![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn ich mich recht erinnere (ist schon eine Weile her), dann hat meine Landanschlussdose 2LS, also für beide Adern, und die sind auch noch verbunden. Bei einem Kurzen sind beide Adern getrennt. Und separat noch FI, dann Erde durchgeschlauft. Landstrom nur an Kühlbox, und die trenne ich von 12v, da (angeblich) und über minus von der Box eine Verbindung zu 220v geben kann. Bis jetzt tut es jedenfalls...
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Denke kaum das etwas passieren kann. Würde ja gern mal das offizielle Verbot sehen....
__________________
![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hier aus der Norm
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
... so habe ich bei mir gemachtKomponenten für Landanschluß Boot.pdf
__________________
Grüße Sead
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
haha ja und ? Die Steckdosen an Land entsprechen ja dieser Norm
![]() Und ich hab keine Dose im Boot verbaut, perfekt xD Aber nun biite wieder Tipps an den TE wegen einer Landanschlussdose!!!
__________________
![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
In der Norm geht es um den Übergabepunkt ins Boot
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
zum Einen bezieht sich die Norm auf die Erteilung der CE-Plakette, kann einem als Nutzer also schon fast egal sein, zum Anderen (und das ist viel wichtiger) bezieht sich die auf fest verbaute Landstrom-Einspeisungen an Wasserfahrzeugen. Wenn man keinen festen Landanschluß an Bord hat sondern nur eine Steckdosenleiste fliegend und die dann per Adapter CEE->Schuko (DIESE Version ist explizit zulässig, hat sogar eine eigene DIN EN VDE-Norm) anschließt verbietet einem das auch niemand (mach ich z.B. immer so, wenn ich Arbeiten an der elektrischen Anlage im Boot mache - die sicherste Version von 'Freischalten' und 'Gegen Wiedereinschalten sichern' ist in meinem Fall halt, den Stecker am Boot zu ziehen und das benötigte Adapterkabel CEE -> Philippi LANDGL sicher zu verwahren. Evtl. benötigte Beleuchtung und Elektrogeräte werden dann über Adapter CEE->Schuko und Mehrfachsteckdose angeschlossen). lg, justme |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Danke euch allen... ich werde mir jetzt von der Firma im Hafen ein Angebot holen, mal schauen was die verlangen... aber danke für die Tipps und Hinweise, das war streckenweise sehr informativ und hilfreich
|
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist sicher die beste Idee. Ohne den vorherigen Beiträgen, oder Deinem Thema, etwas negatives zu wollen: Warum fragt man nicht einfach die Fachleute vor Ort? ![]() Ein Forum ist ja ganz nett, wird aber nie die Verantwortung übernehmen wollen,wenn es daneben geht. btw.: Bei techn. Themen gibt es noch die einschlägigen Seiten der Komponenten-Hersteller. Die haben mittlerweile sogar Telefon. Grüße Jürgen Geändert von sporty (25.08.2023 um 10:35 Uhr)
|
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich wollte eigentlich nur Preise haben für den Einbau eines Landanschlusses durch eine Fachfirma, damit ich diese mit einem Angebot, welches ich angefordert habe vergleichen kann.... grins .... naja die Antworten sind meistens etwas aus dem Ruder gelaufen, wie immer in Foren .. lach
|
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
@ TE: In Billigstbaumarktausführung sicherlich für kleines Geld realisierbar. Wie immer ist es die Frage nach der Qualität und der fachlichen Ausführung. Gerade bei 220V sollte man nicht am falschen Ende sparen. Ich habe auch alles alleine gemacht und bin bei Verteilerkasten, Kabel, Steckdosen, Schalter, Leistungsschutzschalter, FI, Kabelkanälen, Stromzähler, Kleinmaterial usw. alleine bei rund 400€ gelandet und liege bei der Materialqualität im Mittelfeld. Jetzt rechne mal den Stundenlohn einen guten Elektrikers dazu... Wenn du es selber machen könntest, würdest du hier ja nicht fragen ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüße aus Potsdam, Norbert
|
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist zwar die Norm für einen festen Landanschluss. Es belgt aber kein Verbot, dass man nicht eine Verlängerung ohne festen Landanschluss benutzen darf. Das ist es ja, was Maximus hier sagt. Dafür gibt es meines Wissens auch kein Verbot. |
#40
|
||||
|
||||
![]()
....da viele N-Leiter Sammler in den Booten offen sind, ist eine Berührung nicht ausgeschlossen und darum gefährlich.
