boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 117Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 117
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 01.07.2023, 09:56
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Erstmal Danke für die ganzen Antworten. Ich versuche mal gesammelt auf einige Anmerkungen zu antworten, da ich ja nicht jeden Beitrag zitieren kann.

Also wie gesagt, andere oder größere Batterien fallen aus, da die 2x95Ah gerade erst angeschafft wurden. Für eine dritte Batterie ist an der Stelle leider auch kein Platz, daher wird es bei zwei bleiben müssen. Mir ist auch bewusst, dass LiFePo Akkus generell eine höhere Spannungslage haben und damit die Spannung am Wechselrichter ggf. nicht auf die Abschaltschwelle von 11,2V sinkt. Die Sache würde dann sicher funktionieren aber das eigentliche Problem mit dem hohen Spannungsabfall würde dennoch bleiben. Man beseitigt für teuer Geld das Problem aber nicht die Ursache.

Der Einschaltstrom ist auch nicht das Problem, denn denn sonst würde der Wandler sicher gleich beim Start in die Knie gehen. Man bekommt aber ca. 90% des Kaffees fertig. Er zieht sauber durch während der Heizphase, bis halt die Spannung am Wandler auf 11,2V sinkt. Da liegen aber immer noch 12V an den Batterien an, was bei 122A Last ja völlig normal ist. Würde der Wandler erst bei z.B. 10,9V abschalten, wie einige Victron Modelle, so wäre das ganze vermutlich gar kein Problem. Ich finde halt die 0,8V Spannungsabfall extrem hoch. Um diese zu beseitigen hatte ich ja die drei Varianten oben aufgezählt, die mir zur Verfügung stehen. Ja, die ganze Elektrik ist in manchen Teilen suboptimal. Aber einen neuen Wandler und LiFePo Batterien zu kaufen ist halt keine Option.

Wir haben mehrere Versuche gemacht, u.a. auch mit laufendem Motor. Da dann ein Teil des Stroms von der Lima kommt und die Spannung nicht so weit einbricht, klappte das Kaffee kochen. Die Kabelschuhe hatte ich nach und während der Tests angefasst und konnte keine Erwärmung spüren.

Es wird wohl darauf hinaus laufen den Wandler in den Motorraum, neben die Batterien, zu verlegen und die Kabellänge auf ca. 1m zu verkürzen.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 01.07.2023, 11:07
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.010
7.386 Danke in 4.202 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
Ich finde halt die 0,8V Spannungsabfall extrem hoch.
das ist auch viel. Für 8m (4m hin, 4m zurück) Kabel komme ich bei 50mm² (somit 0,0028576 Ohm) und 122 A rechnerisch auf 0,35V Spannungsabfall. Wenn also tatsächlich 50mm² verbaut sind, muss es irgendwo Übergangswiderstände geben.
Die sind am leichtesten bei Belastung zu finden.
Spannungsabfall nur auf der Plusleitung messen, dann nur auf der Masseleitung, dann weiter eingrenzen. Ein Kabel des Messgeräts kann man verlängern, das fällt bei Spannungsmessung nicht ins Gewischt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 01.07.2023, 11:21
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
das ist auch viel. Für 8m (4m hin, 4m zurück) Kabel komme ich bei 50mm² (somit 0,0028576 Ohm) und 122 A rechnerisch auf 0,35V Spannungsabfall. Wenn also tatsächlich 50mm² verbaut sind, muss es irgendwo Übergangswiderstände geben.
Die sind am leichtesten bei Belastung zu finden.
Spannungsabfall nur auf der Plusleitung messen, dann nur auf der Masseleitung, dann weiter eingrenzen. Ein Kabel des Messgeräts kann man verlängern, das fällt bei Spannungsmessung nicht ins Gewischt.
Ich hatte auch schon den ein oder anderen Rechner für den Spannungsabfall mit meinen Werten gefüttert und nie kam so ein hoher Spannungsabfall, wie ich ihn real gemessen hatte, raus. Daher vermute ich auch die ein oder andere schlechte Verbindung oder evtl. doch ein dünneres Kabel in Bereichen, die ich nicht einsehen konnte.

