![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Super beeindruckend die Delta 80. Bin ich ja mal platt.
Nun man muss ja auch noch Pläne für die Zukunft haben. Gesendet von meinem HUAWEI NXT-L29 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]()
|
#77
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
.......Interceptors sind Trimmklappen, vom System her ähnlich dem Volvo-System. ........das Seakeeper-System benutzen wir nur bei kleinen Fahrstufen, in Verdränger-Fahrt und natürlich vor Anker. Bei schneller Fahrt liegt der Rumpf derartig stabil im Wasser, sodass der Einsatz des Gyros nichts bringt. .......nun, bei den Seatrials war ich selber mit an Bord, weiterführende Testberichte und Berechnungen konnte ich einsehen. Hey då Martin ......................ach und das Dachfenster ist einfach genial. Geändert von classicboatowner (24.01.2017 um 17:28 Uhr)
|
#78
|
||||
|
||||
![]()
........................für den Trockenangler:
Leider nicht baugleich............es bestehen da schon einige Unterschiede. Mein Steuerstand hat 19" Bildschirme und ein anderes Design, diese alberne Badeplattform im Video haben wir nicht, nur eine "Normale" ansenkbare. Anstelle der Crew-Kabine hat meine Adoptivtochter dort ihr eigenes Reich. Hey då Martin
|
#79
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Warum die in den Unterlagen "B" angeben kann ich jetzt so nicht sagen, die Fenster bestehen aus 12mm starken Sicherheitsglas, daran kann es nicht liegen. Hey då Martin
|
#80
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Ausführungen! Dir konnten sie also tatsächlich sagen, bei wievielen ° dein GZ noch positiv ist? Ich konnte diese Stabilitäts Testergebnisse von meiner Werft leider nicht bekommen.
Zur A Zertifizierung, m.W. müssen (oder wohl mussten) z.B. alle Öffnungen im Rumpf, also Luken etc. mit Sturmklappen vorhanden sein. Wie diese, die man in vielen Italienischen MYs sieht: ![]() Welche Kriterien gelten um ein "A" zu bekommen wäre interessant zu wissen, aber da kommen wir etwas vom ursprünglichen Thema weg. |
#81
|
||||
|
||||
![]()
Interessanterweise ist laut den italienischen Papieren die Ferretti A klassifiziert. Würde mich allerdings auch nicht damit über den Atlantik trauen. Von der verfügbaren Menge Diesels mal abgesehen. Ich werde mal suchen, ob ich was zu den Klassen und deren Voraussetzungen im Netz finde.
Gesendet von meinem HUAWEI NXT-L29 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#82
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.deltacarbonyachts.com/ima...n/88_specs.pdf http://www.fys.de/en/Delta-Powerboats/Delta-80/ Eventuell solltest Du Dir in Deiner Dokumentation das Zertifikat nochmal genauer anschauen? ![]() LG Duke |
#83
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Seeschlagblenden können entfallen, wenn für die Fenster eine entsprechende Druckfestigkeit nachgewiesen werden kann. Die größten Fenster (Eignerkajüte) haben bei meiner Kiste 22 mm. Im übrigen interssiert sich hier in Schweden kein Schwein für den ganzen CE-Kram, gesundes Augenmaß ist da angesagt. Hey då Martin
|
#84
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hey då Martin
|
#85
|
||||
|
||||
![]()
So, weils nun mal ein bisschen mein Steckenpferd ist will ich es hier nochmal gerne diskutieren.
Das Thema nenne ich jetzt mal die " maritime Kommaverschiebung" Wie schon gesagt sind bei mir am Boot die VP D12 Motoren verbaut. Die das Boot betreuende Werft empfiehlt mir einen der insgesamt 6 verbauten Dieselfilter mit Entlüftungspumpe und Wasserseparator zu tauschen. Soweit so gut. Bei VP steht das Teil mit etwa 1500,- € in der Preisliste. Da der D12 auch in LKW verbaut wird machte ich einen Preischeck beim LKW Grosshandel, wo ein identisches baugleiches Teil für 150,-- € zu haben ist. Somit könnte ich zum ursprünglich kalkulierten Preis alle 6 Filter wechseln und hätte noch was übrig. Was spräche aus Eurer Sicht dagegen ? |
#86
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#87
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde auch das Teil für 150,-€ probieren. Vorher noch einmal die Partikel Größe überprüfen und schauen wie es sich mit dem Wassserabscheider verhält. Wasser ist auf den Baustellen meist weniger ein Problem.
Den Dieselfilter würde ich auf jeden Fall nehmen. Faktor 10 ist schon brutal. Gesendet von meinem HUAWEI NXT-L29 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]()
|
#88
|
||||
![]()
Beispiel Kolben für CAT 3208
Caterpillar D 320,00 € Motoren Bader 180,00 € Import aus USA incl Zoll usw. 85,00 € Anlasser für Merc 4,3 lx im Landmaschinenhandel für 15 % des Preises den der Bootshändler wollte.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#89
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#90
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Wie groß ist eure Reichweite bei normaler Fahrt. Was rechnet man so als Reserve? Ich habe knapp 1800 Liter Diesel in den Tanks. Mir wurde vom Vorbesitzer gesagt, er hat bei seiner Reisegeschwindigkeit (22 Kn) mit 60 Liter pro Stunde gerechnet. Das wären dann maximal 660 Meilen. Bei entsprechender Reserve würde ich von 500 Meilen ausgehen. Was meint ihr? Gesendet von meinem HUAWEI NXT-L29 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#91
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#92
|
||||
|
||||
![]()
Nein zusammen...
