![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Durch Zufall fanden wir heute ein Centgroßes Loch im Boden unseres Bootes, es ist ein Stahlrumpf und das Boot steht an Land. Glück gehabt... Wie schweissen wir nun das Loch wieder zu?
__________________
![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mit 'nem Schweissgerät.
![]() Mal ehrlich: Bei der Beschreibung kannst du keine vernünftigen Antworten erwarten. Wenn das Loch aufgrund von Durchrostung entstand, dann ist das umliegende Blech wahrscheinlich auch betroffen. Also mit spitzem Hammer (Schlackehammer) mal nicht zu zärtlich abklopfen. Und vor allem auch von Innen schauen. Stringer, Borddurchbrüche, Bilge, Motorfundamente, Bereich oberhalb der Schraube, Koker wären die Bereiche, die man sich sehr genau ansehen sollte, weil da innen oft Wasser steht oder verschiedene Metalle aufeinandertreffen. Dann betroffenen Bereich großzügig raustrennen, Ersatzblech einpassen, feuergefährdete Einbauten im Schweissbereich ausbauen, Batterie abklemmen und dann - da realistisch betrachtet aufgrund der obigen Frage Selbermachen wohl ausfällt - 'nen Schweisser kommen lassen.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ein Foto des Schadens wäre nicht Schlecht,
wie sieht der Rumpf von innen aus? Welche Materialstärke hatt dein Rumpf``? Ich bin Geprüfter Stahlschweißer, falls du niemand Findest stelle ich mich gerne zur Verfügung. Fachgerechte Reparatur: Schadhafte Stelle Großzügig Rausschneiden, und ein neues Blech Anfertigen & Einpassen. Pfusch: Einfach ein Blech Drüberschweißen (Aufdoppeln) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich befürchte, dass dieses Loch nur eines von vielen ist, die in den nächsten Jahren noch auftauchen werden.
Schau Dir das Unterwasserschiff gut an. Das Loch ist vermitlich durch Elektrokorrosion entstanden.
__________________
Gruß Klaus |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das Material um das Loch (Leckage), noch sehr gut ist und brennbare Materialien im Innenraum schwer aus zubauen sind, git es noch andere Möglichkeiten aus der Berufsschiffahrt.
1. Von innen ein Demsel setzten mit Speck und Keile verbauen, oder 2. Eine Leckschraube mit Gummidichtung ein ziehen, oder ist aber nicht so gut. 3. Einen trockenen Besenstiel reinstecken. Das geht alles sehr schnell, würde sagen in 1-2 Stunden. Eine richtige Vernünftige Reparatur würde viel länger dauern und die Saison beginnt jetzt schon. ![]() Gruß Manfred |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wir sind im Moment bei der Restauration unseres Bootes, dass Loch ist aufgefallen, weil wir den Boden rausgenommen haben und dort Rost in der Mitte, an der Schweissnaht im Bug gefunden. Mit dem Hammer darauf geschlagen und siehe da durchgerostet. Momentan ist die Kajüte leer. Schweissen ist klar nur wie? Aufdoppeln? ist das schlecht? Danke für Eure Hilfe
__________________
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Beim Aufdoppeln wird eine Eisenplatte über das Loch geschweißt und oft gammelt es dann darunter weiter. Ich würde so eine Stelle rausschneiden und eine entsprechende Eisenplatte anfertigen und passgenau einschweißen. Je nach Größe der Roststelle und der noch vorhandenen Stahldicke aber großzügig Rausschneiden, möglich das so aus einem kleinen Loch dann auch ein 30 cm Loch werden kann, da jetzt nur ein 2 cm Stück Aufschweißen wird nicht die Lösung sein. Also mal prüfen, wie viel da weg muss.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Kommt auch darauf an, was es für ein Loch ist.
Ich hatte (wie hier anderenthreads beschrieben) ein kleines Lochfraßproblem. Das Problem hatte den Durchmesser von ca 5 mm. Daneben war die ursprüngliche Materialstärke vorhanden. Es wurde von innen ein Stückchen Blech gegengesetzt (geschweißt), und das Löchli durch Auftragsschweißen von außen geschlossen.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Pusteblume, das hört sich gut an, wäre schön wenn es so klappt
__________________
![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wie Gesagt aufdoppeln ist PFUSCH....!!!!
Es wird Fröhlich weitergammeln... FACHGERECHT: RAUSSCHNEIDEN BLECH EINPASSEN |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Verstehe das nicht. Du kommst doch aus Haren. Die große Schifferstadt mit X Werften. Fahr mal rüber nach RAKEN. Zur blauen Donau. Da ist einmal die Werft und der Sportboothafen. Wenn du dich da mal erkundigst, wird sicherlich dir einer helfen können..
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lars, wir waren am Sonntag da, aber es war niemand zu sehen, leider.