Ich bin heute Nachmittag nochmal am Boot und gucke nach nem Platz im Motorraum. Dann neue Kabel gezogen - wäre wohl die sauberste Lösung.

Ich halte euch auf dem Laufenden. Kann aber ein paar Tage dauern, da ich erst Kabel und passende Rohrkabelschuhe besorgen muss.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 01.07.2023, 11:27
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.010
7.386 Danke in 4.202 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
Dann neue Kabel gezogen - wäre wohl die sauberste Lösung.
Ich würde erst messen. Wenn es tatsächlich nur schlechte Kontakte sind, kannst du dir viel Arbeit und Geld sparen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 01.07.2023, 11:29
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Ich würde erst messen. Wenn es tatsächlich nur schlechte Kontakte sind, kannst du dir viel Arbeit und Geld sparen.
Hast Du auch wieder Recht...
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 01.07.2023, 11:30
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.010
7.386 Danke in 4.202 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
evtl. doch ein dünneres Kabel in Bereichen, die ich nicht einsehen konnte.
Wenn es das ist, hast du ganz schlechte Karten, weil es dann auch weitere Übergangsstellen geben muss, die du ebenfalls nicht einsehen kannst.

PS: Wenn du nicht am Boot bist, würde ich das nicht abgesicherte Kabel an der Batterie demontieren. Wer weiß wo das scheuert.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 01.07.2023, 13:35
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Auch das Bugstrahlruder würde sich über kürzere Kabel freuen, die, die verlegt sind könnten ja als Ladekabel bleiben, wenn Du Platz im Bug für die Batterien fändest, dort wäre dem Wandler auch kühl genug.
Ich sag nur LiFePo4, halber Platzbedarf und Gewicht, die neuen AGM hier in den Marktplatz stellen...
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 01.07.2023, 13:58
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.171
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.797 Danke in 987 Beiträgen
Standard

Eine Frage, die evtl nicht ganz unerheblich ist:
Hast du beiden Batterien parallel oder in Reihe geschaltet (also wandelst du von 12V DC auf 230V AC oder von 24V DC auf 230V AC)?
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 01.07.2023, 14:19
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.010
7.386 Danke in 4.202 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
Die Kabelschuhe hatte ich nach und während der Tests angefasst und konnte keine Erwärmung spüren.
Mal gerechnet:

Für 8m (4m hin, 4m zurück) Kabel komme ich bei 50mm² für 8m (4m hin, 4m zurück) Kabel auf 3600g Kupfer.
0,8V und 122A sind rund 100W Heizleistung. Somit 3000 Ws (Joule) in 30 Sekunden. Pro g Kupfer also 0,83 Joule.
Das reicht für eine Erwärmung um 2,17 Grad. Ich glaube nicht dass man das spürt. Wenn man Glück hat ist nur eine Leitung betroffen, dann wären es vielleicht 3 Grad. Auch nicht viel. Eine lokale Erwärmung durch einen schlechten Kontakt würde das Kupfer ableiten, ist ja auch ein guter Wärmeleiter.

PS: Ich hoffe, ich habe mich nicht verrechnet. Wer Lust hat kann ja mal nachrechnen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 01.07.2023, 15:16
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.667
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.460 Danke in 1.691 Beiträgen
Standard

Kannst Du ja gerne rechen.

2000 W bei 230 V = 2000W bei 12 V

Die Stromaufnahme ist entscheiden, wenn ich auf 12 V gehe:
2000W geteilt durch 12 V Da komme ich auf 170 A !
Das ist da, was ein kleiner Bootsmotor beim anlassen nimmt.

Ich habe 2 X 110AH AH Batterien parallel geschaltet. denn wenn die Batterie nicht mehr als 20 Sekunden ca 200A liefern kann, geht der Wechselrichter in Störung.

