![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich im Spaßauto drin. Funktioniert einwandfrei!
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Habe es aber nicht mehr gefunden. Hing mit dem Steuergerät des AB zusammen. Gruß Reiner
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Akki die taugen nicht viel, gibt öfters Kontaktprobleme.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Ich würd den Dingern nicht trauen. Und zwar weniger bei "geschlossen" als vielmehr bei "offen". Da halt ich die Schnellspanner für übersichtlicher. Öffnen und beiseite legen, und es ist sicher, dass es keinen Kontakt mehr gibt. |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Das die ursprüngliche Frage scheinbar schon lange kaum noch Gegenstand des Hin- und Her in diesem Thread ist, scheint offensichtlich.
Doch ich möchte Wolfe (Harry27)bitten, irgendwann seinen Mechaniker zu fragen, was der Grund des abschneiden der Poolklemmen war und es hier einstellen.
__________________
Es ist faszinierend zu sehen, was passiert, wenn man in Geduld abwartet ![]() ![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Na toll, jetzt hab ich sie bestellt
![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt auch bessere Serien von den Teilen vielleicht hast du Glück.
Die Probleme so ich erinnere treten vorwiegend in mangelndem Kontakt auf.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
So richtig vertrauenserweckend sahen mir die vom Prinzip her auch schon nicht aus.
Aber mal sehen, bei 8,89€ für zwei Stück kann man ja schon was verlangen...
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Wir crimpen auf Arbeit alles bis über 100qmm, nur so sind formschlüssige Verbindungen möglich. Dazu sind aber entsprechende Kabelschuh und Werkzeuge notwendig. Mit einer Rohrzange oder einer Kabelquetsche aus dem Baumarkt wird das aber nichts. Dann doch lieber schrauben ....
LG Lutz
__________________
.
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Servus zusammen und vielen Dank für die lebhafte Diskussion,
vorher-nachher Bilder kann ich leider nicht liefern, da ich nicht so bescheuert war diese Polklemmen vor Anlieferung des Bootes in der Werkstatt zu fotografieren. Der Vorgang war folgendermaßen. "Silver"-Boot gekauft ohne Motor. Da waren hochwertige Polklemmen an den Batteriekabeln verbaut. Das weiß ich deshalb, weil ich probehalber einen Akku angeklemmt hatte. Dann Boot zum 2. Händler wegen Einbau Motor. Dieser hat dann auch eine Batterie eingebaut, diese super günstige Optima für 300 €. Da dieser Akku ebenfalls Pole hat, gehe ich davon aus, dass die Motivation die Polklemmen abzuschneiden eher darin lag, weiterhin diese teuren Akkus verkaufen zu können. Oder er hatte technische Gründe, die ich selbstvertsändlich noch erfragen werde. Einer von Euch fand es unverschämt und ggf. Sachbeschädigung ohne mein Einverständnis einfach die Polklemmen abzuschneiden. Das empfinde ich genauso. Und er hat es mir bei Bootabholung nichtmal gesagt, wahrscheinlich weil er denkt dass ich so dumm bin nicht zu wissen, was da ab Werk verbaut war. Viele Grüße Wolfe |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Im Zweifel hat er gut gemeint. Einfach mal fragen.
Vielleicht hat er ja auch genügend Erfahrung gesammelt, die den Neueinbau seiner Meinung rechtfertigen. Eine Optima ist ja keinesfalls was schlechtes und in Anbetracht des Gesamtvolumens des Auftrags auch unerheblich. Hat er denn sonst seinen Auftrag frist- und kostengerecht erledigt? Dann würde ich das keinesfalls als unverschämt werten und eher im Gegenteil die Werkstatt mir warmhalten. Wegen zwei Polklemmen, never!
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Harry,
da hast Du aber richtig Glück gehabt. Mir hat der "Elektriker" einer Boots-Rep.-Werkstatt mal die komplette Steuerung für´s Bugstrahlruder abgeschnitten, in die Ecke geschmissen und die Kabel (Steuerung, Stromversorgung, Decks-Schalter usw.) einfach so im Schlafbereich hängen gelassen. Er hat gedacht, ich brauch´s nicht mehr ![]() Heute lach ich fast drüber - damals wäre ich fast Amok gelaufen. Aber das ist ein anderes Thema - sorry für "Offtopic". ![]()
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Was ich immer noch nicht verstehe ist, die Optima haben doch ganz normale Polstumpen. Bis auf eine Serie, die beiden Möglichkeiten hat, also auch Gewinde. Was ist denn nun gegen was getauscht worden??
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Ja, es muss ja alles Hand UND Fuß haben
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
Der Elektriker hätte fragen können. Aber wenn er einen Akku einbaut wird er die optimale Verbindung wählen . Und das hat er getan. Man muss nicht immer pekuniäre Hintergründe vermuten.
