![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ja am Geweih war unten direkt weggegammelt. Aber irgendwie sieht das für mich mehr nach galvanischer Korrosion aus. So wie an meinen Propeller. ![]()
__________________
Gruß Gerd
|
#127
|
||||
|
||||
![]()
Is es auch, da hat sich das Aluminium durch Elektrolyse wieder in Bauxit verwandelt. Leider findet dieser Prozess nicht örtlich begrenzt statt sondern überall gleichzeitig und ist auch nicht mehr zu stoppen.
Mein gut gemeinter Rat: Neuer Transom neuer Trieb neues Geweih. LG Michael
__________________
![]() |
#128
|
||||
|
||||
![]()
Bei Volvo nicht selten ....Salz frist
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]()
|
#129
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
jetzt würde mich doch mal interressieren warum eine galvanische Korrosion nicht mehr zu stoppen ist? Hier im Forum wären dann ja einige die Ihren Antrieb wegschmeissen könnten. Oder verstehe ich etwas falsch? Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]() |
#130
|
||||
|
||||
![]()
Das hängt damit zusammen das in diesem Fall die Elektrolyse recht lange gearbeitet hat .Außen ist das Alu weiß .Das weiße abgeschliffen ist das Alu schon schwarz und geht noch weiter in die Tiefe.Wenn das schwarze weggeschliffen ist fehlt ne Menge Alu und wie will man das wieder auffüllen um zb das Geweih wieder dicht anzuschrauben .Auf den Bildern vom Geweih ist zu sehen das stellenweise schon min 1 cm der Dichtfläche weg ist
![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
|
#131
|
||||
|
||||
![]()
Das das nach galvanischer Korrosion ausschaut ist Fakt. Da hat Michael Recht. Was mich allerdings wundert ist, dass unter dem weißen Pulver beim Transom die VP Farbe oder Grundierung ist, dass am Antrieb (DPS-A) und am Kardanring (SX-ALT42) absolut keinerlei Anzeichen einer Korrosion waren, dass aber der Duoprop und das Abgasgeweih definitiv darunter gelitten haben. Zwei Bauteile die nun absolut nichts miteinander zu tun haben und dazwischen ist nichts?
![]() Morgen nimmt ein Kumpel das Transom und das Geweih mit zu sich ins Frauenhofer und zeigt es seinem Guru...Mal sehen was der sagt. Was mich aber nun total nervös macht ist der Grund dafür. Mein Galvanischer Isolator leuchtete immer grün wenn ich am Hafen eingestöpselt war. Dadurch das am Anfang immer der FI am Steg geflogen ist, hat mein Elektriker alles durchgemessen und die Phase und Null an meinem Landstromkabel (welches zum Boot dazu war) getauscht. Danach keine Probleme mehr. Massekabel waren am gesamten Antrieb verbaut (gammelig aber da) Die Masseverbindungen der inneren Trägerplatte waren tip top. Die Opferanoden waren defintiv übern Berg....und und und. Wird echt langsam interessant.
__________________
Gruß Gerd Geändert von Miniskipper (07.03.2023 um 15:59 Uhr) |
#132
|
||||
|
||||
![]()
Das mit der G-Korrossion beschäftigt mich jetzt schon.
Ich habe den Isolator "Guest 2530P" verbaut. Wenn ich in der angehängten PDF die Seite 7 anschaue, dann bin ich der Meinung, dass bei dem Voreigner mit dem falsch verpoltem Hafen zwar die Masse (Erde, Ground) ordentlich getrennt wurde, aber die N ja plötzlich die Phase ist. Habe ich einen Denkfehler oder nicht? Kann das sein, dass bei mir nun alles korrekt ist und das Problem am Ijsselmeerhafen gelegen hat? Oder ist das völlig egal, solange Ground gescheit getrennt ist? ![]()
__________________
Gruß Gerd |
#133
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Das Auspuffgeweih ist ja nicht so teuer, den Rest kannst Du aufarbeiten. Also alles nicht so schlimm. Der Bootsspiegel ist nicht verfault, das ist die Hauptsache.
|
#134
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Nein es ist wirklich nicht so schlimm. Nach einiger Putzarbeit zeigt sich langsam, dass es noch kurz vor 12 war.
