![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, wie repariert man so was fachmännisch, muss beim Kranen passiert sein, ist etwa 5x5mm groß - siehe Foto
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Chris
Was ist das schwarze für ein Material? Hast Du nich ein Bild von weiter weg?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ist das was mann über dem Gelcoat sieht Antifouling.
Dann einfach etwas schleife und Epoxyd Kitt und Epoxy Grundierung danach Antifouling fertig. Is halt blöd wegen den kleinen Pixel.
__________________
LG. Hans |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das scheint eine Luftblase unter dem Gelcoat zu sein.
Aufschleifen bis der Gelcoat an der Glasfaser anliegt, die Glasfaser reinigen oder auch leicht anschleifen und mit Gelcoat zumachen.
__________________
MfG Walter |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ob das fachmännisch ist kann ich nicht sagen.
Ich würde einen kleinen Klacks Glasfaserspachtel reinschmieren glattschleifen und drüberlackieren. Evtl ein bischen Polyester-Harz in den Spachtel geben, dann bindet der besser ab und geht besser in die kleinsten Hohlräume. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Manchmal ist es besser nichts zu schreiben...
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Thomas denkst Du das ist Pfusch?
Ich weiß nicht ob man bei 5 mm schon mit Gelcoat anfängt... |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Definitiv! Auf dem Foto ist Antifouling zu erkennen, das heißt der Schaden ist unterhalb der Wasserlinie. Glasfaserspachtel, Füllspachtel und Polyesterspachtel ziehen Wasser, und das nicht zu knapp. Das Gelcoat sollte angeschäftet werden und je nach Tiefe mit Epoxyspachtel oder Gelcoat verschlossen werden.
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Dank Dir! Schon wieder was glernt...
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ist das 5 x 5 Millimeter groß, oder doch lieber Zentimeter?!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
entfetten, schleifen, reinigen. Epoxyspachtel. Primer, AF
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
auch wenn ich auch mit Gelcoat da rangehen würde (schon der Optik wegen) - gibt es einige Praktiker außerhalb des Boote-Forums, die "und das nicht zu knapp" für Schabernack halten. Bei den Segelfliegern unter den Arbeitskollegen gibt es einen Wassertank, der ist älter als ich und ist innen mit nacktem GFK gearbeitet. Noch ist das Ding dicht. Grüße Tycho |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Als derjenige der hier mit dem Pfusch angefangen hat möchte ich anfügen, daß es Techniken gibt die in einem bestimmten Bereich als Pfusch gelten.
Das schließt nicht aus, daß dieselben Techniken in anderen Bereichen Stand der Technik und Mittel der Wahl sind. Die Verwendung von Polyesterharz im Außenbereich ist am Boot verpönt, gilt als Pfusch während sie im Maschinenbau und beim Fahrzeugbau eine übliche, hochwertige und haltbare Problemlösung darstellt. Nicht abgedecktes Harz ist auch dort Pfusch und offene Polyester Feinspachtel im Feuchtbereich ein NoGo. Andererseits muß Fahrzeugtechnik heute seewasserfest sein (Streusalz, Sole) und da gibt es keine mir bekannten Probleme. Das Zeug hält selbst in Güllefässern. Im Unterwasserbereich würde ich jetzt kein Polyesterharz einsetzen, das ging mir durch die Lappen. Da gibt es eben Besseres. Generell ist es nicht verkehrt das zu machen was alle machen und das ist heute und am Boot eben Epoxi. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Man der Christ hat doch nicht mal weitere Details bekannt gegeben und Ihr seit bereits wissenschaftlich bei der Reparatur.
![]() Lasst Ihn doch mal zuerst zu Wort kommen. ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Gruß Jörg |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Sieht aus, als wäre das aufgesprühte Glasfaser (mit eingefärbtem Harz, damit man beim Auftrag einen sauberen Kontrast zum Gelcoat hat). Also keine besondere Magie zur Reparatur erforderlich.
Hier gibt's eine ganz brauchbare Anleitung dazu: https://www.maritimo.at/media/pdf/Ge...ranleitung.pdf
__________________
Cheers, Ingo |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich versteh aber schon mal nicht, wieso das Gelcoat so schwups vom GFK abgeht. Aber das wäre schon Schwarzmalerei......
