boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.05.2016, 09:01
nur-am-basteln nur-am-basteln ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.01.2003
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 394
Boot: Marex 375
Rufzeichen oder MMSI: mach mal hin!
912 Danke in 253 Beiträgen
Standard Schalter Sicherung auslösen

Moin Moin,

ist eine dusselige frage, aber mich interessiert es trotzdem. kann ich die Sicherung unten manuell auslösen.

Danke Markus
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2207.jpg
Hits:	185
Größe:	48,8 KB
ID:	697420  
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.05.2016, 10:34
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Normalerweise durch einmaliges Draufdrücken.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.05.2016, 11:43
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.878
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.510 Danke in 17.753 Beiträgen
Standard

Ich sage mal nein.
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.05.2016, 11:50
nur-am-basteln nur-am-basteln ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.01.2003
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 394
Boot: Marex 375
Rufzeichen oder MMSI: mach mal hin!
912 Danke in 253 Beiträgen
Standard

vergaß zu schreiben, draufgedrückt hatte ich schon
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.05.2016, 13:26
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen .


Hallo Markus,

so aus der Ferne etwas spekulativ .

Ich vermute auch nein .

Wahrscheinlich kommen sie bei Überlast rechtzeitig heraus .

Nach einer Abkühlzeit rasten sie nach Druck dann wieder ein .


Ich halte von den ganzen Sicherungen dieses oder ähnlicher Bauweise

nicht viel . Dann lieber Schmelzsicherungen .


Oder viel, viel besser,

Si-Automaten, wie sie in Gebäuden bekannt sind .

Zwar benötigen diese mehr Platz,

sind aber absolut sicher und zuverlässig .

Darüber hinaus lassen die sich auch von Hand ein- u. ausschalten .




Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.05.2016, 13:57
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nur-am-basteln Beitrag anzeigen
kann ich die Sicherung unten manuell auslösen.
Hmm... Ich würd sagen, wenn du sie Kurzschliesst.

Aber wozu
Zum Abschalten hast du ja den Schalter
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.05.2016, 18:13
nur-am-basteln nur-am-basteln ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.01.2003
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 394
Boot: Marex 375
Rufzeichen oder MMSI: mach mal hin!
912 Danke in 253 Beiträgen
Standard @ bandit

Jugend forscht bis ins hohe Alter!
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.05.2016, 19:36
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.117 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

njeit
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.05.2016, 19:55
Kapitän-Jonny Kapitän-Jonny ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Steinhagen
Beiträge: 37
Boot: Hellwig Kea
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Ich würd auch sagen, durch Kurzschließen. Würde ich aber natürlich nicht empfehlen. Möchtest du die Funktion überprüfen?
Dann könntest du auch eine Last anschließen, die mehr Strom zieht als auf der Sicherung angegeben...
__________________
Von 40 auf 0 in 2m...SBS -> Sandbank-Brake-System
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.05.2016, 12:15
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.785
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.422 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Über den Knopf wirst Du die Sicherung nur wieder rein drücken können nach dem sie durch zu hohen Strom ausgelöst hat.
Es kann auch sein das Du einen Moment warten musst (abkühlen lassen) bis Du sie wieder rein drücken kannst.
Bei den alten Batterieladegeräten war dies nämlich technisch genauso gelöst.
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.05.2016, 18:53
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.878
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.510 Danke in 17.753 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Hmm... Ich würd sagen, wenn du sie Kurzschliesst.
:
Zitat:
Zitat von Kapitän-Jonny Beitrag anzeigen
Ich würd auch sagen, durch Kurzschließen....
Ich sage mal nein.
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.05.2016, 06:50
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ich sage mal nein.
Noja, was du sagst is das eine....

wenn die Sicherung bei einem Kurzschluss NICHT auslöst ....
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.05.2016, 09:18
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.878
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.510 Danke in 17.753 Beiträgen
Standard

Du sagst, du willst die Sicherung kurzschließen und ich sage, dabei passiert nix, ausser dass es mal irgendwo im Schiff brennt...
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 07.05.2016, 22:37
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Sicherung kurzschließen und durch einen Kurzschluß auslösen sind schon Grundverschiedene Sachen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 07.05.2016, 23:56
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.529 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
...

Oder viel, viel besser,

Si-Automaten, wie sie in Gebäuden bekannt sind .

Zwar benötigen diese mehr Platz,

sind aber absolut sicher und zuverlässig .

Darüber hinaus lassen die sich auch von Hand ein- u. ausschalten .