__________________
Gruß Gerd |
#135
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Edit: ich hab Dir mal ein Foto raus gesucht von so einer Elektrode mit der man das messen kann. Kostet um die 250 €. Wenn Dein Boot wieder im Wasser ist und Du wirklich mal messen willst, dann kann ich Dir meine auch borgen. Geändert von von Jürgen (07.03.2023 um 22:26 Uhr)
|
#136
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es gibt von Mecruiser Messanoden die hängst du hinten ins Wasser und siehst dann genau wieviel Stromaktivität im Wasser rund um den Trieb ist. Die kosten ein paar € und eine Fluke brauchst zum messen. Das Antifouling wird immer unterschätzt das hat nichts in der Nähe des Triebes zu suchen, mindestens 5cm Abstand sonst ist dein ganzes Unterschiff ein Potential und der Strom arbeitet- zwar im Millibereich aber er arbeitet und er hat Zeit....... Ich darfs nicht laut sagen aber meiner Meinung hat die Erdung nichts auf der Schiffsmasse zu suchen und sie sollte nur über den Strombock angeschlossen und ins Boot geführt werden. Aber Vorschrift ist Vorschrift. Du kannst die nur umgehen indem du ein Verlängerungskabel ins Boot lägst und deine Verbraucher direkt dort ansteckst. LG Michael
__________________
![]()
|
#137
|
||||
|
||||
![]()
Danke Stefan und Michael. Da lass ich dann lieber nochmal meinen Elektriker drüber schauen...
Bei meinem Boot ist das ja überschaubar und recht gut zu erreichen. Ist ja nur der Kühlschrank, das Ladegerät und der Warmwasserboiler. Strom, Gas und Kochen sind die Sachen wo ich zum Glück absolut kein Interesse habe, da selber rumzufummeln. Bei 12V (auch wenn das falsch gemacht gefährlich sein kann) mach ich schon mal das ein oder andere Kabel neu oder tausche den Automaten selbst. (Bild 4 ist von mir...nicht die ersten 3)
__________________
Gruß Gerd
|
#138
|
||||
|
||||
![]()
Wieder was geschafft und die Wartezeit auf Teile genutzt. Diesmal habe ich das AF ringsum dem Transom entfernt. Gelcoat nicht beschädigt!!!
Dabei kam mir gleich eine Frage bzgl. des Antifoulings in den Sinn. Ich möchte vor dieser Saison das Boot gern mit frischem AF bepinseln. Die jetzige Buckelpiste würde ich glatt schleifen. Am Spiegel ist mir aufgefallen, das wohl ein Osmoseschutz (Grün) dann was braunes und dann das schwarze Zeug drauf ist. Alles runterschleifen bis auf den Osmoseschutz oder gar zum Gelcoat ist mir zu gefährlich. Das Zeug sitzt auch echt fest. Hin und wieder gibt es allerdings eine lose Stelle, bei der direkt das grünliche rauschschaut. Kann ich darauf aufbauen, wenn der Rest gut fest sitzt??? ![]()
__________________
Gruß Gerd |
#139
|
||||
|
||||
![]()
Ja kann man, schleif alles soweit glatt bis es dir gefällt P60-P80 feiner ist nicht nötig, mach eine Schicht Primocon drauf dann 2 Lagen Antifouling deiner Wahl. Ich würde dir Ultra 300 in schwarz von International empfehlen.
LG Michael Ah ja, kauf dir die Abranet Gitterscheiben von Mirka die setzten sich nicht zu.
__________________
![]() Geändert von mibo (08.03.2023 um 20:13 Uhr)
|
#140
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://www.autodoc.de/3m/15236005?g...iABEgIPbvD_BwE Das ist ein echtes Wahnsinnszeug. Anfangs bekam ich die Durchführung für die Öse vorne nicht dicht (vorne die, an der man z.B. den Karabiner der Seilwinde des Trailers beim Transport einklickt). Alle möglichen Marine-Dichtmassen wurden versucht, nach wenigen Monaten war es wieder undicht. Dann hat mir die Werkstatt im Hafen mir das Zeug von 3M gegeben: Seit 20 Jahren dicht. Ob die Durchführung des Navfuel-Gebers, der Auspuffanlage,.... alles dichte ich damit ab und alles ist dauerhaft dicht. Gruß Götz |
#141
|
||||
|
||||
![]()
Nicht gerade meine Lieblingsarbeiten heute…
Muss leider auch sein. ![]() ![]() ![]() Ich bin definitiv kein Anifoulingfreund [emoji35]
__________________
Gruß Gerd |
#142
|
||||
|
||||
![]()
Das Damboline in der Halle streichen ist eine Tortour. Du bist dir meines Mitleids sicher!
