![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hier, mal auf die schnelle rausgesucht... In Ruhe ansehen und dann entscheiden ob selber machen oder fremd beauftragen.
https://www.youtube.com/watch?v=-zs_3VA0Bao
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was beim Auto geht, geht beim Boot noch lange nicht. Unterwasser beim boot. Ich würde nass in nass Arbeiten. ( Ergibt eine bessere Verbindung )
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Spachtel, Primer "würde" (?) ich nicht nass-in-nass. Zudem kann man durch Abreißgewebe noch wunderbar überschüssiges Harz rausdrücken/abnehmen. Nylon kommt bei uns viel weg.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Was macht man mit dem Abreißgewebe?
Ich dachte solche Reparaturen werden entweder Lage für Lage nass, beginnend mit dem größten Stück Matte oder alles auf einem Stück Folie und dann nass auf das geschäfftete Leck. Harz und Gewebe hab ich hier gekauft: https://www.phd-24.de/ |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Das abreißgewebe ziehst du ganz am Ende von den laminierten Schichten ab und hast du mit eine glatte Oberfläche. Also bedeutet wenn du mit den laminierten Schichten fertig mit legst du das wie ein backpapier oben drüber
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hmm, wenn die Schäfftung total gleichmäßig war oder das Laminat nicht 100% die evtl. gebogene Oberfläche des Bootskörpers hat muss ich sowieso schleifen und/oder spachteln.
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Ja das ist richtig aber wenn du zwei bis drei Lagen laminierst das Aushärten lässt und dann noch mal zwei bis drei Schichten laminierst ist das immer ganz praktisch weil du da nicht anschleifen musst
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
@Dennis-1984
Du hast sicher darauf geachtet, das 15fache (wenn's gut sein soll) der Materialstärke zu schäften (wegen der Krafteintragung)? Davon las ich hier noch nix, oder habe es übersehen? Interessehalber: Welches Boot genau ist das?
__________________
Alex |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Da hat du Recht, so habe ich es vor
Ist eine Reinell v1700
|
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß |
#37
|
||||
|
||||
![]()
muss natürlich nicht, hat aber viele Vorteile wie schon gesagt. Man kann darunter gut Entlüften, weil sich keine Fasern aufstellen, überschüssiges HArz geht raus, wenn man Freihand laminiert kann man auch die Formung besser ziehen oder sehen, wenn man Glasgewebe gefaltet bekommen hat ist die Chance größer die Falten rauszudrücken, keine Aminrötegefahr, gleichmäßige rauhe Oberfläche für weitere Arbeiten, besonders am Laminatrand gleichmäßige Übergänge.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
So nun habe ich eben begonnen den Schaum zu entfernen. Hat sich teils vollgesaugt mit Wasser, andere Stellen sind trocken.. Genau in der Mitte unten im Boot läuft ein Rohr was evtls Wasser nach hinten ableitet. (Siehe Bild) Rechts hinter dem Rohr wird sicher auch nasser Schaum sein. Wir bekomme ich da das Wasser raus? Von oben geht nicht, da ist die Metallraum des Kühlschranks verbaut und verklebt. Und von unten.... Naja das Loch ist nur auf der Backboard Seite. Hat jemand eine Idee?
Geändert von Dennis-1984 (07.03.2024 um 22:12 Uhr) |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Mit Hand, Haken, Gezahntes Rohr drehen mit Staubsauger drann, Boden weiter aufschneiden.
Ist aus der Ferne schwer zu sagen wie es ab besten geht. Das müsste man vor Ort sehen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Aber wenn du mit deiner Arbeit an den Schaum beseitigen schon scheiterst dann sei vorsichtig mit der Reparatur des Loches. Das freilegen der beschädigten Stelle sollte obere Priorität haben. Man wird nicht drum rum kommen auch von innen einige Lagen aufzusetzen. Ich würde an dieser Stelle auch von innen einen Stringer (Verstärkungsprofiel) setzen. Wenn der Kühlschrank dich hindert dann schmeiß ihn doch raus um an diese Öffnung zu kommen. Gruß Reiner
|
#41
|
|
![]() Zitat:
Dir bleibt nichts anderes übrig. Das dauert, aber es ist so. Wasser im Schaum braucht seine Zeit, -> Wochen! Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Kühlschrank ausbauen. Nasser Schaum muss großflächig und vollständig raus und das Laminat drunter austrocknen. Alles andere ist Pfusch an der Stelle.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du sagst, dass der Schaum die Isolierung des Kühlschranks ist, kommt mit dazu folgender Gedanke:
Der Kühlschrank ist/war ggf nicht richtig befestigt und hat bei stärkerem Wellengang von innen gegen den Rumpf geschlagen (durch die SChaummatte hindurch. Das herausgetrennte Stück wieder einzulaminieren ist eine Sache (ohne zusätzliche Belastung auf die Stelle ggf auch kein Hexenwerk), ABER ich würde mir auch mal die Befestigung vom Kühlschrank anschauen und unter Umständen dafür sorgen, dass der in einer stabilen Struktur verschraubt ist und wenn nicht eine solche Struktur erschaffen bzw. bei Kontaknähe mit dem Rumpf mir Gedanken um eine Lastverteilung machen. Nur so ein Gedanke. Ansonsten wie erwähnt. Youtube, Glasfasermatte, Harz, Pinsel, Polyesterspachtel besorgen und ran an die Arbeit ![]()
__________________
Gruß, Mark
|
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mache es nun selbst, wollte ich schon immer Mal machen😉. Hab Dank euch, YouTube und einem Lackierermeister das (wohl) nötige Know-how erlernt um es selber zu versuchen. Ich halte euch auf dem laufenden.
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Um was für ein Boot gehts hier eigentlich?
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
|
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
Update: das Loch ist leer und getrocknet, neuer Schaum ist drin. Da muss morgen noch etwas verschönert werden.
Die Ränder sind geschäftet. |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hab am Freitag meine Reparatur durchgeführt. Der "Deckel" war nicht so schön eben, also hab ich erstmal eine Lage nur von außen auf den Deckel geklebt und dann zwei kleine Lagen, sodass die angeschäftete Fläche einigermaßen gleichmäßig war. Anschließend dann mit der größten Lage begonnen, insgesamt 17 oder 18 Lagen. Gestern dann geschliffen und gespachtelt.
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Habe nun eine Schablone angefertigt die ersten zwei Lagen ausgeschnitten und das ganze Zeug und das Boot geklebt. Die letzte Folie mit den roten Streifen das ist die Abreißfolie wovon ich gesprochen habe.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Boot gekauft mit Frostschaden... was jetzt? Versteckter Mängel..? | Sakul | Allgemeines zum Boot | 67 | 29.06.2021 00:57 |
Schaden am Kiel/Rumpf mit Wassereinbruch | koerperb | Restaurationen | 12 | 05.10.2008 23:10 |
Versteckter Mangel oder normal? | Denno79 | Restaurationen | 13 | 07.06.2008 17:26 |
Schaden am Rumpf | Gustl | Allgemeines zum Boot | 56 | 30.01.2005 23:54 |
Schaden am GFK-Rumpf | Grinch | Allgemeines zum Boot | 8 | 05.10.2004 23:59 |