![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ich spüle das gesamte Kühlsystem (Seewasserkreislauf) mit Kühlflüssigkeit durch und schließe damit aus, daß sich irgendwo Wassersäcke befinden, die möglicherweise zu Frostschäden führen. Die Kühlflüssigkeit fange ich am Auspuff wieder auf und verwende sie im nächsten Jahr erneut. Da mir "Farbe" im austretenden Wasser als Indiz für ausreichenden Frostschutz nicht ausreicht, messe ich diesen mit einem vernünftigen Frostschutzprüfer nach. Tritt am Auspuff Kühlflüssigkeit mit mindestens 20° aus, reicht mir das. Kann man aber den Wetterbedingungen und persönlichen Wünschen leicht anpassen.
Die ganze Arbeit dauert 10 min ohne Sauerei im Motorraum. Im Frühjahr mache ich an Land einen Probestart mit Frischwasser und fange am Auspuff die austretende Kühlflüssigkeit wieder auf. Schont Umwelt und Geldbeutel.
__________________
Gruß Ewald
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe obigen Kanister mit Schlauch an meinen Seewasserfilter angeschlossen, dann in den Kanister Frischwasser und mittels Schlauch aufgepasst das der Pott nicht leer wird. Damit habe ich jede Maschine mind 5 Min gespült. Dann habe ich den Pegel im Kanister absinken lassen und 20 ltr Frostschutzgemisch reingefüllt. Wenn die weggesaugt waren wurde die Ostsee grün und ich wusste das ich einmal durch bin ![]() Sind im Herbst immer 40 ltr Frostschutz für Neptun, ist aber billiger als ein Frostschaden ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auch die Schläuche vom Filter zur Pumpe usw sind total unkritisch. Selbst die Wärmetauscher stehen ja nicht komplett voll Wasser, so dass eventuelles Eis Platz hat zum Ausdehnen. Gefühlt hätte ich allenfalls Angst um die Seewasserpumpe. Je nach Einbauort kann da Wasser zusammenlaufen und die Pumpe komplett befüllt sein. Wenn das Boot nicht auf dem Kopf steht, läuft das Wellenlager leer. Ich spüle kurz mit Frostschutz durch und dann vergesse ich das Alles. Meine Boote stehen seit 20 Jahren im Winter im Freien. Da gab es manchen extremen Frost. Habe noch nie einen Schaden gehabt. Das Einzige was einem Bootsnachbarn mal passiert ist, waren Froststopfen am Motorblock. Man sollte nicht nur außen spülen sondern auch im Motorkreislauf Frostschutz haben.
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Damit haben wir nun die unterschiedlichsten Vorgehensweisen, von 1-20l je Motor alles dabei.
Entwässern wäre evtl. durch die Anodenschrauben und die Wasserpumpe möglich bei mir. In der Betriebsanleitung steht extra Seewasserkeislauf entwässern, ich habe auch 4 Ablasschrauben am Motor. In meiner Fairline gab es auch in den Wassersammlern Anschlüsse dafür, bei der Astondoa hab ich das noch nicht geprüft. Um nicht überall das Salzwasser rauslaufen zu lassen, werde ich wohl die 20l Methode bevorzugen. Dank euch allen für die Beteiligung.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, beim Einwintern der Motoren, des Generators und der Klimaanlage arbeite ich mit Seaflush (einfach mal googeln). Damit kann ich die Kreisläufe füllen und leerpusten. Wegen der unterschiedlichen Impeller - Klima zieht nicht, wenn die Pumpe leer ist - setze ich da einen Sauger, naja, in dem Fall einen Bläser ein. So kann man auch die Seeventile leer blasen, wenn das Boot noch in Wasser ist. Natürlich sollte man darauf achten, zuerst die Ventile zu schließen und dann den Bläser abschalten. Frostschutzmittel durch den Motor pumpen geht nur, wenn vorher der Impeller ausgebaut ist.
