![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das wären bei einer Schleusungsdauer von ca. 1 Std 9 x 2500 Tonnen Fracht pro Std. Derzeit werden im groben Durchschnitt etwa 7000 to 7 Std. transportiert. Da ist noch Luft. Das erfordert aber auch eine straffe Logistik und für Kleinfahrzeuge eine separate Schleuse.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bitte was ![]() Das überlassen wir nun wirklich lieber den Belgiern. Wäre es nicht so unglaublich traurig, könnte es so lustig sein ![]() Wenn ich immer höre "ist viel zu teuer und aufwändig" frage ich mich immer wieder wie die ganzen Kanäle, Schleusen, Stauseen und andere große Bauwerke vor 100-150 Jahren entstanden sind. Es waren so viele große Bauwerke die in kürzester Zeit entstanden sind... Oder allgemein den Rhein zu begradigen und schiffbar zu machen... Und heute, mit den ganzen Maschinen, Ingenieuren und sowieso viel höherer Bevölkerung (und dadurch mehr Arbeiter und Steuerzahler) kriegen wir es nichtmal hin ein paar Schleusen in den Rhein zu setzen. Gruß, Tobias
|
#28
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Meinst Du, das liefe heute auch noch so ab? ![]() Alleine die Anhörungen aller Einsprüche würden minimal 5 Jahre dauern.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Die Armada die die erste Schleuse ausspuckt jagt auf die nächste zu und passt da genau auch wieder rein. Usw......... Also in einer idealen Welt klappt das ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Fränkie Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Und das ist auch gut so. Heute bauen wir die wasserwirtschaftlichen Verfehlungen alle wieder für viel Geld zurück bzw um. Das kostet Millionen.
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Schleusen am Rhein werden hier diskutiert als wäre es der Bau eines Carports auf einem Streifenfundament.
So ein Bauvorhaben ist heute nicht in zig Jahrzehnten machbar. Auf hunderte Kilometer werden Eigentumsverhältnisse angetastet, weil Flächen überbaut, überflutet werden müssen, dazu naturschutzrechtliche Eingriffe...... Selbst wenn Konsens bestünde, würde der größere Teil unserer Bootsfreunde das wohl nicht mehr erleben. Leichter wäre es wohl die BASF nach Holland zu verlagern und dafür einige Holländer nach Deutschland umzusiedeln, man könnte auf den ehemaligen Industrieanlagen prima Trailerparks und Ferienhäuser errichten, die wären dann auch vor dem ansteigenden Meeresspiegel sicher. Geändert von ferenc (28.11.2018 um 10:51 Uhr) |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Das beste Beispiel sind ja die Schleusen am Oberrhein. Da dauert eine Schleusung max. 1 Std., aber das wäre für den Niederrhein schon eine Katastrophe. Bis ca. Köln ist das Schiffsaufkommen ein ganz anderes als am Oberrhein. Bei uns fahren die 110-135m Einzelfahrer und die Koppelverbände mit 185m Länge in einer nicht endenden Kolonne. Die Annahme 9 Schiffe(Einheiten) in eine 400m Schleuse zu bekommen halte ich für ziemlich optimistisch. Das würde gehen, wenn nur die normalen Rheinschiff mit 110-135m unterwegs wären. Das hat sich aber in den letzten Jahren stark verändert. Es fahren ja immer mehr Koppelverbände mit 185 m Länge auf dem Rhein und dann hätten wir bis Duisburg einen Megastau an den Schleusen. Ich kann mir nicht vorstellen, das das funktioniert.
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
ich glaube auch nicht an weitere Schleusen am Rhein...
hubhöhen von 10-20m würden ja bedeuten, dass das Niveau des Rheins im Oberwasser der einzelnen Schleusne um diese Hubhöhe angehoben werden müsste.... und dies gegenüber des "normalen Wasserstandes".... wenn ich mir dann die Städte entlang des Rheins anschau die nur mal wenige Meter oberhalb des Wasserstandes liegen würden einige davon doch wohl Überschwemmt werden bzw. die Dämme vor den Städten müssten Massiv erhöht werden... ich denke nicht das Städte wie Speyer Worms oder Rüdesheim dies mitmachen würden...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie zur Hölle sollen in einer Stunde 9 Schiffe in eine Schleuse ein- und ausfahren incl. der Schleusung mit ein paar Millionen Liter Wasser? Scheißegal wie groß die Schleuse ist, das ist nicht möglich. Und ich habe jetzt den Verkehr Neuss/Düsseldorf vor Augen, was anderes kenne ich nicht. Wie lang soll der Wartebereich sein, 10 km?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ich stelle mir die Frage andersrum, wenn nicht mehr über den Rhein, wie dann?
