boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.11.2023, 17:05
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Ich habe zumindest schon mal entsprechende Tests mit einer 12Ah-AGM-Motorrad-Batterie und einer 70Ah-AGM-Batterie über insgesamt 1/2 Jahr gemacht, wobei der Zustand beider Batterien zwischendurch getestet wurde.

Von daher weiß ich zumindest aus etwas diesbezüglicher Erfahrung, wovon ich rede.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 22.02.2024, 22:19
Dustin Skipper Dustin Skipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.04.2023
Ort: Verden
Beiträge: 90
Boot: Shetland 570
Rufzeichen oder MMSI: CVN-71
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

irgendwo im Thread wurde gesagt, das ich mit einer 10ah Batterie den Motor nicht anbekomme.

Inzwischen ist alles fertig.

100ah Hauptbatterie
10ah Notbatterie.

Testlauf, beide Batterie laden getrennt und zusammen korrekt. Sobald sie voll sind geht die Ladeleistung auf 0,1A und Teilweise auf 0 zurück.

Das Anlassen mit der 10ah Batterie.
1 Anlassen kein Problem.
Danach andere Probleme gehabt, ca. 30 Sekunden orgeln ohen Erfolg (motor hatte kein Sprit).

Sprit Problem gelöst. Motor springt wieder an.

Danach habe ich den Motor noch 4-5 Mal gestartet. Interessiert hatte die Batterie das nicht wirklich. Batterie Prüfgerät meldete nach den ganzen Aktionen "Full".


Mein Fazit: Für anlassen und fahren reicht die 10ah batterie locker aus. Ich denke Ankern, Radio, Licht, TV und Kaffeemaschine wird sie nicht lange überleben. Dafür habe ich aber ja die 100ah Batterie eingebaut.


Kann ich also berühgt Radio höhren beim "Boot Office" und falls ich die 100ah geleert habe, egal, starte ich mit der 10ah Batterie und gut ist.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 23.02.2024, 07:32
RiVerAn RiVerAn ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.08.2023
Ort: Südwestlich von Stuttgart
Beiträge: 108
Boot: Saver 560 Walk Around
99 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Von welchem Hersteller ist die 10Ah Batterie? Wie heist die Modellbezeichnung?
__________________
Gruss Peter

Ein Leben ohne Boot ist möglich aber sinnlos.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 23.02.2024, 08:32
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dustin Skipper Beitrag anzeigen
Batterie Prüfgerät meldete nach den ganzen Aktionen "Full".
Schwer zu glauben.
Ich kenne deinen Motor nicht, aber nehmen wir der Einfachheit halber mal an, dass der Anlasser 1,2kW hat.
Bei 12 Volt sind das also 100 Ampere (real geht die Spannung deutlich zurück, aber es soll ja nur überschlägig sein).
Eine 10Ah Batterie (10 Ampere eine Stunde lang) kann also rein rechnerisch 100 Ampere für 6 Minuten liefern.
Bei einer empfohlenen Entladetiefe von 50% sind es nur noch 3 Minuten.
Alleine die 30 Sekunden orgeln (ein Sechstel der 3 Minuten) würde also knapp 17% der Kapazität fressen. Mit all den anderen Anlassvorgängen sind es dann sicher 20%.

Wobei ich Zweifel hätte, dass eine 10Ah Batterie es schafft, zuverlässig 100A abzugeben, insbesondere, wenn sie dann leerer wird.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 23.02.2024, 22:14
Dustin Skipper Dustin Skipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.04.2023
Ort: Verden
Beiträge: 90
Boot: Shetland 570
Rufzeichen oder MMSI: CVN-71
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RiVerAn Beitrag anzeigen
Von welchem Hersteller ist die 10Ah Batterie? Wie heist die Modellbezeichnung?
Die hier.
https://www.amazon.de/gp/product/B08...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 23.02.2024, 22:15
Dustin Skipper Dustin Skipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.04.2023
Ort: Verden
Beiträge: 90
Boot: Shetland 570
Rufzeichen oder MMSI: CVN-71
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Schwer zu glauben.
Ich kenne deinen Motor nicht, aber nehmen wir der Einfachheit halber mal an, dass der Anlasser 1,2kW hat.
Bei 12 Volt sind das also 100 Ampere (real geht die Spannung deutlich zurück, aber es soll ja nur überschlägig sein).
Eine 10Ah Batterie (10 Ampere eine Stunde lang) kann also rein rechnerisch 100 Ampere für 6 Minuten liefern.
Bei einer empfohlenen Entladetiefe von 50% sind es nur noch 3 Minuten.
Alleine die 30 Sekunden orgeln (ein Sechstel der 3 Minuten) würde also knapp 17% der Kapazität fressen. Mit all den anderen Anlassvorgängen sind es dann sicher 20%.

