![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#151
|
||||
|
||||
![]()
Nun aber mal langsam fertig werden
![]() ![]() ![]() Im Ernst ![]() Wie geht es voran ?
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#152
|
||||
|
||||
![]()
Moin liebe Runde der Mitfühlenden und Beratenden,
leider ist ja nun auch bei uns erst mal Pause angesagt... Wir hatten ja den Kopf endlich herunterbekommen, waren zu dem Schluss gekommen, dass wir die Kopfdichtung erneuern und probieren, ob dann alles gut ist. Wir haben die Dichtung von Drinkwaard bekommen und noch alles wieder zusammen gebaut. Auch die 260 Nm Drehmoment im Motorraum für die Zylinderkopfschrauben haben wir aufgebracht, Krafttraining unter erschwerender Körperhaltung... Für die Änderung des Generatorauspuffs sind die Teile angekommen. Wir werden auf jeden Fall berichten, wenn wir dann irgendwann den Probelauf gemacht haben... Bis dahin wünscht alles Gute und Gesundheit Knut
|
#153
|
|||
|
|||
![]()
Und was sagt der Zeitplan?
Wann ist der Motorstart in etwa anvisiert? Gruß Rüdiger |
#154
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Was weiß der Knut wann die Corona dahin ist?! VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben! ![]()
|
#155
|
||||
|
||||
![]()
Inwieweit verhindert Corona das Drehen des Zündschlüssels?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#156
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
nun auch bei ihnen erstmal Pause angesagt ist. VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben! ![]()
|
#157
|
||||
|
||||
![]()
Er wohnt nicht in der Nähe des Bootes und kommt da I. A. nicht hin
__________________
Gruß Bully
|
#158
|
|||
|
|||
![]()
Moin liebe Mitdenker, jetzt habe ich immerhin mal die letzten drei Beiträge in unserem "Blog" mit ein paar Bildern von der Demontage und Montage versehen. Wer sich gerade nach Bootsbastel sehnt und nicht darf, kann sich ja daran ein bisschen erfreuen...
Drückt uns alle die Daumen, dass es noch mal regnet, bei der jetzigen Sinkgeschwindigkeit der Saale ist es für uns in spätestens 3 Tagen zuende mit der Möglichkeit, abzureisen. Aber im Mai gab's ja meist noch einigen Regen, hoffen wir, dass es dieses Jahr auch so kommt. Tschüs, Knut, www.beiknut.de |
#159
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() https://www.geographie.hu-berlin.de/...lenberg_ludwig |
#160
|
|
![]() Zitat:
Macht Spaß, dort Euer Projekt Schritt für Schritt zu verfolgen. Und Euer Schiff ist ja ein richtig wohnliches Schmuckstück! Respekt! Jetzt drücke ich Euch die Daumen, dass der Wasserstand zur rechten Zeit für Euch paßt! Betrifft uns im Hafen Oberwinter am Rhein übrigens gleichermaßen... Lg, Saint-Ex
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() |
#161
|
||||
|
||||
![]()
Moin liebe Mitfühler und Ermutiger,
es ist geschafft! Nachdem seit einigen Wochen klar ist, dass in Sachsen- Anhalt Motorbootfahren erlaubt ist und das Arbeiten an seinem zukünftigen Zuhause auch kein touristischer Zweck ist, haben wir weitergearbeitet... Wir hatten den Motor ja vor den Corona-Beschränkungen noch zusammengesetzt. Danach noch die Auspuffsituation geändert, der Generator hat jetzt einen komplett eigenen Ausgang mit Sammler und Schwanenhals - damit ist die Gefahr gebannt, dass er Wasser "von hinten" in die Hauptmaschine drückt. Außerdem habe ich mich noch des Hinweises von "Startpilot" angenommen, er hatte darauf verwiesen, dass Veränderungen des Verlaufes der Wasserlinie auch böse Folgen haben können. Irgendwann in der "Biografie" des Schiffes ist es um eine Badeplattform verlängert worden. Dabei wurde auch die außen angesetzte (Vierkantprofil) Auspufführung nach hinten verlängert, den leicht ansteigenden Verlauf fortsetzend. Das heißt, der Auslass ist höher geraten als der Erbauer des Bootes das vorhatte. Wasser, das hinten hineinschwappt, könnte über den recht niedrigen "Schwanenhals" im Motorraum übergeschwappt sein. Den "Schwanenhals" (Rohrbogen) hatte ich ja bereits im Herbst erhöht. Nun habe ich noch ein Loch unten in das Auspuffprofil gebohrt, am ursprünglichen Rumpfende, so dass ein sich im Auspuffverlauf eventuell einschwappender steigender "Pegel" wieder niedriger darstellt. Und nun will ich Euch nicht länger auf die Folter spannen: Nach 15 Stunden Motorlauf (und ca. 5 Std. Generator) ist das Motoröl immer noch honiggelb... Freude und Stolz... Geschafft... Die Zylinderkopfschrauben sind noch zweimal nachgezogen, und damit ist das Thema dann wohl final abgeschlossen und der Blaumann hat erst mal Pause. Einen letzten Dank an alle, die uns hier beraten und motiviert haben, und einen weiteren für das tolle Forum insgesamt. Da unser Liegeplatz an der Saale inzwischen anderweitig vergeben ist, haben wir das Boot nun nach Calbe verlegt, allerdings auch dort nur für begrenzte Zeit, und hoffen auf steigende Pegel aufgrund des angekündigten Regens. Inzwischen fehlen fast 40cm, gestern ist er aber schon mal wieder um 7cm gestiegen... Aber das ist nun ein anderes Thema. Tschüs, Knut
|
#162
|
||||
|
||||
![]()
Super. Was machen denn eure Reisepläne für 2020??
__________________
Gruss Susi |
#163
|
||||
|
||||
![]()
Klasse Knut! Danke Dir für's Update und Gratulation noch dazu!
Dran bleiben lohnt, hat Vaddi schon immer gesagt. ![]() Der Zusammenhang mit der Verlängerung ist auch interessant. Was es nicht so alles gibt.. VG und viel Spaß und Freude mit der gewonnenen Zuverlässigkeit wünscht Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben! ![]()
|
#164
|
|||
|
|||
![]()
Moin Susi, wenn Du eine Corona(-Verordnungs-)Glaskugel hast, schau bitte mal für uns hinein
![]() Bitte aber jetzt hier nicht in eine Corona-Diskussion abgleiten, dafür gibt's ja mehrere andere Threads (die allerdings sehr unter den sonstigen Qualitäten dieses Forums eher nicht würdigen Unsachlichkeiten leiden...). Tschüs, Knut |
#165
|
||||
|
||||
![]()
Moni Knut. Meine Glaskugel ist leider seit Wochen stark beschlagen. Wir wollten ja eigentlich auch diesen Sommer losfahren, aber z..Zt. sieht es vor allem in Spanien nicht gut aus. Momentan kommen wir hier gar nicht weg. Und denn Winter möchten wir auf dem Boot nicht in Nordeuropa zubringen. Geduld ist halt so gar nicht meine Stärke. Aber es hilft wohl nichts als abzuwarten.
__________________
Gruss Susi |
#166
|
|||
|
|||
![]()
Moin Knut,
ich würde jede kleine Chance ![]() sonst liegt ihr wegen Niedrigwasser den ganzen Sommer fest. In den letzten Jahren war immer spätestens Ende Juni Schluß mit der Befahrbarkeit der Elbe. Hier sind die Fahrrinnentiefen täglich aktualisiert. Kursziel muss der MLK oder der EHK sein! Also auf gehts Richtung Norden! ![]() Klaus, der lieber fährt als liegt |
#167
|
|||||
![]() Zitat:
VG Christian
__________________
LG Christian Lieber im Schiff schlafen als im Schlaf schiffen ![]() Geändert von Kanalhummel (29.04.2020 um 13:49 Uhr) Grund: autom. Korrektur
|
#168
|
||||
|
||||
![]()
Aktuell geht da nichts mehr. Weder Elbe noch Saale sind tief genug. Ich würde noch etwas warten. Ansonsten per Tieflader an den MLK.