Grüße : TOMMI
Hm, mir wurde dringend davon abgeraten, unter anderen können die festbrennen.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.05.2016, 07:47
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Hm, mir wurde dringend davon abgeraten, unter anderen können die festbrennen.
Grüße
Schon klar.

für 12V DC anwendung solltest auh keine 220V AC Automaten verwenden

Ach ja... mit "Kurzschliessen" meinte ich natürlich nicht "Sicherung überbrücken"
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 08.05.2016, 09:49
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.529 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Schon klar.

für 12V DC anwendung solltest auh keine 220V AC Automaten verwenden

Ach ja... mit "Kurzschliessen" meinte ich natürlich nicht "Sicherung überbrücken"
Was denkst du was ich da geschrieben und zitiert habe?

Und, was meinst du mit Sicherung kurzschließen? Einen Stromkreis kann man nur zwischen den beiden gegenpoligen Spannungen kurzschließen, und Bauteile im Stromkreis kann man nur überbrücken. Ob durch die Überbrückung dann ein Kurzschluss entsteht ist dann wieder eine andere Sache...

Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.05.2016, 10:20
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Hm, mir wurde dringend davon abgeraten, unter anderen können die festbrennen.
Grüße
Einige 230V-AC-Sicherungsautomaten sind laut Angaben des Herstellers auch für Gleichspannung geeignet:
z.B. ABB S200, 1-pol.:
minimal 12V DC, maximal 72V-DC.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 08.05.2016, 11:33
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.878
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.510 Danke in 17.753 Beiträgen
Standard

Für DC geeignete Automaten haben meist einen Löschkondensator drin, der den Abreißfunken minimieren soll. Trotzdem sind diese einfachen Tasten-Dinger meist nach drei vier mal Hochstrom Auslösung übern Jordan und braten fest...
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 08.05.2016, 22:53
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Hallo alle zusammen .

Zunächst an die Halbwissenden,

bitte schreibt dann besser nicht !



Hallo Markus,

Deine Frage ist hier nicht dusselig . Vielmehr, was möchtest Du ?

Schalten kannst Du doch wohl mit den Wippen .

Wurde ja auch schon besprochen .


Bitte keine Experimente,

Bootselektrik ist leider zu oft in gut brennbaren Holz- u.o.
Kunststoffgehäusen, Schränken montiert .

Einerseits sind 12 o. 24 V DC harmlos,
andererseits genügt Über- u.o. Kurzschlußstrom zum Start eines Brandes alle mal .


Möchtest Du was Umbauen, ziehe unbedingt einen örtlichen Fachkollegen hinzu .


Und möchtest Du alles in einer Funktion,
verwende die von mir genannten Si-Automaten .


Und natürlich richtig,

verwenden wir auch in großen Mengen ABB S200-er Serie M

Von 12 V DC bis 400 V AC

Geprüft und zugelassen . Bis zu 10000 A Kurzschlußfest .



Sichere Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 09.05.2016, 22:42
nur-am-basteln nur-am-basteln ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.01.2003
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 394
Boot: Marex 375
Rufzeichen oder MMSI: mach mal hin!
912 Danke in 253 Beiträgen
Standard

n´Abend Tommi,

mich hat bei der Frage eigentlich interessiert sind sie fest oder lösen sie noch aus?
daheim schalte ich alle Sicherungen einmal im Jahr. Auf meinen anderen Booten bisher konnte ich die thermischen auslösen zu Testzwecken.

Gruß Markus
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 10.05.2016, 14:51
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Hallo Markus,

ich traue diesen Teilen ja überhaupt nicht,
trotzdem aber besser als nichts .

Mit Kurzschluß wäre ich sehr vorsichtig, oder hast Du solide technische Daten ?

Jedenfalls wenn die Teile das nicht wirklich abkönnen ( Hochstromfest )
verschmoren sie vielleicht, was wieder Gefahr mit bringen könnte .

Ich weis zudem auch nicht ob oder wie Deine Anlage selektiv aufgebaut ist .


Um die Funktion tatsächlich zu prüfen stimme ich auch dem Vorschlag zu,
eine etwas höhere Belastung mal aufzuschalten .
Z.B. ca. 150 % vom soll Max.
Folglich einen kleineren Wiederstand .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rettungsinsel in der Tasche - auslösen PK1 Allgemeines zum Boot 2 24.06.2014 12:55
Selbstständiges auslösen der Ankerwinsch Adi B. Technik-Talk 9 23.05.2011 08:42
Rettungsweste auslösen und Patrone selbst ersetzen?? Karlsson Allgemeines zum Boot 32 29.03.2010 13:06
Wie können Stauseen Erdbeben auslösen? wolf b. Kein Boot 28 23.06.2008 16:36
Sicherung vor Schalter oder hinter dem Schalter noh-skipper Technik-Talk 16 02.06.2007 20:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.