU-Richtlinie unterliegt Aggregate- und Schiffsdiesel nicht dem Beimengungsgebot für F.A.M.E..
Und das Ganze ist unabhängig davon, ob der Kraftstoff als steuerfrei markiert ist (ugs. "Roter Diesel") oder nicht.

Hinzu kommt noch, daß es bei den nationalen Umsetzungen der EU-Richtlinie in nationale Verordnungen durchaus Unterschiede gibt. Kroatien und Italien erlauben z.B. bei den Premiumkraftstoffen die Kennzeichnung mit B0 an den Straßentankstellen, wenn diese frei von Biodiesel sind. In Deutschland müssen diese mittlerweile, wie oben beschrieben, aber trotzdem mit B7 gekennzeichnet werden. (Wobei das augenscheinlich immer noch nicht an allen Tankstellen so umgesetzt ist. War eben an einer Hoyer-Tankstelle, da stand an der Premium-Säule noch die Kennzeichnung B0).

Gruß vom Rhein
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 15.04.2025, 18:42
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 621
1.409 Danke in 821 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thor Sten Beitrag anzeigen
Kennt jemand von euch eine Tank Übersicht für NL auf der ich gezielt nach HVO100 oder GTL Tankstellen suchen/selektieren kann?
Guck Mal hier:
https://hvo100.team/hvo-tankstellen-karte/
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 15.04.2025, 18:46
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.165
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.515 Danke in 1.986 Beiträgen
Standard

Da sind aber keine Wassertankstellen verzeichnet in NL
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 15.04.2025, 18:50
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.118
Boot: MAB 12
9.549 Danke in 3.373 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Da sind aber keine Wassertankstellen verzeichnet in NL
Aber dem geneigten Kanister-Tanker hilft der Link schonmal sehr gut weiter.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 15.04.2025, 19:30
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 210
Boot: Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
298 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
In Makkum an der Marina (TEXACO) gibt es HVO100 (2,01 am 22.03.25) und CleanDiesel HVO07.

Bei mir in der Nähe gibt es eine Score-Straßentankstelle, die auch HVO100 verkauft. Ist meist nur 8 Cent teurer pro Liter als normaler Diesel.

Der CO2-Zirkus interessiert mich nicht.

Die Vorteile des HVO100 sehe ich
- in der fast "unbegrenzten" Haltbarkeit
- hat so gut wie keinen Geruch in flüssiger Form. Da stinkt nichts beim Umtanken vom Kanister ins Boot und auch nicht im Auto beim Transport.

Im Motorlauf habe ich jetzt keine Unterschiede feststellen können.

Die Auspuffgase riechen nicht so nach Diesel und Qualm hab ich auch keinen gesehen.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welcher Treibstoff Tohatsu M5B Chivas Motoren und Antriebstechnik 14 10.09.2013 20:13
(BW) Farbcodes für (Treibstoff-) Kanister ninimeh Technik-Talk 17 20.05.2009 19:14
Alternativen zum Treibstoff peRformAnceE Allgemeines zum Boot 66 09.07.2008 14:53
Treibstoff für Langfahrt N.P. Langzeitfahrten 44 11.12.2007 09:26
autogas oder erdgas als treibstoff thorsten k. Motoren und Antriebstechnik 43 07.12.2005 19:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.