![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Keine Ahnung, ob das in der Praxis messbar ist. Mir hat die Theorie gereicht, es so anzuschließen.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
zudem jeder der Ahnung hat..
genau... das ist der Grund.. bei Übergangswiderständen die im Alter vorkommen können, ist dies der Entscheidende Faktor...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Die Spannungsdifferenz, und damit auch die Stromdifferenz, steigt mit der Belastung an. Bei extremen Strömen und nicht ausreichend dimensionierten Kabeln, kann da durchaus eine messbare Abweichung entstehen. Sobald die Stromaufnahme wieder sinkt, wird die zuvor stärker belastete Batterie wieder aufgeladen und die Spannungen der Batterien gleicht sich wieder an.
Bei einer kurzzeitigen Belastung, durch Bugstrahlruder oder Anlasser, spielt das kaum eine Rolle. Wird die Batterie aber über einen längeren Zeitraum stark belastet, kann das tatsächlich eine Rolle spielen. Allerdings wird der Ausgleichsstrom bei steigender Spannungsdifferenz ebenfalls höher. Es schadet sicher nicht, die Batterien so anzuschließen. Allerdings hilft das nicht gegen Übergangswiderstände an den Batteriepolen oder unterschiedliche Innenwiderstände der Batterien. Die bessere Batterie, oder die mit dem geringsten Übergangswiderstand an der Batterieklemme, wird immer stärker belastet und was passiert, wenn man eine Batterie abklemmt, wurde ja schon Eingangs erwähnt. Technisch gesehen ist der diagonale Anschluss sicher ideal. In der Praxis spielt das meiner Meinung nach keine Rolle. Saubere und feste Polklemmen, ausreichend dimensionierte Kabel und Verschraubungen mit ausreichenden Kontaktflächen sowie einwandfreie Pressungen der Kabelschuhe, sind meiner Meinung nach viel wichtiger. Sobald die Batterien aber weiter auseinander stehen, oder aus zwei Batterien ein Paket mit 5 oder mehr Batterien wird, gewinnt der diagonale Anschluss an Bedeutung. Wo die Möglichkeit besteht, würde ich immer diagonal klemmen. Schadet nichts und kann nur Nutzen bringen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Ich muss natürlich sagen, wenn ich meine Verbraucher nur an einer Batterie anschließe, dann würde ich nochmal gut 1m Kabellänge einsparen. Bedeutet, wenn dieses über „Kreuz“ anschließen in der Praxis vernachlässigt werden kann, dann würde ich lieber die Kabel kürzen und nur an eine Batterie die Verbraucher anschließen.
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Schließt du deine Verbraucher an der Batterie an ?
Die meisten nutzen dazu einen Verteiler
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ein englischer Politiker sagte einmal: I think, there is room for disagreement
Eine politisch korrekte Wiedergabe von „Unsinn“ Batterien werden entweder bei der Erstinstallation miteinander (Egal ob Serie oder Parallel) verbunden oder nie. Alle anderen Schaltmöglichkeiten (zb die 0-1-2-B Schalter) sind nur eine Quelle des Elends.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Meine Verbraucher sind zwei E-Motoren, die hängen direkt an der Batterie.
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Das ist natürlich was anderes ... Und gerade bei den Mooren die ja Leistung fördern können sollte man diagonal anschließen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Bei all euren vorschlägen habt ihr die Kreuzknobelschaltung vergessen.
![]() Da schreibt ja auch noch jemand. " Aber grundsätzlich schließt man keine Batterien dauerhaft parallel " ![]() Das ist bei vielen LKW, Baumaschienen, Landmaschinen etc. normal. 2 Batterien parallel.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ne du, das ist eine Reihenschaltung
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Grüße Detlef
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Wußte ich auch noch nicht, stellt meine elektrotechnischen Kenntnisse auf den Kopf
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Ja meine auch... Dachte immer es sind 6 Zellen a 2V die in Reihe geschaltet sind
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Habt doch Nachsicht mit Jogie, er ist Mechaniker und kein Elektriker. Konnten wir ja schon oft lesen.
![]() Warum er allerdings immer was schreibt wovon er nichts versteht bleibt sein Geheimnis.
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der ist bei dir besser aufgehoben ![]()
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Reihe, parallel....
Was ist mit der Serienschaltung? Das wurde noch nicht umfassend beleuchtet. Oder die Wechselschaltung. Die Kreuzschaltung stände auch noch zur Debatte. Ganz am Ende steht die Abschaltung.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
Wenn jetzt noch jemand den Gardena-Adapter ins Spiel bringt, drücke ich auf "melden"
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Ach, interessant wird es doch erst bei einer einfachen Wendeschützschaltung oder einer Stern-Dreieckschaltung oder von mir aus auch einer Doppelsternschaltung. Diese Gardenaschaltung kannste vergessen, die ist ja noch einfacher wie ne Serienschaltung.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei Parallelschaltung gibt es keine erste oder letzte Batterie. Bei Parallelschaltung kommt keine Sicherung in die Brücke. Wie oben geschrieben, dicke Kabel von + auf + und - auf - Minus an Masse des Motors / Anlassers und in die Plusleitung eine Sicherung, die aber den Anlasserstrom vertragen muss. Danach alle Verbraucher mit passenden Sicherungen. Wer will, vor der fetten Plussicherung einen Hauptschalter. Bei Zusammenschaltung der Batterieen unbedingt vorher auf gleichen Ladezustand kontrollieren.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]()
äh, hast Du Dir mal Billis Bilder angeguckt
da gibt es schon Unterschiede Grüße Detlef |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Parallelschaltung untersch. AH | JonnyC | Technik-Talk | 125 | 30.03.2013 12:24 |
Parallelschaltung von STERLING "Pro Digital" | Wasserzwerg | Technik-Talk | 25 | 12.10.2009 12:06 |
Parallelschaltung Solarpanel | wuefu | Technik-Talk | 14 | 12.11.2006 16:57 |
Reihen-Parallelschaltung | charlyvoss | Technik-Talk | 9 | 22.08.2005 12:11 |
Parallelschaltung von Batterien | dlb | Technik-Talk | 12 | 29.10.2003 12:25 |