Da brach eine 110 Ah Batterie auf ca 9,8 V zusammen bei dem Strom. Das mochte der Wechselrichter nicht.

Ich habe zusätzlich den Motor noch laufen lassen, bring in Leerlauf noch mal 40A.
Da ging das dann.

Leitungen so kurz wie möglich halten.
Meinen habe ich mit 70² angeschlossen, weil der ca 1 Meter weg von der Batterie ist.
Und größere Quwerschnitte sind nicht leicht zu bekommen

2,50 mm2 32 A
4,00 mm2 42 A
6,00 mm2 54 A
10,00 mm2 73 A
16,00 mm2 98 A
25,00 mm2 129 A
35,00 mm2 158 A
50,00 mm2 198 A
70,00 mm2 245 A

Grüße Frank
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 01.07.2023, 17:16
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.488
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.222 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Eine Kaffeemaschine hat "nur" 1.300 bis 1.400 Watt (Nespresso Pixie z. B.). Das sind deutlich weniger als 2.000 Watt und ging bei mir relativ problemlos mit 25qmm auf 2m und 35qmm auf ca. 4m.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 01.07.2023, 18:24
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.409
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.642 Danke in 2.091 Beiträgen
Standard

Generell rechnen wir mit Batteriekap(Ah) = Imax * 2

WR ist 2000W, also Imax 2000/12 ~ 165A > Battkapp min 330Ah
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 01.07.2023, 21:53
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

So, ich war ja heute nochmal am Boot und habe etwas gemessen. Nur etwas, denn wer viel misst, der misst oft Mist.

Zu der Verschaltungsfrage die hier kam - es sind 2x 12V parallel. Wenn ein 24V System auf 12V bzw. 11,2V abfallen würde, hätte ich sicher ganz andere Probleme.

Da die Kaffeemaschine zum messen irgendwie zu unvorhersehbar war, habe ich als Last einen Heißluftfön genommen. Der zieht dann Strom, wenn ich es will und wie lange ich will und nicht wie die Kaffeemaschine gerade meint heizen zu müssen. Bei knappen 1.600 Watt stellten sich wieder die annähernden 0,8V Spannungsabfall ein. Davon ca. 0,5-0,55 V auf der Plusleitung und 0,25-0,29V auf der Masseleitung. Über die unnütze Sicherung, 30cm vorm Wechselrichter, fällt die Spannung um 0,12V ab und im Bereich Batterie bis zur Sicherung 0,36V.

Nachdem ich die Kabelschuhe an den Batteriepolen richtig blank gemacht hatte, sank der Spannungsabfall auf 0,7V. Etwas besser aber immer noch schlecht. An zwei Übergangsstellen, wo das Kabel vom WR auf die Leitung vom Bugstahlruder geht, bin ich nicht ran gekommen.

Platzmäßig ist es echt schwer den Wechselrichter im Motorraum unter zu bringen. Überall irgendwelche Tanks, Rohre, Schläuche und Leitungen. Das würde nur mit erhöhtem Aufwand gehen. Und da wo Platz wäre, kommt kein normaler Mensch hin. Daher werden wir den Wechselrichter jetzt wohl erstmal da lassen, wo er ist und über ein separates 70mm² Kabel anschließen. Somit hängt man nicht auf der Leitung vom Bugstrahlruder, spart sich ein paar Übergangsstellen und auch 2-3 Meter Leitung insgesamt (hin und zurück). Um zu testen ob es so funktioniert, werden wir erstmal ne "Luftleitung" legen. Sollte es passen, werden die Kabel sauber verlegt. Sollte es immer noch nicht passen, MUSS der WR in den Motorraum.

