![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
liebes Forum,
ich möchte mein Cockpit verschönern und denke über Teak nach. Hat natürlich einen stolzen Preis, aber Kork finde ich nicht wirklich toll. Hat jemad eine Idee, welchen Werkstoff man noch verwenden könnte? Hat jemand Erfahrungen mit anderem Material? Gruß Hans |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde da nichts anderes als Teak drauf machen. Das sieht alles nur immer billig aus.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bin ebenfalls ein absoluter Teak Fan. Meine Badeplattform und der Bugspriet sind mit Teak belegt. Sieht schon genial aus. Im Cockpit habe ich allerdings zur Zeit einen dicken Nadelfilz.
Wenn es nicht eilt, würde ich immer mal wieder bei ebay und ebay Kleinanzeigen reinschauen. Die benötigte Menge ist ja - je nach Boot - nicht so groß. Oft kann man hier Restbestände zu guten Konditionen aufkaufen. Alternativ gibt es auch noch so ein Fake-Teak aus Kunststoff, den Namen habe ich gerade nicht parat. Ist aber auch nicht wirklich günstiger.
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#4
|
|
![]() Zitat:
Tek Dek Easyteek Permateek Vorteil: sieht immer gleich aus, wittert nicht nach. Nachteil: ist halt Plastik und nicht Holz. Ich werde bei mir wohl Flexiteek reinmachen, weil es ein offenes, selbstlenzendes Cockpit ist, dann kann da auch ruhig Regenwasser draufstehen.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreas, hast du Erfahrungen mit Flexiteek gemacht? Bei mir steht an einer Stelle im Cockpit immer Wasser, ich fürchte, Holz wird da schnell gammeln. Kann Flexiteek das ab? Gruß Hans
|
#6
|
|||||
![]() Zitat:
Aber Flexiteek (und die anderen) ist Kunststoff, mit Sikaflex (oder ähnlichem) verklebt und verfugt - da ist Wasser kein Problem. Der zentrale Vorteil für mich ist die absolute Farbtreue (gut, irgendwann wird das auch mal ausbleichen) und Wartungsfreiheit. Hier mal meine Linksammlung: http://boatrestyle.s99.nl/de/produkte http://kunststoffteak.de/deckgestaltung/ http://www.tek-dek-germany.com/Contact.html http://www.teak-it-easy.com/synthetic-teak-samples.html Flexiteek ist hier im Forum schon ausführlich thematisiert worden, da gibts bestimmt Leute mit Erfahrung. Die kosten alle ca. 300-500 EUR / qm (wenn Du die Vorlagen anhand von 1:1-Schablonen lieferst), rechteckige Flächen ohne Laibung auch schonmal günstiger. Oder Du nimmst gleich "Leisten" von der Rolle und machst alles selbst, inkl. aller Fugen: http://www.watski.de/Isiteek-2x45-11ru5 (179 EUR / qm) (Isiteek ist die DIY-Version von Flexiteek, gleiches Material).
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Flexi-Teak oder "Echt"-Teak - wo bekommt man es? | Vierzigplus | Restaurationen | 11 | 02.03.2010 22:30 |
Teak im Cockpit BMB 25 | Rolfi | Allgemeines zum Boot | 20 | 27.04.2005 16:31 |
Teak am Cockpit | ramsey | Allgemeines zum Boot | 7 | 29.01.2004 09:41 |
Fallen ins Cockpit umgelenkt | Sailor21 | Segel Technik | 19 | 19.09.2003 09:01 |
Cockpit-Lenzer | Volker | Allgemeines zum Boot | 13 | 10.03.2003 09:35 |