Wir verteufeln doch grade alle fossilen Energieträger, LKW sind keine Alternative. Auf die Schiene und die Bahn auf Ökostrom umstellen. Schön wärs aber die kriegen es ja jetzt schon kaum gerissen ![]()
|
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und neue Strecken nur für den Güterverkehr bauen dauert genauso lang wie der Bau der Rheinschleusen. Der in Deutschland übliche Bürger möchte Ruhe und saubere Luft, dazu preiswerten Transport seiner Konsumgüter - aber den bitte nicht vor seiner Haustür. Und Stromtrassen in Sichtweite gehen schon mal garnicht. ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eventuell müssen die Schiffe anders gebaut werden.... etwas mehr Breite um weniger Tiefgang zu generieren oder andere Mittel um den Tiefgang zu begrenzen....bei gleichem Ladevolumen... das Nadelöhr Loreley ist dabei immer im Auge zu behalten... da darf ja nichts mehr geändert werden...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
(Dabei ist der Mensch bei dr Bahn auch eine Ware)... eine Möglichkeit wäre Temporär auf den Personenverkehr zu verzichten und nur Güterverkehr einzurichten ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Das letzte bisschen Rheinwasser lohnt sich ja auch nicht mehr. legen wir den doch gleich trocken, das ist dann auch genug Platz da für neue Gleise für den Bahntransport.
Die Gletscher in den Alpen sind ja eh bald verbraucht, da kommt dann ja auch kein Wasser mehr her. 😁
__________________
Gruß Jörg
|
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schade das die damals in die Insolvenz mussten
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#41
|
|||
|
|||
![]() Genau das wollte ich mit meinem Beitrag sagen ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() Geändert von Hai-Bruce (28.11.2018 um 14:43 Uhr) |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Das war doch von vornherein reine Verarsche, behaupten böhse Zungen. Das technologische Konzept hat nie ein anderer weiterverfolgt.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Da war einfach keiner mehr da der nochmehr Geld da reinschmeissen wollte. Überleg mal, auf so nem Rheinschiff zwischen 2.000 und 6.000 tonnen (Schubverband). Cargolifter 160 tonnen bei 260 meter Länge und 65 mtr. Durchmesser. Das gäbe Premium-Transportpreise. Und: Gefahrgut, so für die BASF oder die Jungs in Basel und so.......besser nicht ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Fränkie Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
|
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
machen in klein ja doch noch weiter https://www.cargolifter.com/de/produkte/cl-bcs-1/
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin am 11.11. nochmal gefahren (Breitenhagen bis Brambach) in dieser Saison, war auch skeptisch wegen dem Wasserstand. Pegel Aken war 67cm, die tatsächliche Fahrrinnentiefe schwankte lt. Echolot so zwischen 180cm bis 230cm, es ging also und hat nochmal richtig Spaß gemacht. Es ist also immer noch ein Puffer zwischen Pegelstand und Fahrrinnentiefe/ Tauchtiefe. Freuen wir uns und hoffen auf die nächste Saison... Der Fährmann hatte mir das einen Tag vorher auch so bestätigt. Aber das kann ein paar km weiter schon ganz anders aussehen. Du kennst ja dein Revier. Sorry für deinen Kameraden...
__________________
Grüße, Christian... ![]() |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
das ist ja wirklich bescheiden mit dem Wasserstand.Einige kleine Häfen haben hier auch teils die Probleme.Aber sonst ist die Elbe hier immer schön tief. Gruss vom Elbe Kilometer 726 - Cuxhaven. Holger |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße Fränkie Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war! |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Merkel geht, das Wasser kommt.
Ob das nur Zufall ist? Wie auch immer. So wie es aussieht komme ich nächste Woche nach Hause.
|
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Früher könnten wir noch aus Scheixxe Gold machen. Heute können wir aus Gold noch nicht mal mehr Scheixxe machen. ![]()
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Für Dein Umfeld aber ist es hart. Genauso ist es wenn Du doof bist. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Niedrigwasser auf der Elbe | hemei | Deutschland | 0 | 15.05.2011 17:46 |
Niedrigwasser bei Maxau | Barracuda | Deutschland | 4 | 01.11.2005 07:40 |
Einwintern bei Niedrigwasser? | provence | Technik-Talk | 9 | 01.10.2003 11:40 |
Slippen bei Rhein-Niedrigwasser | findus | Deutschland | 5 | 11.08.2003 14:23 |