Wobei ich Zweifel hätte, dass eine 10Ah Batterie es schafft, zuverlässig 100A abzugeben, insbesondere, wenn sie dann leerer wird.

Motor ist ziemlich oft mit der Batterie angesprungen. Das reicht mir.
Es ist für den Notfall und zur Sicherheit. Perfekt.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 24.02.2024, 07:47
JBA JBA ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2024
Beiträge: 11
32 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Ich hab bei mir eine 75ah Starterbatterie und eine 100ah Verbraucherbatterie verbaut. Starterbatterie und Verbraucherbatterie sind mit einem Vevor Batterietrenner
https://www.ebay.de/itm/134243184605 (PaidLink)
getrennt. Wenn die Eingangsspannung von der Starterbatterie 12,8v unterschreitet wird unterbrochen was verhindert das Verbraucher die Starterbatterie leernuckeln. Alles zusammen mit einem Hauptschalter zu trennen und über eine 300A Verteilerschiene geklemmt.
An jeder Batterie habe ich eine separate Batterieüberwachung per Bluetooth von lescars.
(https://www.lescars.de/Kfz-Batterie-...3204-919.shtml)

Kostet pro Batterie 30 Euro aber verbindet sich jedesmal wenn ich in der Nähe meines Bootes bin mit dem Handy und sagt mir den aktuellen Zustand jeder Batterie.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 24.02.2024, 10:03
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.423
3.120 Danke in 1.714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dustin Skipper Beitrag anzeigen
die 10ah Batterie ist nur für den Notfall, wenn die 105ah Batterie mal leer ist um den Motor zu starten.
Moin,

was ist das für ein Motor?

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 25.02.2024, 07:35
Dustin Skipper Dustin Skipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.04.2023
Ort: Verden
Beiträge: 90
Boot: Shetland 570
Rufzeichen oder MMSI: CVN-71
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Moin,

was ist das für ein Motor?

-the mechanic-
Hi, Yahama F60 ADT.

60PS hat der.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 25.02.2024, 08:58
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Der Startermotor dürfte 0,6kW haben.
Er zieht bei 12 Volt also ca. 50 Ampere.
Eine 10 Ah Batterie ist rechnerisch nach 6 Minuten bei einer Entladetiefe von 50% angekommen.
Das kann mit Blick nur auf die Kapazität schon für den ein oder anderen Startvorgang reichen.
Wichtiger wäre die Frage, ob die Batterie diesen Strom - immerhin 5C - gut überlebt.
So eine 10Ah Motorradbatterie hat eine CCA von 170A bis 180A.
50A wären dann gar kein Problem.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 25.02.2024, 10:11
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Mal ganz ehrlich:
So ein 60PS AB-Motor unterscheidet sich nicht dramatisch von dem Motor eines mittelgroßen Motorrades und das hat i.d.R. auch nur eine 10 oder 12Ah-Starterbatterie.

Warum sollte das daher nicht gut funktionieren, auch wenn man mal etwas länger "orgeln" muss?
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 25.02.2024, 10:37
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.633
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.696 Danke in 1.778 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Mal ganz ehrlich:
So ein 60PS AB-Motor unterscheidet sich nicht dramatisch von dem Motor eines mittelgroßen Motorrades und das hat i.d.R. auch nur eine 10 oder 12Ah-Starterbatterie.