__________________
Handbreit Jens |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
ja die Optima hat beide Möglichkeiten. Man hätte also auch die ab Werk mitgelieferten Kabel mit Polklemmen einfach nur anschließen können, anstatt diese abzuschneiden und gegen Kabelschuhe zu ersetzen. Und nein "Kabelschuhe" sind meiner Kenntnis nach eben nicht besser als Polklemmen. Der Widerstand bei Polklemmen ist geringer. Warum werden bei PKW seit Jahr und Tag Polklemmen eingesetzt? Genau, weil es die optimale Lösung war, ist und bleiben wird. Polklemmen werden mit dem Pol "verklemmt" (steckt im Namen) und werden sich auch bei extremen Rauhwasserverhältnissen in 100.000 Jahren nicht lockern und von den Polen ablösen. Die Kontaktfläche zwischen den Polen und den Polklemmen ist zudem größer als bei Kabelschuhen. Also wo soll der Vorteil von Kabelschuhen sein bei der genannten Anwendung? Die mitgelieferten Polklemmen waren sehr hochwertig. "Silver" ist kein Billigheimerhersteller, das merkt man nicht nur bei den Polklemmen, die nun abgeschnitten sind. Egal. Grüße Wolfe |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ohne die alten Polklemmen gesehen zu haben kann hier keiner bestätigen ob sie hochwertig waren. Erfahrung aus der Praxis: auch bei hochpreisigen skandinavischen Booten ist die Bordverkabelung mitunter "technisch angreifbar" um es mal höflich auszudrücken. Da werden die Hauptpluskabel einfach in die Polklemmen geklemmt, dass man die einzelnen Litzen sieht: So etwas entferne ich dann auch beim Ausrüsten eines Bootes und verarbeite es eher so: ![]() Also die dicken Kabel stets mit DIN-Rohrkabelschuhen & Schrumpfschlauch vershen und dann anschrauben. Plusleitungen noch mit einem Berührungsschutz versehen. Bei einem hochpreisigen Boot wird das natürlich auch nicht extra berechnet. Wichtig: Altteile grundsätzlich aufbewahren und ggf. mitliefern. Es gibt nämlich solche Kunden und solche. Man sollte sich nie angreifbar machen sondern jede Maßnahme auch schlüssig begründen können. Einfach professionell arbeiten. -the mechanic-
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Bei meinem Boot habe ich alles falsch gemacht:
Neue Batterie hatte keine Pole. Darum Pole angeschraubt. Dann Kabel mit Öse angeschraubt. Schlechter geht nicht. Aber: bis jetzt funktioniert es, und alles andere hätte wieder Änderungen erfordert... Und die vielleicht irgendwann kommen... |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Nun wissen wir auch nach über 40 Beiträgen nicht, was Du unter "normalen Polklemmen" verstehst. Wenn es solche sind, wie im ersten Bild, bei denen das Batteriekabel einfach abisoliert und unter der Lasche eingeklemmt wird, hätte ich sie wohl auch entsorgt. Besser sind Polklemmen mit Schraubverbindung wie im zweiten Bild und passende Rohrkabelschuhe auf den Batteriekabeln.
|
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Besser zwei gute Übergänge als einen schlechten
![]() |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Und die Polklemmen mit dem M 10 Stehbolzen gehen an Batterien mit DIN-Rundpol und Flachpolanschlüssen (dann eben ohne die Rundpolklemmen). Manchmal muss man unterwegs wechseln und dann ist man auf alle Gelegenheiten vorbereitet. So wie in #44 bei mechanic sieht es bei mir auch aus (selbst umgebaut) was ich als optimal empfinde. Bezüglich des Übergangswiderstandes ist es wohl egal, welche Polform man an den Batterien verwendet. Flachpole lassen sich leichter reinigen, für die Rundpole gab es früher mal konische Bürsten.
__________________
Gruß und gute Fahrt Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F. Kapitaenwalli |
#50
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
hatte ich mal kurze Zeit in meinem Auto drin als ich ein Stromproblem vor lag, das Teil machte aber manchmal Kontaktprobleme Gruss Detlef
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lenkbolzen wieso, weshalb, warum | VX110 | Technik-Talk | 12 | 15.11.2020 23:29 |
Welche Polklemmen für 2 Optima Batterien? | Mangusta | Technik-Talk | 4 | 21.02.2014 19:13 |
Weshalb Treibstoffventil schließen? | Kielholer | Allgemeines zum Boot | 3 | 06.06.2013 09:34 |
Weshalb startet mein Yamaha nicht. | Nitrox 0810 | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 16.05.2011 22:33 |
Wie schneidet man am besten GFK? | sailor99 | Technik-Talk | 12 | 22.03.2005 19:17 |