![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Da kommt man gar nicht unterhalb hinein, da ist kein Hohlraum...
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker,
was meinst du mit reparieren? Da ist vermutlich eine Luftblase im Laminat, sonst hätte das sich ja nicht so abgelöst, sondern wäre draufgeblieben, auch wenn nur Wasser reingekrochen ist. Es ist ja tatsächlich ein Hohlraum da, der aber schon vorher da gewesen ist. Außen hat das Boot seine ursprüngliche Form, was nicht für eine Delamination spricht, sondern eben für eine Luftblase. Man kann jetzt natürlich die Luftblase ausfüllen, um das Gelcoat außen weiterhin so dünn zu haben wie üblich - ich denke, das meinst du mit reparieren. Das würde ich vielleicht genauso machen. Oder man bricht den Rest einfach weg, viel wirds nicht sein, spachtelt nur Gelcoat drüber und sagt sich "am Kiel ist es eh sehr unflexibel also macht die dickere Schicht nichts, außerdem bekomme ich das eh nicht so dünn hin wie original"). Oder als letztes, man bricht nicht weg und spachtelt nur drüber. Alle Luft wird man nicht rausbekommen -vorausgesetzt da ist tatsächlich eine Luftblase und nicht direkt Laminat -, hat also die Gefahr, dass es wieder abplatzt (was du wohl mit "flicken" meinst). Ich würde aber keine Glasfasermatten dort einbringen, was viele unter reparieren verstehen. Nur den Hohlraum ausfüllen. Insofern gebe ich Christoph uneingeschränkt recht, dass viele Leute hier gleich von riesigen Schäden sprechen "großflächige Ablösung".... na ja. Man kanns auch übertreiben. Grüße Tycho
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ich war von einem Hohlraum ausgegangen.
- geflickt wäre dann nur zugespachtelt - repariert wäre Gelcoat so weit abtragen, wie die Ablösung ist. Wenn das tatsächlich nur eine Luftblase war, dann würde ich die Randbereiche etwas wegschleifen und dann mit Gelcoat füllen. (würde ich dann auch als "repariert" bezeichnen)
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker)
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Chris, mein Vorschlag:
Nimm einen Schraubenzieher und klopf mit dem Griff rund um die Schadstelle das Gelcoat ab. Klingt es solid - alles gut. Dann nimm einen Dremel, schleif das ganze etwas an (auch die Ränder vom Gelcoat schön anfasen) und schmier die neue Pampe rein (siehe die Anleitung, die ich im letzten Post verlinkt hab). Bei manchen Diagnosen hier frag ich mich wirklich, wo der Reiz darin liegt, aus jeder Mücke einen Elefanten machen zu müssen und gleich quadratmetergroße Ablösungen zu prophezeien ![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ingo,
volle Zustimmung. Ich sag ja, Bootsfahrer sind da (leider) anders drauf als Autofahrer. Das Auto muss billig durch den TÜV, aber Reparaturen am Boot müssen häufig äußerst teuer diagnostiziert werden ![]() Grüße Tycho |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Wenn's hilft...
...ich gründe gerne ein Bootsservice und versorge die Community mit unverschämt hohen Reparaturrechnungen. Soll ja niemand darunter leiden, dass er etwas zu billig bekommen hat ![]()
__________________
Cheers, Ingo |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Autos fährt man - Boote liebt man
![]()
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker)
|
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.yachtcare.de/index.php?id...ea2e7713abe1b5 Mit diesem Produkt kann ich dann alles auffüllen was ich abtrage oder muss ich noch was anderes verwenden...?
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#34
|
||||
|
||||
![]()
So nun habe ich was gefunden, das kann ich hier um die Ecke kaufen. Siehe Bild.
Soll ich da auch die Epoxy Feinspachtel verwenden oder nur das Gelcoat verwenden. Ich dachte nach dem schleifen eher an etwas flüssiges zum Pinseln um die Stelle mal dicht zu machen, also ein Epoxy Harz - da hätte ich noch einiges zuhause vom Bugstrahlruder einbau....
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Nein, das passt schon. Etwas Aceton oder Silikonentferner, damit Du die Reparaturstelle sauber entfetten kannst, wär noch ratsam.
__________________
Cheers, Ingo |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenn jetzt das Zeug von Yachticon nicht. Verwende selbst lieber 2-Komponenten Gelcoats, da ich dem Kunstharz Zeug nicht besonders traue. Bei einem 5mm Schaden wird's aber wahrscheinlich keine grosse Rolle spielen.
__________________
Cheers, Ingo
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Ok dann nehme ich das von yachtcare, ist ja egal was ich kaufe - also kaufe ich dann Yachtcare!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Liest sich nicht so gut
https://www.amazon.de/product-review...owViewpoints=1 (PaidLink) Du hast doch geschrieben, das Du ein Repair-Kit vom Hersteller hast. Was ist das denn für eins? Würde auch 2 Komponenten Gelcoat nehmen.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Vom Hersteller habe ich ein 2 komponentiges Gel Coat, aber das behalte ich mir für arbeiten im sichtbaren Bereich. Ich kaufe mir das Yachtcare!
http://www.yachtcare.de/index.php?id...cccadc6ec67c28
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann mir nun auch schon vorstellen wie das passiert ist, beim aufbocken auf das Landgestellt haben die am Anfang die Metallverstellung auf dieser Seite tauschen müssen weil es sich nicht mehr verstellen lies. Ich bin mir fast sicher, dass dort einer beim Stringer mit diesem Teil angestoßen ist und den Rumpf dort beschädigt hat.....aber ich kläre das ab und berichte weiter.....
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Mach Dir mal keinen all zu grossen Kopf deswegen. Wir hatten bei der Bayliner vor gut 10 Jahren mal einen ganz ähnlichen Schaden, nachdem wir auf Slip waren. Genau in der Breite der Auflagen war das Gelcoat an der Kante weggebrochen. Zugeschmiert und fertig. Sowas passiert eben - auch ganz ohne irgendwelche mutmaßlichen Produktionsfehler.
__________________
Cheers, Ingo
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Ja so ist es!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Der "SCHADEN" ist nun begutachtet worden....alles gut, wie ich gedacht habe, der Schaden ist durch anstoßen mit irgend etwas entstanden. Kein Hohlraum um die Schadstelle, alles fest!
![]() Keine Delaminerung von Platten in 20x30cm Größe und dergleichen. Wie auch immer.... Alles Bestens!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
GFK-Reparatur - Temperaturfrage | schillersen | Restaurationen | 3 | 12.04.2006 23:15 |
Reparatur GFK-Rumpf | Pit | Kleinkreuzer und Trailerboote | 13 | 25.04.2005 11:10 |
GFK-Reparatur | Pit1 | Allgemeines zum Boot | 7 | 10.08.2004 13:32 |
GFK-Reparatur mit Polyester oder Epoxy ?? | Kajütsegler37 | Allgemeines zum Boot | 8 | 31.03.2004 22:22 |
Reparatur von kleineren Schäden am GFK Rumpf | compilot | Allgemeines zum Boot | 4 | 05.06.2003 14:30 |