PS: Hier ein Video auf Youtube https://youtu.be/jx4Gp9HSkxY Geändert von Triquetra (14.10.2019 um 11:01 Uhr)
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
ich wundere mich, dass Du mit 20 Litern nicht auskommst. Bei meinen TAMD 71 B reichen etwa 10 bis 15 Liter. Die gieße ich mit einer Gießkanne in den Filtertopf. Topf leer (angesaugt): Motor aus, Topf neu füllen und dann wieder starten. Bis die Brühe sichtbar aus dem Auspuff kommt. Das funktioniert tadellos. Vielleicht musst Du einfach nur mehrmals den Motor starten und wieder abstellen, bis die richtige Menge Frostschutz im System ist. Das geht natürlich nur zu zweit und mit Walkie-Talkies. Die Aufwand mit einem zusätzlichen 3-Wege-Hahn wäre mir zu groß. Gruss Gerd
|
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://youtu.be/umgFv6C_-Dw Geändert von Triquetra (14.10.2019 um 11:09 Uhr)
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Trockenangler
Ich habe einen 60l Kunststofftank im Salon stehen. Habe dort einen Borddurchlass 1 1/2 Zoll eingebaut. Dann habe ich einen extra Deckel vom Seewasserfilter ebenso mit einem Borddurchlass 1 1/2 Zoll versehen. Beides mit einem Schlauch verbunden. Seeventil geschlossen, Füllöffnung vom Tank ebenfalls offen. Tank gefüllt, geänderten Deckel auf den Seewasserfilter geschraubt, Maschine gestartet und fertig. Habe übrigens 2 Volvo TAMD 75 P im Schiff. Man braucht wirklich je Maschine 40 Liter Mischung. Gruß Ralf
__________________
![]() Gruß Ralf Geändert von Atlantic 43 (14.10.2019 um 13:35 Uhr)
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich mach es über das bereits erwähnte T-Stück kurz vor der Impellerpumpe verbaut - dort ist ein 1/2" Kugelhahn drauf mit zusätzlicher Kappe für die Nichtbenutzung.
Weiterhin kommt ein großer Kanister mit einem weiterem Kugelhahn und ein Schlauch zum Einsatz - so kann der Kanister gleich neben dem Steuerstand platziert werden und der Motor demnach auch zügig abgestellt werden, dann lass ich immer noch etwas Frostschutz durch das Seeventil fließen und lasse es halb geöffnet. Hinten am Auspuff hängt jeweils ein Eimer, der die Suppe wieder auffängt fürs nächste Jahr - ich mische immer -25 ° und komme mit 20 Liter aus, da der Wassersammler auch n bissl was nimmt. Wassersammler lasse ich danach nicht extra leer laufen, obwohl der natürlich eine Entwässerung hat. Selbe Prinzip kommt bei der Deckwaschanlage zum Tragen, klappt perfekt und gibt keine Sauerei. Viele Grüße Daniel
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Nun überlege ich, einen 3 Wege Hahn vor dem Seewasserfilter zu installieren und von dort einen Schlauch fest anschließbar mit einem genügend großen Gebinde Frostschutz zu verbinden.
Wie macht Ihr das? __________________ Hallo Frank Genau so habe ich mein kleines umgebaut , und werde nun meine Veränderung ebenfalls so umrüsten , hatte sich bestens bewährt . Impeller hole ich immer raus , das tut den Flügeln nicht gut wenn diese über Monate extrem geknickt bleiben ohne Veränderung , und ich schmiere diese dann dick mit industrie Vaseliene ein . 60 Ltr kanister bekommst in Kfz Werstätten , darin bekommen diese den Frostschutz geliefert. Und müssen diese Entsorgen . Gruß Rudolf Geändert von coseb52 (17.10.2019 um 13:26 Uhr)
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Frank, Trockenangler:
Mir wäre das zu risky im Wasser "einzuwintern". Erst Recht, wenn da Hektik am Kran ist. Nach dem Kranen kommt das Boot doch erstmal auf einen "Waschplatz" ![]() ![]() Mein Böötle ist jetzt natürlich Pille Palle: Aber ich mach auf dem Waschplatz (Motor noch so warm wie möglich) das Seeventil zu und lass den Motor (über nen T-Stück) aus Eimern saugen. In dem ganz "normalen" Zustand von Impeller bis Auspuff (gilt ja auch bei 2-Kreis). Ich lass den jetzt bei geschlossenem Seeventil über einen Schlauch an nem T-Stück einen Eimer heisses (! wegen nem Thermostaten, bei 2 Kreis ja eher Blödsinn) Wasser saugen zum spülen und dann den 2. Eimer mit Frostschutz in der -38° Mischung (schlechter wird´s von allein....). Klar, du brauchst grössere Gefässe ![]() ![]() Und wenn du nicht hinsiehst vom Steuerstand: Stoppuhr ![]() ![]() Du startest Motor und Uhr, gehst zum Gefäss und guggst zu wie der schluckt. Merkst dir die Zeit bei der es etwa halbleer ist. Nennen wir das mal Halbzeit ![]() Sollte dir jetzt noch zuviel Brühe im Gefäss zum wegschütten sein startest halt nochmal gschwind. Nach Gefühl...... ![]() ![]() Wenn du jetzt so ein Übervorsichtiger bist wie ich: Lässt aus irgendeiner Ablasschraube im System an ner Stelle die du für entscheidend hältst ne Probe in ein Glas ab und schaust dir an ob da auch was angekommen ist.........die Farbe an........ ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Fränkie Ich habe soeben meine Abmeldung im BF bei nem Mod. beantragt. War nett mit Euch, labbert halt in Zukunft über´s Essen, was heute toll war oder schlecht..........hauptsache es drückt keiner nen Petzbutton und sofort schliesst ein Mod ein Thema. Also Ciao Geändert von Fraenkie (18.10.2019 um 11:18 Uhr)
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine Frage. Friert dein Hafen im Winter eigentlich komplett zu? Ich versteh im Moment nicht, warum das Schiff überhaupt aus dem Wasser und eingewintert werden muß. Bei mir steht die Heizung automatisch auf 6 Grad und im Maschinenraum ist auch ein Heizkörper installiert. Das Heizöl für den Winter kostet vielleicht 250 Euro. Warum willst du da solch einen Aufwand betreiben oder soll an dem Schiff was gemacht werden?
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Obwohl ich ja etwa 20L (angabe werft) in meiner 2.9 Deutz gebe, mache ich das auch so.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Sofern das Boot im Wasser bleibt geht es drinnen eigentlich nicht unter 0 Grad. Selbst wenn der Kahn stiefeldick eingefroren ist bei 20° Miesen über Tage. Selbst die Kaffeemaschine war nicht eingefroren bzw. das Wasser im Kanister in der Bilge. (Bilder) An Land: Sind 20 miese rundum eben auch saukalt im Boot und der Motor ist bei 1:20 Glykol zu Wasser über den Jordan.
__________________
Viele Grüße Fränkie Ich habe soeben meine Abmeldung im BF bei nem Mod. beantragt. War nett mit Euch, labbert halt in Zukunft über´s Essen, was heute toll war oder schlecht..........hauptsache es drückt keiner nen Petzbutton und sofort schliesst ein Mod ein Thema. Also Ciao
|
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Ewald
|
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]()
|
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Überlegt habe ich das auch schon im Wasser zu bleiben, aber ständig zum Boot müssen und ein schlechtes Gefühl zu haben, wenn der nächste Orkan ranrauscht ist nicht witzig. Wenn das Boot Anfang November raus ist, brauche ich außer 1-2 Besuche bei schönem Wetter im Winter, mich um nichts kümmern. Raus muss der Kahn ja eh, wegen Bewuchs, Frühjahrscheck und Antifouling.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Du hattest doch alles Frisch gemacht vor deiner Überführung.
Gibts bei Euch keine geschützte Hafen. Also ich meine wo der Wind nicht so direkt reinkommt. Gruß Wolle
|
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Außerdem liegt sie seit Anfang April im Wasser, Muscheln und Pocken sind ein wichtiges Thema bei uns. Ein Winterliegeplatz im Wasser hilft mir also auch nicht wenn dass Schiff eh raus muss.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Was hat das damit zu tun ?
Dazu: - 1x Thermo Hahn der Dusche - 1x Toiletten anschluss Kaputt wegen frost ... Wieso nicht unter 0 .....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich blase alle Wasserleitungen und Ventile mit Druckluft leer. Möglichst (hoffentlich ![]() Wegen der von Frank geschilderten Probleme, nehme ich das Boot auch grundsätzlich aus dem Wasser. Auch an der Adria kann's sehr heftige Winterstürme geben und ich kann da nicht mal so eben hin, um nach dem Boot zu schauen. Leider gibt's sogar in Kroatien - auch weit südlich manchmal sogar klirrenden Frost. Ich habe Bilder aus Split, da hängen Eiszapfen an den Laternen der Uferpromenade. Also werden auch bei mir die Maschinen mit Frostschutzmittel eingewintert. Bei den Gesamtkosten für das Boot, spielen doch die paar Liter Frostschutz nun wirklich keine entscheidende Rolle. Ob man davon nun 5 oder 20 Liter braucht, ist eigentlich auch egal. Gruss Gerd
|
#47
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Boot im Wasser kann das gut gehen, eben weil´s nicht, oder nur sehr wenig unter 0 geht, drinnen drunten ........... An Land würde ich da nicht drauf wetten, dass das dem Motor langt.