MMn sollten die Schuko Stecker und Verlängerungen in den Häfen strikt verboten werden, zu mal die CEE Stecker und Verlängerungen, zumindest in DL keine Mangelware sind.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die N-Sammelschienen befinden sich aber in der Regel innerhalb des "Sicherungskasten" ausserhalb des Handbereichs vom Nutzer der E-Anlage. Wird der "Sicherungskasten" geöffnet, muss vorher die Anlage stromlos und gegen wieder Inbetriebnahme gesichert sein. Also Stecker an der Landstomsteckdose ziehen und mit an Bord nehmen. Da sehe ich kein erhöhtes Gefährdungspotenzial, auch dass an der E-Anlage nur Leute arbeiten dürfen, die dazu die Berechtigung haben. Die (sollten) wissen, wie sie sich nicht selbst gefährden. Durch die Norm sind Schuko Verbindungen ja schon verboten, oder meinst Du, dass der Hafenbetreiber die Norm auch kontrollieren und durchsetzen sollte? Wird kaum einer machen, der Hafenmeister hat keine Lust auf endlose Diskussionen mit Fest- und Gastliegern. Und wenn man sich mal so die Landstromkabel ansieht, zu über 95% werden CEE Stecker verwendet. Gut, nicht jeder verwendet 2,5qmm und hält sich penibel an die max 25m Länge. Aber gibt es einen protokollierten Unfall aufgrund des zu geringen Querschnitts und/oder zu langen Kabels? Jörg Gesendet von meinem 220333QNY mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
gibt es auch nicht. Jörg Gesendet von meinem 220333QNY mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Noch eines, dein Anschluss auf dem Boot muß UV fest sein! Gerade auf dem Wasser brennt der Planet doppelt, d.h. von oben und als Reflektion vom Wasser aus.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
In USA ist man deswegen mit Hafenelektrik etwas vorsichtiger geworden, einige sogenannte Ertrinkungsunfälle wurden als Elektrounfälle erkannt. Das betrifft da auch Schwimmer die beim Passieren eines Bootes mit fehlerhafter E-Anlage einfach untergehen. Das wurde teils als Herzprobleme abgetan, bis ein Fall mal richtig untersucht wurde.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Die Amis haben aber auch andere Netzformen und FIs waren verboten bzw. als "Hexenwerk" verpönt. Daher ja auch die Verpolungsanzeigen bei amerikanischen Booten, die bei uns nicht notwendig sind.
Jörg Gesendet von meinem 220333QNY mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Was ist mit der Versicherung, wenn ich mich nicht an die Norm halte?
__________________
Grüße aus Potsdam, Norbert |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Das lässt sich pauschal nicht sagen.
Sollte es zu so einem Fall kommen, werden unter Umständen das Gericht anhand von Gutachten feststellen, in wie weit die Versicherung zahlungspflichtig oder nicht ist und in wie weit du selbst für den Fall verantwortlich bist. Zunächst bist Du als Betreiber der E-Anlage für die Sicherheit verantwortlich. Nicht der Errichter, nicht die Werft, nicht der nette Nachbar, der sein "Fachwissen" in 10 Minuten auf YouTube erlangt hat und schon mal erfolgreich eine Steckdose getauscht hatte und bei dir die Elektrik gemacht hat, etc. Deine Frage zielt ja in die Richtung Versicherung. Um 99%ige Sicherheit zu erreichen, lässt Du nur Leute an Deine Elektrik, die auch die Berechtigung dafür haben. Bei älteren Anlagen lässt Du einen E-Check machen. Mit so einem Protokoll hast Du im Fall der Fälle sehr gute Karten. Du hast als Laie alles mögliche getan, damit die Anlage als sicher gilt. Jörg Gesendet von meinem 220333QNY mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Immer bei der Versicherung sagen das hätte der Vorgänger gemacht. Sonst, wenn einer wegen deiner Bastelei stirbt und die dir zugeschrieben wird gehste in den Knast.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dann heißt es: 1:0 für die Versicherung Jörg Gesendet von meinem 220333QNY mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#50
|
|||
|
|||
![]()
Im Wissen um dieses Risiko habe ich mir nach meinen "Basteleien" einen Fachmann kommen lassen, der mir einen Bericht über mein Bordnetz samt Prüfung und ordnungsgemäßer Funktion erstellt hat. Aber auch da lässt sich sicher durch gewiefte Prüfer was finden.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kosten Aussenborder umbauen + Teleflex nachrüsten? | subsven | Allgemeines zum Boot | 10 | 08.07.2019 21:55 |
Kosten pro kWh Strom - landanschluss - DE/HR/? | MadRat | Technik-Talk | 9 | 27.06.2019 11:03 |
Mastlegevorrichtung nachrüsten - Kosten? | SkipperO. | Segel Technik | 24 | 26.01.2014 18:59 |
See-Wc nachrüsten...Kosten? | tomyboy0408 | Technik-Talk | 6 | 20.09.2009 21:16 |
Landanschluss nachrüsten !? ...wie gehts? | Technik-Talk | 62 | 14.08.2005 13:13 |