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist kein Hörensagen, sondern selbst gesehen. Auch der Hersteller wurde kontaktiert. Was wurde gemacht? zugespachtelt im Auftrag des Herstellers. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Danke für alle Antworten!
So nun mal ein bisschen größeres Foto, ja ist unter der Wasserlinie genau an der Kante einer Stringer Leiste, da muss mal was angestoßen sein, beim Kranen....keine Ahnung ist jedenfalls ganz frisch. Ich habe auch einen Satz Gelcoat Reparaturset original von Bavaria. Das kann ich doch auch verwenden? Also wenn ich das richtig verstehe dann muss ich das ein wenig ausschleifen und V-förmig vertiefen, dann werde ich die Gelcoat Reparatur Spachtelmasse einbringen und mit Folie Abdecken bis es trocken ist, schleifen, Epoxy Grundierung drauf und AF drauf.... Ich werde das mit einem Dremel machen LG Christoph
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- Geändert von chris1003 (13.11.2017 um 20:07 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Auf den Bildern kann man leider die Dimensionen nicht einschätzen.
Insgesamt gewinne ich von dem was ich erkennen kann den Eindruck dass sich eine Schicht gelöst hat, wegen was auch immer. Entweder (wenn die Stelle wirklich nur so klein ist) war vielleicht ein Steinchen unter dem Gurt und es ist wirklich nur rausgeplatzt, oder der Gurt hat die Außenschicht wegen einem Hohlraum "gesprengt". Je nach in Augenscheinnahme und Wert vom gesamten Boot würde ich die Stelle vorsichtig anschleifen/anrauhen und mit Epoxi ausbessern. Oder eben ordentlich, was von der Fläche her riesige Kreise ziehen kann und vermutlich auch wird. Uli |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe ich doch geschrieben, die Stelle ist max 5mm x 5mm groß, und das mit dem Gurt ist gut...wahrscheinlich ist es wirklich so gewesen, der Gurt verläuft nämlich genau dort beim Kranen. Den Satz: Oder eben ordentlich, was von der Fläche her riesige Kreise ziehen kann und vermutlich auch wird. Verstehe ich nicht, was meinst damit
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Genau was ich mit "Schwarzmalerei" meinte. Es könnte großflächig Ablösungen des Gelcoats vom Laminat geben.
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Er meint damit das so weit zu öffnen wie der (vermutliche) Holraum ist.
Also bis zu dem Punkt wo eine feste Verbindung zwischen GFK und Gelcoat vorhanden ist.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
OK, verstehe...manches mal ist es vielleicht sogar besser man postet gewisse Sachen gar nicht....und macht einfach....da bekommt man es ja fast mit der Angst zu tun wenn man da Kommentare von gewissen Usern liest.
Da wird der kleine Schmarrn schon fast ein Totalverlust des Bootes.... Grüße Christoph
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das ist doch Quatsch jetzt ....
Auf dem ersten Bild sieht man, dass in den Randbereichen des Loches keine Verbindung zwischen GFK und Gelcoat ist. Teste mal, wie weit Du da einen dünnen Draht drunterschieben kannst. Wenn da eine (evt. auch großflächige) Ablösung ist, dann gibt es halt 2 Methoden das zu bearbeiten: flicken oder reparieren. Wenn das ein Wasserlieger ist, würde ich "reparieren" empfehlen. Bei "flicken" wird (je nach Größe der Ablösung) Wasser seinen Weg finden. Auf jeden Fall gut im Auge behalten (was mit AF drüber ja nicht so einfach ist).
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
GFK-Reparatur - Temperaturfrage | schillersen | Restaurationen | 3 | 12.04.2006 23:15 |
Reparatur GFK-Rumpf | Pit | Kleinkreuzer und Trailerboote | 13 | 25.04.2005 11:10 |
GFK-Reparatur | Pit1 | Allgemeines zum Boot | 7 | 10.08.2004 13:32 |
GFK-Reparatur mit Polyester oder Epoxy ?? | Kajütsegler37 | Allgemeines zum Boot | 8 | 31.03.2004 22:22 |
Reparatur von kleineren Schäden am GFK Rumpf | compilot | Allgemeines zum Boot | 4 | 05.06.2003 14:30 |