|
#169
|
|||
|
|||
![]()
Eventuell gibt es nächste Woche ein kleines Zeitfenster. Im Oberlauf der Elbe hat es geregnet. Wenn da Wasser kommt, könnte sich die Saale von der Mündung her etwas zurück stauen. Mal ganz genau die Pegel und Tauchtiefen im Blick behalten. Die Saale kann man notfalls in Schleichfahrt bewältigen. Wenn es dann mal knirscht, ist es nicht so schlimm. Auf der Elbe sind die flachen Stellen zum Glück nicht felsig. Also eine Chance sehe ich noch. Ist aber nichts für Weicheier. Tiefgang 125cm? Wenn das Schiff eine stabile Hacke hat wäre ich jetzt nicht ganz so ängstlich.
|
#170
|
||||
|
||||
![]()
Moin Klaus, Christian, Oldskipper,
danke für die Hinweise! Ihr könnt gewiss sein, dass wir die Pegel seit Wochen sehr gespannt verfolgen - nicht nur die 6-IUhr-Meldungen, sondern auch die laufenden Anzeigen wie im Anhang. Gestern vormittag hätten wir auf eine Welle ausreiten können, wären dann aber am Domfelsen gescheitert. Wir hoffen aktuell sehr auf die angekündigten Regenfälle, die bis zum Wochenende auch für Dresden und auch für die obere Saale bei Rudolstadt vorhergesagt sind... Und der ist auf der Elbe leider nicht, wie die anderen Flachstellen, aus Sand... Eine stabile Hacke hätten wir schon. Aber flussabwärts mit der Strömung bei sinkendem Pegel auf eine Sandbank gedrückt zu werden, ist auch kein Spaß, mit Pech sitzen wir dann da bis November... Wir kennen die Strecke und die Pegelverhältnisse recht gut, waren da schon mit unserem vorigen, kleineren Boot (TG=70cm) unterwegs. Wegen Straßentransport holen wir parallel auch schon Erkundigungen ein, Jörg Malow könnte uns für faires Geld fahren, erste Erkundigungen über Kranpreise waren aber erschreckend und lagen bei 1600,-€ für jeden Vorgang!! 20to an 12m Ausleger bedeutet einen 120to.-Kran, hat uns die Firma vorgerechnet... Wenn einer von Euch zufällig so einen Kran im Vorgarten stehen hat - immer her damit! ![]() Das geht aber auch billiger, raus könnten wir bei der Fischerwerft mit einem regelmäßig von ihnen beauftragtem Kranunternehmen. Wieder rein ist bisher schwierig, die Häfen am MLK winken weitgehen ab... Lassen allenfalls die Kainutzung zu, aber auch für nicht wenig Geld (z.B 300,-€). Wie gesagt, wir sind auch da dran. Bleibt uns gewogen und drückt uns die Daumen! Tschüs, Knut Geändert von Aubergino (29.04.2020 um 17:35 Uhr)
|
#171
|
||||
|
||||
![]()
Domfelsen und Herrenkrugfelsen sind tief genug. Die flachste Stelle ist unterhalb der Fähre Westerhüsen vor ehemals Fahlberg List. Da steht eine alte Halle. Wenn man da vorbei kommt passt es überall.
Hier mal was selbst gemessenenes: 25.04.2020, 10:20 Pegel Strombrücke : 0,90 -1 Tauchtiefe: 1,05 Wassertiefe uK : Fähre Westerhüsen: 0,7 Wassertiefe uK : Fahlberg-List Nord : 0,3 Domfelsen: 0,7 Eisenbahnbrücke : 0,6
|
#172
|
|||
|
|||
![]()
Danke, Oldskipper, für diese Details - die kannte ich so genau nicht. Auf der Saale soll die flachste Stelle bei Trabitz sein, auch mit Steinen/Felsen.