Warum sollte das daher nicht gut funktionieren, auch wenn man mal etwas länger "orgeln" muss?
Naja 1l hubraum und 4 zylinder ist schon kein mittelgroßes motorrad mehr aber klar mal starten geht, motorräder sollen ja auch im winter starten was der AB idr nicht muss.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 25.02.2024, 17:43
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Naja 1l hubraum und 4 zylinder ist schon kein mittelgroßes motorrad mehr aber klar mal starten geht, motorräder sollen ja auch im winter starten was der AB idr nicht muss.
Es gibt einige Firmen, deren größte Serien-Motorrad-Motoren im Bereich von 1,8L liegen, wie z.b. Harley-Davidson, Indian, BMW, Honda, Kawasaki, Triumph und auch Yamaha mit knapp 1,7L.
Von daher ist es heutzutage sicher kein großer Fehler, einen 1L-Motor bei Motorrädern noch zum Mittelmaß zu zählen....

Der 60PS-AB ist auch kein 2 Zylinder, wie bei einigen Motorrädern, sondern ein 4er.

Ein aktuelleres Beispiel:
Ein BMW R1250 GS hat eine 14Ah-AGM.
Der Motor hat bekanntlich nur 2 Zylinder, gut 1250cm³ Hubraum.
Die Batterie wird im Schnitt garantiert öfter zum Starten verwendet, als die Starterbatterie eines Sportbootes, hält mindestens 3 Jahre und muss zudem auch bei kalter Witterung funktionieren.....

Beim 1,8L Motor, auch ein 2 Zylinder, verwendet BMW übrigens eine 30Ah-Batterie.

Eine Suzuki mit 1050er 2 Zylinder hat eine 12Ah-Batterie.

Von daher sollte man bei 10Ah für einen 1L-4-Zylinder-Benziner keine Schnappatmung bekommen.....zumal diese ja nur für Notfälle vorhanden und (hoffentlich) immer voll geladen ist....

Die Hersteller von AB-Motoren fordern i.d.R. eine deutlich größere Batterie, als für reine Startvorgänge nötig.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 25.02.2024, 21:35
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Die Hersteller von AB-Motoren fordern i.d.R. eine deutlich größere Batterie, als für reine Startvorgänge nötig.
Das kann aber andere Gründe haben. Weil die Batterie die unter Umständen ungeregelte Ladung puffern muss.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 26.02.2024, 10:00
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Das kann aber andere Gründe haben. Weil die Batterie die unter Umständen ungeregelte Ladung puffern muss.
ich hoffe mal, dass ein aktuellerer 60PS-Yamaha AB keine ungeregelte Ladung hat und man daher mit dem, trotz voll geladener, größerer Batterie ohne Überladungsängste mehrere Stunden ununterbrochen fahren darf.....

Es gibt auch genügend Pkw mit 1L-Motoren und die haben, trotz definitiv geregelter Ladung deutlich größere Starterbatterien als 10Ah.
Das hängt einmal damit zusammen, dass die eben nicht nahezu nur für den Start zuständig sind, sondern auch zyklische Anforderungen erfüllen müssen.

Genau das ist m.E. auch der Hauptgrund, weswegen AB-Hersteller größere Batterien fordern. man will die Startfähigkeit auch dann sichern, wenn beim Liegen in der Bucht einiges an Kapazität gebraucht wurde.

bei Pkw kommt hinzu, dass die Lichtmaschinen von aktuelleren 1L-Autos deutlich leistungsfähiger sind, als die Lichtmaschinen von 1L-ABs oder Motorrädern, so dass der maximal zulässige Ladestrom bei recht kleinen Starterbatterien kurzzeitig deutlich überschritten werden könnte.

Wie auch immer:
Im vorliegenden Fall geht es nur um eine Not-Batterie und dafür reicht eine gute 10Ah-Motorradbatterie bei einem 1L-Benziner aus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
verschiedene Batterien terracan Technik-Talk 13 10.12.2016 19:05
Batterien laden und gleichzeitig 12 V Verbraucher an Wasserzwerg Technik-Talk 18 08.02.2008 11:11
2 Batterien mit AB laden, aber wie? TomHH Technik-Talk 6 26.09.2007 09:05
Batterien laden mit Stromerzeuger Segeltommy Technik-Talk 25 07.02.2007 21:25
Batterien laden matzevhaefen Technik-Talk 14 14.03.2004 21:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.