@Chili
Was für einen Wechselrichter hast Du und wie groß war/ist deine Batteriebank?
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 01.07.2023, 22:40
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.488
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.222 Danke in 6.856 Beiträgen
Standard

Ich hatte vergleichbare Konstellationen bei zwei WoMos und ein oder zwei Booten.
Es war immer ein Günstig-WR mit 2.000/4.000 Watt und teils sogar nur mit einer Batterie.
Hier das Beispiel, wo nur eine Batterie mit 200Ah (glaube ich) vorhanden war:
http://www.medrow.de/wohnmobile/deth...wechselrichter

Geändert von Chili (01.07.2023 um 22:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 02.07.2023, 05:42
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.010
7.386 Danke in 4.202 Beiträgen
Standard

Bei der beschriebenen Konstellation ist ein neues Kabel wahrscheinlich die beste Lösung.

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
An zwei Übergangsstellen, wo das Kabel vom WR auf die Leitung vom Bugstahlruder geht, bin ich nicht ran gekommen.
Was mich aber immer noch umtreibt: Der Vorbesitzer muss doch die bestehende Installation irgendwie eingebaut haben. Wie geht das wenn man nicht dran kommt?
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 02.07.2023, 07:13
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

2 X 70mm2 für Kaffee am Morgen, schon etwas overengineered
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 02.07.2023, 07:44
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.010
7.386 Danke in 4.202 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
2 X 70mm2 für Kaffee am Morgen, schon etwas overengineered
Also ich kenne Leute, die kaufen sich Kaffeemaschinen zum Preis eines Kleinwagens
Da sind die 4 bis 5 kg Kupfer doch Peanuts dagegen.
Außerdem kann man Kaffee nicht nur am Morgen trinken .
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 02.07.2023, 09:10
Gela Gela ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Salzburg
Beiträge: 244
Boot: Segelyacht Dehlya 22, Motorboot Drago Fiesta 540
209 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Bevor du aufwendig an der Elektrik herumbastelst kannst du auch um eine passendere Kaffeemaschine schauen.
Zum Wechselrichter: muß unbedingt REINE SINUS Welle sein !
Hinweis: bei den Leistungsdaten wird nach meiner Erfahrung oft kräftig geschummelt.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 02.07.2023, 13:03
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
2 X 70mm2 für Kaffee am Morgen, schon etwas overengineered
Wie kommst du denn auf 2x70mm²? Tja, was soll man denn machen, wenn es anders nicht geht? Was schlägst Du vor?

Und nein - eine dritte Batterie, LiFePo, andere Kaffeemaschine etc. sind keine Alternative.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 02.07.2023, 13:11
Gela Gela ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Salzburg
Beiträge: 244
Boot: Segelyacht Dehlya 22, Motorboot Drago Fiesta 540
209 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Ich verstehe das ganze Problem (?) nicht !
Es grenzt an Dekadenz, wenn man an Bord - ohne Landanschluss - unbedingt eine bestimmte Kaffeemaschine braucht.
Habt ihr auch Mikrowelle, Geschirrspüler und Waschmaschine an Bord ?
Kaffeepulver - heisses Wasser - fertig.
Sorry, aber da seid ihr Motorbootfahrer offensichtlich anders gestrickt (ist nicht böse gemeint).
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 02.07.2023, 13:13
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.047
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.134 Danke in 21.233 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gela Beitrag anzeigen
Ich verstehe das ganze Problem (?) nicht !
Es grenzt an Dekadenz, wenn man an Bord - ohne Landanschluss - unbedingt eine bestimmte Kaffeemaschine braucht.
Habt ihr auch Mikrowelle, Geschirrspüler und Waschmaschine an Bord ?
Kaffeepulver - heisses Wasser - fertig.
Sorry, aber da seid ihr Motorbootfahrer offensichtlich anders gestrickt (ist nicht böse gemeint).
Das ist Quatsch ... Ein Kaffee braucht nur kurz Leistung und belastet die Batterie nur kurz... Wir haben heute morgen vor Anker 6 Kaffee gemacht dann mit dem Backofen die Brötchen ausgebacken ... Geht alles wenn man will
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 02.07.2023, 13:21
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gela Beitrag anzeigen
Bevor du aufwendig an der Elektrik herumbastelst kannst du auch um eine passendere Kaffeemaschine schauen.
Zum Wechselrichter: muß unbedingt REINE SINUS Welle sein !
Hinweis: bei den Leistungsdaten wird nach meiner Erfahrung oft kräftig geschummelt.
Zitat:
Zitat von Gela Beitrag anzeigen
Ich verstehe das ganze Problem (?) nicht !
Es grenzt an Dekadenz, wenn man an Bord - ohne Landanschluss - unbedingt eine bestimmte Kaffeemaschine braucht.
Habt ihr auch Mikrowelle, Geschirrspüler und Waschmaschine an Bord ?
Kaffeepulver - heisses Wasser - fertig.
Sorry, aber da seid ihr Motorbootfahrer offensichtlich anders gestrickt (ist nicht böse gemeint).
Auch nicht böse gemeint - wenn Du das Problem nicht verstehst und nichts zur Hilfe beitragen kannst, dann braucht Du Dich hier auch nicht zwingend äußern.

