![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hauptleitung? Verbraucherbatterie Ich lege jeweils ein Kabel zum Verteiler, ein Plus geht zum Relay. Minus zu Masse. Starterbatterie bekommt die Kabel vom Aussenborder. Vom Plus ein Kabel zum Relay. Und Minus zum Relay. Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
__________________
Moin, Viele Grüße an alle! https://youtu.be/LpgXe3pCGnU Ich heiße Alexander Remmers und wohne in dem wunderschönen Wilhelmshaven. |
#52
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bevor du dich jetzt komplett festbeißt, lies dir bitte nochmal #23 von "rottweiler" durch. Darauf habe ich geantwortet und da stand nichts von Motor kalt und Batterie abgeklemmt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#53
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Starterbatterie bleibt doch im Heck und wird, wie vorher auch, direkt an den AB angeschlossen. dann hast du doch noch die Bug-Batterie und die steht in einiger Entfernung zur Starterbatterie oder sehe ich das falsch? Es geht bei den 16mm² um die Verbindung dieser beiden Batterien. Das Relais sollte möglichst direkt an die Starterbatterie angeschlossen werden. fangen wir also bei der Starterbatterie an: Erst kommt eine Sicherung an den Pluspol (Vorschlag war ja 80A). Ab der Sicherung führt ein Stück "Plus-Hauptleitung" zum Relais-Pluseingang. Vom anderen Plus-Anschluss des Relais führt dann eine Leitung zu einer 80A-Sicherung am Pluspol der Bug-Batterie. Vom Minuspol der Starterbatterie führt die Minus-Hauptleitung direkt zum Minuspol der Bugbatterie. das was ich bis jetzt genannt habe, gehört quasi alles zur Hauptverbindung beider Batterien und es würde eben nicht schaden, wenn die genannten Leitungen alle in 16mm² ausgeführt werden. Zusätzlich muss es natürlich noch eine Minus-Verbindung zum Relais geben (am besten direkt vom Minus-Pol der Starterbatterie, die aber mit kleinem Querschnitt realisiert werden kann). Die Verteilung für deine sonstigen Verbraucher kannst du jetzt Minus-seitig irgendwo im Bereich der Minus-Hauptleitung "abzwacken". Plusseitig muss das zwischen dem Pluspol der Bugbatterie und, von dort aus gesehen, dem Plus-Abgang vom Relais erfolgen.
|
#54
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
der zweite Faktor ist die Zeit: wenn die Starterbatterie lediglich tiefer entladen ist und deshalb nicht starten kann, ist es nur eine Frage der Zeit, wie lange man warten muss bis die Batterie über die Verbindungsleitung soweit geladen ist, dass ein Startvorgang allein deshalb wieder möglich ist. Um ganz klare und eindeutige Verhältnisse zu haben, habe ich daher den Fall aufgeführt, wo die Starterbatterie absolut nicht helfen kann, weil sie schlichtweg nicht angeschlossen ist (die Zeit spielt dann auch keine Rolle)und dann wird es mit 2x 6mm² und insgesamt 10m Länge bei einem 5,3L-Motor eben nichts. Mit einer wirklich tief entladenen Starterbatterie (Leerlaufspannung z.B. im Bereich 2-5V) wird das auch kaum klappen. Alles andere (mit angeschlossener Batterie) ist nicht klar definierbar und von daher kann es klappen oder auch nicht.
|
#55
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, geht es noch? Du beißt dich ja wie ein Wadenbeißer fest und konstruierst für dich Aussagen die nie jemand geschrieben hat. Für mich ist es jetzt gut.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#56
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das was ich hier "konstruiert" habe ist das, von dem ich die ganze Zeit vorher auch geschrieben habe. Du bist z.B. nie auf die Länge der Zuleitung bezüglich des Spannungsabfalls eingegangen. Die spielt aber eine Rolle, sowohl bei meiner "Konstruktion" (da natürlich besonders), als auch bei allen Fällen wo Starthilfe gegeben wird. |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Sorry das war nicht meine Absicht.
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
__________________
Moin, Viele Grüße an alle! https://youtu.be/LpgXe3pCGnU Ich heiße Alexander Remmers und wohne in dem wunderschönen Wilhelmshaven. |
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Von Relay zur Verbraucherbatterie dann plus und Minus zum Verteiler. Reichen für das Relay 6 mm2 Kabel? Die Schraubengrösse ist M6 vom . Dannach sind wir hier fertig. Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
__________________
Moin, Viele Grüße an alle! https://youtu.be/LpgXe3pCGnU Ich heiße Alexander Remmers und wohne in dem wunderschönen Wilhelmshaven. |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Sinn der angedachten 16mm²-Leitung war ja, dass damit die vollständige Verbindung zwischen Starter und Bugbatterie hergestellt werden sollte. Das Relais befindet sich in der Verbindung zwischen Starter- und Bugbatterie. Von daher sollte es dann auch konsequenterweise, an den M6-Schraubterminals, mit 16mm²-Leitung verbunden werden.