__________________
Viele Grüße Fränkie Ich habe soeben meine Abmeldung im BF bei nem Mod. beantragt. War nett mit Euch, labbert halt in Zukunft über´s Essen, was heute toll war oder schlecht..........hauptsache es drückt keiner nen Petzbutton und sofort schliesst ein Mod ein Thema. Also Ciao
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Das hat mit trauen nichts zu tun, ich habe das im ersten Winter regelmäßig gemessen.
Weiterhin habe ich zwei GSM Funksteckdosen an Bord, wo ich zu jeder Zeit die Temperaturen messen kann, bzw. die mich alarmieren wenn es zu kalt sein sollte. Aufgrund der Erfahrungen der letzten 7 Jahre, wird mein Boot wie beschrieben eingewintert. Sorry für OT @Frank Vielleicht macht das ja auch für Dich Sinn, eine GSM Steckdose zu installieren, dann weißt Du auch nächsten Winter wie aufwändig die Einwinterung sein muss. Ich habe diese mit Slave im Boot: https://www.gsm-one.de/mobiles-schal...01-v4-duo?c=29 Bilder sind vom 27. Januar 2017 - Boot war festgefroren, Aussentemperatur ca 15 Grad minus, im Motorraum 3 Grad plus ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
|
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
(in dem Kanister im Keller ist Regenwasser, dass über den Mast reinkommt. Aggregatzustand "flüssig"). Trotzdem hab ich meinem Minimotörchen 4,5 liter Frostschutz gegönnt (immer) um garantiert die -37° Mischung drin zu haben. Kost doch nix. Ab dann brauch ich weder auf den Wetterbericht noch auf ne App mit Daten aus meinem Boot schauen. Spannend wird´s dann erst wieder wenn´s taut ![]() ![]() Und dem TO geht´s ja drum an Land zu überwintern. Und da kann´s eben auch im Boot so arschkalt wie draussen werden. Deswegen muss der mit seinen Riesenmotoren vielleicht schon so in Richtung "nen ganzen Karton" Frostschutz kaufen gehen. Oder das kleinste Gebinde der "Professionellen" sind 30 Liter wie mir mein Teilehöker sagte.
__________________
Viele Grüße Fränkie Ich habe soeben meine Abmeldung im BF bei nem Mod. beantragt. War nett mit Euch, labbert halt in Zukunft über´s Essen, was heute toll war oder schlecht..........hauptsache es drückt keiner nen Petzbutton und sofort schliesst ein Mod ein Thema. Also Ciao
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
So das erst Mal einwintern meiner Astondoa habe ich hinter mir.
Die Schläuche vom Seewasserkreislauf sind 2" stark. Ich habe einen 20l Kanister im Motorraum vorn direkt im Seewasserfilter mit einem 1 1/4 " Schlauch angeschlossen, Maschine gestartet und im Leerlauf waren die 20l nach 15-30 sek. weg. Für mich war es möglich den Kanister von hinten durch die Motorraumluke gut einzusehen. Kurz bevor der Kanister leer war schnell zum Steuerstand und die Zündung abgeschaltet. 2. Kanister ran und das ganze noch einmal. Die 2 Kanister je Maschine waren auf jeden Fall erforderlich. Das ganze mit der anderen Maschine noch einmal. Morgen geht es aus dem Wasser.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Seewasserkreislauf entkalken/ spülen, wie? | Balticbird | Allgemeines zum Boot | 24 | 28.10.2019 08:33 |
Spiritus als Frostschutz für Seewasserkreislauf? | sporty | Motoren und Antriebstechnik | 22 | 23.01.2018 16:00 |
Seewasserkreislauf entleeren, wie? | Balticbird | Allgemeines zum Boot | 31 | 16.10.2015 19:15 |
Seewasserkreislauf VP AQAD 40 B | flath | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 19.08.2013 21:17 |
größere Räder auf Anhänger?? | JCM | Kein Boot | 1 | 17.11.2005 14:04 |