Für uns läuft das auf die klare Bedingung hinaus: Wir brauchen am Calbe UP einen Pegel von 350 und an der Strombrücke Magdeburg 90cm - dann kommen wir mit unseren 120cm TG durch. Schön, zu wissen, dass gar nicht der Domfelsen am flachsten ist, das beruhigt dort, wo man der Strömung ja ziemlich ausgeliefert ist... Wenn das nach dem kommenden Wochenende niX wird, wir es wohl diesen Sommer nichts mehr und Jörg Malow muss ran. Tschüs, Knut |
#173
|
||||
|
||||
![]()
Thema Kran:
http://www.breithaupt-philipp.de/ aus Hohendodeleben. Tel.: 039204/719-0 Auskranen bei Fischer für überschaubares Geld. Einkranen im Hafen Haldensleben am MLK. Kran von Breithaupt und Philipp. 20t sollten nicht mehr als 500€ kosten. Ich würde eher gegen 300€ tendieren. Im kommunalen Hafen in Haldensleben steht ein großer Kran. Eventuell mal fragen, was die haben wollen. Das ist allerdings ein Monsterkran. Gegenüber ist der Hafen von UHH. Da steht auch ein Kran, der das Boot locker wuppt. Transport über die A14 sollte problemlos sein. Haldensleben ist nicht weit weg. Ansonsten wüsste ich keine andere Gelegenheit um das Boot per Kran ein zu setzen. Was noch gehen würde, wäre der Yachthafen in Haldensleben. Ob sich da 20t einsetzen lassen, müsste man im Vorfeld klären. Ansonsten wüsste ich jetzt keine andere Gelegenheit. Sicher geht im Hafen Magdeburg auch was. Aktuell ist die Schleuse Rothensee noch gesperrt. Du müsste als doch einen Haken über die Elbe schlagen. Ob das Hebewerk planmäßig im Mai startet, müsstes du klären. Dann brauchst du nicht über die Elbe. Hafen bis Niegripp ist aber etwas tiefer. Das müsste fast immer gehen. Drücke alle Daumen. Übrigens ragt bei Trabitz ein Felsen ins Wasser. Da darf man nur nicht gegen fahren. Die Fahrrinne ist da eigentlich tief genug und der Felsen ist betonnt. Die Stelle ist aber berüchtigt, da schon so mancher dagegen gewummst ist und man dort eigentlich keine Felsen vermutet. Zur Orientierung: Ich bin bei Pegel MD 74cm mit 1,1m Tiefgang vom MLK nach Schönebeck gefahren. Fahrrinne war da mit 1,14m angegeben. Das muss man nicht wiederholen. 90cm solltest du nicht unterschreiten, wenn es denn geht.
|
#174
|
||||
|
||||
![]()
Ein Kumpel hat letztes Jahr kurz vor der Fähre Gr. Rosenburg aufgesetzt, war aber nur grober Kies am Grund. In Trabitz wurde eigentlich mal vertieft.
![]()
|
#175
|
||||
|
||||
![]()
dort habe ich 2015 auch Kies geschoben, war wohl zu weit außen ...
Fahrrinne Wasser 1,20 und wir haben ca, 1,15. Das war aber auch die einzige Stelle, die mal Ansatzwezein Problemchen war bis Magdeburg! Grüße Detlef |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motivierter Boots-Einsteiger sucht praktische Tipps für Lebenstraum | Jda | Allgemeines zum Boot | 10 | 20.02.2018 07:13 |
Wie nennt man so eine Schraube ? | Gebhard | Technik-Talk | 26 | 01.07.2016 16:26 |
Vergaser vom Roller- Was ist das für eine Schraube? | maribde | Kein Boot | 15 | 04.05.2015 16:38 |
Schraube wechseln Highfive oder 3 Blad Schraube ? | Zeuss | Motoren und Antriebstechnik | 43 | 24.09.2014 06:54 |
Nach Kollision mit Fährschiff: US-Ehepaar bangt um Lebenstraum | Jany | Deutschland | 53 | 29.05.2011 20:57 |