Wenn du also die Leitungsverbindungen von der Starterbatterie bis zur Bug-Batterie (Verbraucherbatterie) komplett in 16mm² ausführst und dann von den Polen der Bugbatterie Plus und Minus über 6mm²-Leitungen zur Verteilung abnimmst, ist alles gut. Sicherungen nur nicht vergessen....
|
#60
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die 16 mm2 bereiten mir Schwierigkeiten beim montieren. Beim Laderelay habe ich Schwierigkeiten das kabel zu montieren. Könnte ich den Kaberquerschnitt etwas dünner wählen? Ohne das ich Schwierigkeiten bekomme? Danke Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
__________________
Moin, Viele Grüße an alle! https://youtu.be/LpgXe3pCGnU Ich heiße Alexander Remmers und wohne in dem wunderschönen Wilhelmshaven. |
#61
|
||||
|
||||
![]()
wenn es nicht anders geht könntest du das Kabel am Anschluß dünner machen, so das eine kleinere Quetschhülse da drauf passt,
so richtig toll ist das aber nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#62
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
16 mm2 muss das Kabel haben? Auf dem Laderelay ist ein Deckel der muss runter. Das Kabel muss 2x im 90 Grad Winkel gebogen werden unten wieder raus. Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
__________________
Moin, Viele Grüße an alle! https://youtu.be/LpgXe3pCGnU Ich heiße Alexander Remmers und wohne in dem wunderschönen Wilhelmshaven. |
#63
|
||||
|
||||
![]()
16mm2 wäre anzuraten bei der Länge, funktionieren würde vermutlich auch ein dünneres, wenn sich der Spannungsabfall in Grenzen hält
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Ok
Wie viel Volt muss am Ende ankommen? Die Verkleidung vom Laderelay hat keine großen Öffnungen für ein dickes Kabel. Die 70er Flachsicherung bekomme ich nur bei einem Traktorenhändler. So einen habe ich in der Nachbarschaft.
__________________
Moin, Viele Grüße an alle! https://youtu.be/LpgXe3pCGnU Ich heiße Alexander Remmers und wohne in dem wunderschönen Wilhelmshaven. |
#65
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wieviel Volt an der Bug-Batterie ankommen, hängt u.a. von der LiMa (inkl. Motordrehzahl), vom Ladezustand der Starterbatterie, vom Ladezustand der Bugbatterie und hängt daher natürlich vom Strom ab. Da kann man also keine genauen Angaben machen. Das Anschlusskabel zwischen Starter- und Bugbatterie ist nur ein Faktor, der dies beeinflusst. Wenn du z.B. eine (besser zwei) 80A Sicherung benutzt, reichen 10mm² Querschnitt aus. Die Folge ist, dass deine Bugbatterie etwas langsamer geladen wird, als mit 16mm². Da die Ladung über den Motor i.d.R. nur kurzzeitig erfolgt, ist das ein Nachteil. Wirklich "schlimm" wäre das nicht. Die Bugbatterie wird ohnehin nur über ein Netzladegerät oder Solar wirklich 100% voll geladen werden können. Eine passende Sicherung zu finden, sollte im Netz kein Problem sein. |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Im Auto Zubehör ist bei 40 A Schluß.
Im Netz habe ich erfahren das diese in der Landwirtschaft genutzt werden. Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
__________________
Moin, Viele Grüße an alle! https://youtu.be/LpgXe3pCGnU Ich heiße Alexander Remmers und wohne in dem wunderschönen Wilhelmshaven. |
#67
|
|||
|
|||
![]()
Gib z.B. mal "80A 12V Sicherung" als Suchbegriff ein....
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladestrom messen aber wie. | Carsten65 | Technik-Talk | 8 | 25.05.2009 20:47 |
Mercury 25 PS 2-Takt, wieviel Ladestrom | hero72 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 15.06.2008 19:59 |
Ladestrom Mercury 75 | faun | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 16.07.2007 08:42 |
Max. Ladestrom bei AGM Batterien ???? | Richard-S | Technik-Talk | 51 | 09.02.2006 21:52 |
Ladestrom von Lichtmaschine zu Starterbatterie. Wie ist es r | AchimSchroeder | Technik-Talk | 1 | 13.07.2005 07:46 |