![]() ![]() ![]() LG Michael
__________________
![]()
|
#143
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Heute hatte ich zumindest an den Arbeitsschutz gedacht. [emoji6] So könnt Ihr mich endlich mal sehen. ![]() peau à peau geht’s auch voran. Während die Bilge trocknet und weiter vor sich hin duftet, habe ich mal die Trimmzylinder grob gereinigt. Plötzlich fahren sie auch rein und raus. Jeder Weg dauert so um die 8 Sekunden….weiß nicht ob das ein guter Wert ist. Die Klappen sind nun auch wieder beweglich. Die waren so voller AF, dass man sie kaum bewegen konnte. Zylinder und Leitungen sind dicht. ![]() @mibo Michael. Ein Halter ist nicht original sondern so ein Aluklumpen. Hast sowas noch rumliegen? ![]()
__________________
Gruß Gerd
|
#144
|
||||
|
||||
![]()
Ja hab ich, bekommst du, wie sind die Schneidringe von der Leitungsverschraubung beisammen, kannst du notfalls noch einen cm von den Leitungen kappen?
Ich weiß nicht wie du die ausgebaut hast, aber das Rohr ist beim Einbau im Zylinder und abgeklebt dass beim durchschieben nichts hinein kommt. das Winkelstück wird erst danach aufgeschraubt. Kein Dichtmittel auf den Flansch geben nur die Schrauben eindichten! Die Kunststoffleitungen müssen absolut rechtwinkelig abgeschnitten sein, dann die Mutter gefolgt vom Schneidring aufschieben. Die Leitung ganz in den Anschlussnippel schieben und unter Druck halten dabei die Überwurfmuttern von Hand festziehen, eine Sechskantfläche markieren und genau eine Umdrehung festziehen. Nicht mehr! Du kannst zwar jedes Hydrauliköl verwenden aber mit der dünnflüssigen ATF vom Automatikgetriebe gehen sie am schnellsten. Power Trimm and Steering Fluid geht auch gut. LG Michael
__________________
![]()
|
#145
|
||||
|
||||
![]()
Ja die Leitungen kann ich noch abschneiden locker 2-3 cm.
Ich habe die Überwurfmuttern und Schneidringe extra noch noch abgebaut, da ich ja dann die alten sicher nicht verwenden kann. Beim Zusammenbau werden die Winkel von den Röhrchen getrennt sein [emoji6]. Beim Abbau war es der Weg des geringsten Wiederstandes. ATF hab ich das hier: ![]() Wie ist das eigentlich mit dem Bennett Autotrimm, muss da vor Motormontage was montiert werden oder kann ich das später bei Dir kaufen und nachrüsten falls ich noch nen Euro übrig habe, besser gesagt mein Boot auch wirklich wieder fährt?
__________________
Gruß Gerd |
#146
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
LG Michael https://youtu.be/HRlzmYAFgps
__________________
![]()
|
#147
|
||||
|
||||
![]()
Das brauch ich nicht. Seh doch die Stellung auch an den LED's.
Die Winkelverschraubungen und Röhrlis sind alle heil geblieben. Aber so neue Schneidringe und der Halter wären schon toll. Soll ich dazu ne Mail schreiben?
__________________
Gruß Gerd |
#148
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist was ich dir sagen wollte - deine Entscheidung also. LG Michael
__________________
![]() |
#149
|
||||
|
||||
![]()
Na gut, da muss ich nochmal in mich gehen…[emoji6]
Heute war erst mal die Elektrik dran. Mein lieber Elektriker hat den Fehler nun endlich gefunden, warum mein Isolator grün leuchtet und trotzdem nicht tut was er soll. Die Erdung wurde zwar angeschlossen, aber von einem Kabel, welches nur als scheinbare Vorbereitung im Boot lag. Hat nichts mit der eigentlichen Erde zu tun. Jetzt ist er richtig angeschlossen und tut was er soll. Nun noch ordentliche Anoden verbauen und das Thema „ Galvanische Korrosion“ ist hoffentlich Geschichte. ![]()
__________________
Gruß Gerd |
#150
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin gerade dabei meine Einkaufsliste final zu ergänzen.
Bei den Masseverbindungen meines Motors sind rechts und links beim Schwungradgehäuse so Stehbolzen. Total festgefressen wie immer. Jetzt muss ich die Schrauben schräg ansägen um diese zu sprengen. Die Frage ist nun: weiß jemand das Gewinde? 3/8 16 UNC vielleicht [emoji848]? Die Stehbolzen kann man noch kaufen, die Muttern jedoch nicht. Deshalb die Frage. Die Nummer 16 hier ![]() Und hier meine ![]()
__________________
Gruß Gerd |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterschied zwischen VP DPS und DPS-M | Vorstaedter | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 05.08.2019 20:20 |
passen Volvo GXI 225-R u. DPS-M zusammen? | biged | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 02.09.2017 22:02 |
Unterschied DPS-A zu DPS-B | hopfemike | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 03.09.2016 13:15 |
Lenkung Penta 5,7 Gxi/DPS Bruch | PassatoProssimo | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 15.07.2012 12:18 |
Was ist ein Volvo Penta 5,7 GXI/DPS | michaela-sonne | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 26.03.2012 17:28 |