Gesendet von meinem HUAWEI NXT-L29 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#93
|
||||
|
||||
![]()
Ich werde mir auch noch einmal die Datenblätter von CAT schicken lassen. Bin ja neugierig...
Gesendet von meinem HUAWEI NXT-L29 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#94
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
für beide zusammen würde mich das bei der Größe Deines Bootes extrem überraschen, du hättest sozusagen die ziemlichen Sparwunder bei Dir drin... ![]() In dieser alten Caterpillar-Unterlage von 1999 wird für den 3208 mit 375 PS bei 2.000rpm ein Verbrauch von 24,6 l/h berechnet. Falls Du damit schon 22kn gleitest, könnte die Aussage deines Voreigners ja durchaus passen ![]() http://goldcoastpower.com/brochures/...propulsion.pdf Bei 2.600 rpm ist dort der Messwert 60 l/h - wohlgemerkt für eine Maschine, das halte ich bei Deiner 39er doch eher für wahrscheinlich. Halte uns mal auf dem laufenden, spannend! ![]() LG Duke
|
#95
|
||||
|
||||
![]()
Ich werde berichten. Ist ja auch für mich sehr spannend... Ich meine mich zu erinnern, als wir den Probe-Schlag gemacht haben, waren die 22 Kn bei ca 2100 u/min erreicht. Die 28 Kn bei 2600...
Gesendet von meinem HUAWEI NXT-L29 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]()
|
#96
|
|||
|
|||
![]()
Was wiegt dein Schiff denn so ca. ?
|
#97
|
||||
|
||||
![]()
11 Tonnen
Gesendet von meinem HUAWEI NXT-L29 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#98
|
||||
|
||||
![]()
Hypothetisch betrachtet wären 60l/h zusammen bei 11t Verdrängung schon möglich. Du bist ja offenbar schon mit 22kn in wirtschftlicher Gleitfahrt. Macht 2,7 l /nm, das entspricht ungefähr 1,43 l/km.
Ich brauche ca. 85l/h bei 27 kn (da bin ich aber oberhalb der wirtschaftlichen Gleitfahrt) bei geschätzten 10t Verdrängung mit modernen Commonrail-Dieseln. Macht 3,0 l/nm oder 1,59 l/km. So ganz dran glauben kann ich aber nicht. Ich würde (aus der Hüfte geschossen) bei dir von ca. 80l/ h bei 22kn ausgehen. Die Tankuhr würde ich auf großer Tour NIE unter 1/4 sinken lassen, bei welligen Wetter eher 1/3. Macht nach Adam Riese eine Reichweite von ca. 360 nm, was ein richtig guter Wert ist. Allein dem Umstand geschuldet, daß da so ein großer Tank drin ist würde mich jedoch zu der Vermutung neigen lassen, daß du eher 4,2-4,5 l/nm durchblasen wirst ![]() Geändert von milton (31.01.2017 um 17:08 Uhr)
|
#99
|
||||
|
||||
![]()
Ich werde es testen. Davor steht allerdings die komplette Befüllung der Tanks. Der Vorbesitzer hat leider nicht ganz so viel drinnen gelassen.
Hat jemand einen Tipp, ob der Diesel in Italien, Slowenien oder in Kroatien günstiger ist? Bei der Menge machen ein paar Cent schon einen Unterschied. Komme bei der Überführung durch alle drei Länder Gesendet von meinem HUAWEI NXT-L29 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#100
|
||||
![]()
Als grober Anhaltspunkt.
2x CAT 3208 DiTa, 10,2 l Hubraum und 380 PS. Boot 16 Tonnen Gleiter. Verbrauch beider Maschinen zusammen in Verdrängerfahrt bei 12 km/h 1,2 Liter pro Kilometer. Bei 30 km/h und 1900 UpM 3 Liter pro Kilometer. Volllast mit 2800 UpM und 50 km/h 5 Liter pro Kilometer. Ich hoffe, ich konnte helfen.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motor für Kreuzer: was sagen die Experten? | DeValk | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 10.01.2013 11:12 |
Neues Ruder für 35er Kreuzer | RoHaa | Restaurationen | 2 | 24.04.2009 14:59 |
Wer vermietet Segel-Klein-/Jollen-Kreuzer für Schlei-Urlaub? | raziausdud | Allgemeines zum Boot | 3 | 08.05.2007 21:17 |
Fehmarn Rund - Katamarane und Dickschiffe | stef0599 | Race Point | 10 | 23.09.2002 21:14 |
Welchen Kreuzer für den Einstieg? | wega | Kleinkreuzer und Trailerboote | 29 | 20.09.2002 10:42 |