Die Rahmenbedingungen habe nun mal nicht ich gestrickt, sondern der Bootseigentümer. Der Wechselrichter packt die Leistung und ob der nun reinen Sinus haben muss oder nicht ist für das eigentliche Problem total unrelevant, da er nun mal da ist und verwendet wird.

Wenn der Bootsbesitzer nun mal seinen Kaffee mit der vorhandenen Padmaschine machen will - bitte... Ich schreibe ihm nicht vor, wie er seinen Kaffee zu trinken hat...
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 02.07.2023, 13:28
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.010
7.386 Danke in 4.202 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
Wie kommst du denn auf 2x70mm²?
Evtl. deshalb? zweimal für Hin- und Rückleitung.


Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen

Daher werden wir den Wechselrichter jetzt wohl erstmal da lassen, wo er ist und über ein separates 70mm² Kabel anschließen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 02.07.2023, 13:31
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.010
7.386 Danke in 4.202 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
Die Rahmenbedingungen habe nun mal nicht ich gestrickt, sondern der Bootseigentümer. Der Wechselrichter packt die Leistung und ob der nun reinen Sinus haben muss oder nicht ist für das eigentliche Problem total unrelevant, da er nun mal da ist und verwendet wird.

Wenn der Bootsbesitzer nun mal seinen Kaffee mit der vorhandenen Padmaschine machen will - bitte... Ich schreibe ihm nicht vor, wie er seinen Kaffee zu trinken hat...
Lass dich nicht ärgern. Das problematische Kabel wurde ja schon als Fehlerquelle erkannt und das lässt sich lösen.

Wie der Bootsbesitzer seinen Kaffee trinken will ist seine Sache, da braucht er sich nicht im Forum dafür rechtfertigen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 02.07.2023, 13:35
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
Wie kommst du denn auf 2x70mm²? Tja, was soll man denn machen, wenn es anders nicht geht? Was schlägst Du vor?

Und nein - eine dritte Batterie, LiFePo, andere Kaffeemaschine etc. sind keine Alternative.
Ich dachte die 70mm² gelesen zu haben.

Was ich tun würde, hatte ich schon geschrieben, wenn es unbedingt die Senseo sein soll.
ICH würde mir im Cockpit mit dem Gaskocher ne Kanne Bodum Kaffee machen.
.
Die Dekadenz kam natürlich nicht von mir, so was würde ich ja nie nicht sagen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 117Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 117



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Spannungswandler XXXXXXX Technik-Talk 12 21.10.2004 15:19
Spannungswandler XXXXXXX Technik-Talk 19 13.10.2004 04:58
Spannungswandler - welche Größe ? reibi1 Technik-Talk 10 04.08.2004 15:24
Laptop Spannungswandler stört Kurzwellenempfang hobiell Technik-Talk 1 20.07.2004 09:18
Spannungswandler tot? Ray Technik-Talk 1 11.08.2003 18:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.