__________________
![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Die Grosse werft arbeitet Sonntags wohl auch nicht. Bin Pfingsten da... Ich geb dir mal ne Nummer über pn
gesendet von meinem Eierkocher |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Der Bruder von meinem Freund hat dort sein Boot liegen, mal schaun was er so machen kann
__________________
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
PN ist unterwegs... In jedem Fall kannste den Hafenmeister " Hermann " ansprechen. Der wohnt auch in Haren. Der kennt jemanden der jemanden kennt... Ich bin mir sicher das dir da geholfen werden kann...
Gruss
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
wieso wird eigentlich immer behauptet, daß aufdoppeln Pfusch ist ?
In der professionellen Binnenschiffahrt ist das das übliche Verfahren ... Warum es darunter weiter gammeln soll erschließt sich mir nicht. Ordentlicher Rostschutz von außen UND Innen mal vorausgesetzt. Viele Grüße Detlef
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Moin Detlef,
das wird aber nu in der Binnenschiffahrt gemacht bis zum nächsten TÜV oder SUK. Eine Doppelung kommt nur unter dem Schiffsboden, wenn es eilig ist, das heißt wenn Zeitdruck ist. Die Schiffsuntersuchungskommision (SUK)läßt es nicht zu. Außer die Nietenreihe unter dem Schiffsboden darf eine Lasche drunter geschweißt werden. Aber genietete Schiffe gibt es kaum noch, sind alle im Schiffshimmel. Gruß Manfred |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Erschließt sich mir auch nicht.
Bei jedem Spant liegt nunmal Stahl auf Stahl. Ich kann nicht erkennen, dass mein Boot unter den Spanten wegrostet. Wir haben uns dagegen entschieden, ein Stück Blech neu einzusetzen, weil wir der Meinung waren, bei der gewählten Methode hält sich der Schweißverzug in Grenzen. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
also den Gedanken, daß durch reines einschweißen vor allem in der Naht Spannungen entstehen können, hatte ich auch schon. Mal sehen, ob hier noch was kommt.
Grüße Detlef |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Was erwartest du denn was noch kommt?
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
vielleicht eine begründete AussageErklärung, warum eine Doppelung nicht zulässig ist.
Grüße Detlef |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Reparatur meines Bootes wurde ja auch so ausgeführt, dass von innen etwas gegengesetzt wurde, und das Loch von außen verschlossen wurde. Ich sehe nicht, warum da was gammeln sollte. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Eine Doppelung wird in der Berufsschiffahrt sehr Kritisch gesehen.
Im Maschinenraumbereich ist es zulässig, jedenfalls vor 5 Jahren war das noch so. Sportboote, gibt es da eine Bauvorschrift ? Ich glaube nein, da kann jeder bauen wie er will. ![]() Herzliche Grüße |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das nur ein kleines Loch ist, kann man das problemlos zuschweißen !
Wenn das Loch größer ist :Rund um das Loch schallen, wenn noch genug Material da ist, mit ner Flex ein quadratisches Loch rausschneiden und ne neue Platte einsetzen - fertig ! Das größte Problem ist - wo kommt das Loch her ? Wenn in der Gegend um das Loch das Material durch Lochfrass (Elektrolyse) so zerfressen ist, das nicht mehr genug Eisen da ist, dann muss man schon andere Methoden anwenden - zur Not über die gesamte gammelige Fläche eine Platte drübersetzen und verschweißen ! Zum Glück interessiert sich ja keiner bei einem Sportboot für solche Reparaturen ! Gruß Hermann |
#25
|
|||
|
|||
![]()
In der Berufsschiffahrt, werden Aufdoppelungen wie schon Erwähnt nurnoch Kurzzeitig in Notfällen gemacht, mit spannung haste gar nichtgs wenn das Blech ordentlich eingeheftet ist. Mit den Spanten das ist ja auch Original so.
Wie willst du Rostschutz von innen an ein Aufgedoppeltes Blech kriegen?. Unmöglich, wenn vorher gestrichen, ist dein Rostschutz spätestens nach dem Schweißen im Arsch. Muss jeder Selber wissen, wenn du Pfusch am Schiff haben Willst Doppel auf, aber wozu fragst du hier dann Überhaupt? Ich bin Hauptberuflicher Schweißer, ich weiß schon wovon ich da Rede.!
__________________
![]() Gruss Julian |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sandstrahlen Stahlrumpf in Berlin oder Umgebung | stefan44f | Allgemeines zum Boot | 4 | 01.12.2010 13:21 |
Stahlrumpf (Bj. 1930) richtiger Rostschutz und Grundierung | Grafikmann | Allgemeines zum Boot | 46 | 25.08.2007 02:38 |
neues Stevenrohr in Stahlrumpf | peperoni | Selbstbauer | 7 | 16.11.2004 19:19 |
kleines Loch im Stahlrumpf | braindriver | Technik-Talk | 33 | 12.12.2003 16:56 |
Stahlrumpf rostet trotz VC-TAR | Seekreuzer | Technik-Talk | 16 | 23.10.2002 13:14 |