![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Zusammen
Heute Nacht habe ich von einem kleinen Halbrundlinsensystem fuer Boote getraeumt das unterstuetzend Warmwasser erzeugen soll. Ja nun gerade aufgewacht und siehe da sowas gibt es schon, zwar wird hier das eigentliche Brauchwasser benutzt (ich haette eine separate Fluessigkeit verwendet), aber schaut euch das mal an, was haltet ihr von der Idee ? Die Pumpe sollte natuerlich auch ueber Solar laufen, aber das ist wohl klar. Interessant ist die Tabelle in der Bedienungsanleitung, wenn man hier die Literzahl runter rechnet, liest sich das gar nicht schlecht. Nein ! Keine Werbung, nur Anregung ![]() Hier der Link: http://www.gartenfachmarkt24.de/Pool...I2MaApPN8P8HAQ
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe so etwas am Pool installiert....es funktioniert....
__________________
Gruss Andre Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andre,
Das ist schon mal ein guter Hinweis, wenn die Tabelle stimmt, sollte sowas fuer ein Boot eigentlich gut einzusetzen sein. Hast du mehrere in Reihe bzw. wie verhaelt sich das bei "normaler" Sonneneinstrahlung ? Vor allem im Winter ? Hast du da auch Erfahrung ?
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#4
|
![]()
Ich glaube aber nicht, dass Du das Wasser bei 100 l in einer Std um 10 Grad erwärmst.
Der 2. Punkt ist, dass Du das Wasser in dein System einspeisen musst. Da in den meisten Booten kein Kreislauf eingebaut ist, wie soll das Wasser zirkulieren. Also kannst du nur über den Heizkreislauf deines Boiler diesen erwärmen. Wenn der an den Motor mit angeschlossen ist, heizt du also auch den Motorblock. Dies ließe sich zwar durch Ventile verhindern, erfordert dann aber das Rumkrabbeln im Motorraum. Ich habe meinen Boiler mit der Heizung gekoppelt. Mit einem halben Liter Heizöl hab ich nach 30 Minuten 60 l heißes Wasser. Ich hatte den Gedankengang auch schon, aber auf Grund des vorgenannten verworfen.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hartwig,
Ja bei einer vorhandene Installation ist das wohl so, aber ich dachte schon ein Stueck weiter und eher in Richtung Waermetauscher, und selbst ein halber Liter Heizoel ist im Vergleich zur Sonne teuer ![]() Abgesehen davon, was spricht dagegen den Motorkreislauf bei einer Standard-Installation permanent abzuklemmen, und direkt auf den Boiler zu gehen ? Wenn die Leistung reicht ? Kommt natuerlich immer auf den Verbrauch an, wieviel verbrauchst du denn an Warmwasser, und wie gross sind die Tanks ?
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man 1 l Wasser um 1 K erwärmen will, braucht man dafür 1,16 W. Will man 1000 l Wasser um 1 K erwärmen, braucht man also 1160 W. 2 von diesen Teilen haben zusammen 0,605 m² Gesamtfläche (0,55² * 2). Die Solarkonstante wird mit 1300 W/m² angenommen, runtergerechnet auf 0,605 m² sind also theoretisch 0,605 m² * 1300 W/m² = 786,5 W zu ernten.
Frage: wie wahrscheinlich ist es, auf einer Fläche, auf die nur 786,5 W niedergehen, 1160 W zu erhalten? |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Das nenn ich mal ne Ausfuehrung, danke erstmal ! Aber wir reden ja nicht von 1000l sondern eher von 30-100 (je nach Tagesbedarf) insofern wuerde das doch passen ? Oder habe ich hier was nicht begriffen ? Das Wasser wird ja bei Bedarf mit Kaltwasser gemischt....
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Grundsätzlich funktioniert das schon, aber wie hier schon erwähnt - das Wasser muss zirkulieren.
|
#9
|
![]()
Nach mir darf man nicht gehen, ich wohne ja auf dem Kahn. 2 Personen Duschen, Abspülen Tagesbedarf etwa 30 Liter Heisswasser. Meist in den Abendstunden.
Du müsstest bei deinem Modell zumindest eine Zirkulationspumpe (meinetwegen Solarbetrieben) einbauen und das erhitzte Wasser durch den Wärmetauscher deines Boiler jagen. Ausgehend von einem 30 l Boiler und wen ich HeHeHe richtig verstanden habe benötigst du 30 l x 40 Grad Temperaturunterschied (um das Wasser im Boiler von angenomme 10 Grad auf rd 50 Grad zu bekommen) 1200 Watt. Also theoretisch 1 1/2 Stunden Sonneneinstrahlung bei optimalen Verhältnissen. Aus der Erfahrung mit meiner Solaranlage gehe ich davon aus, dass du an Sonnentagen etwa den 3fachen Zeitaufwand rechnen musst, an bedeckten Tagen es gar nichts wird. Wenn Du dann das System nicht trennen kannst, heizt du mit deinem Heißwasser aus dem Boiler die Umgebungsluft deiner Solaranlage.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro Geändert von lalao0 (07.11.2016 um 10:18 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Allerdings kann ich dir keine seriösen Aussagen hinsichtlich der Dauer, bis das Wasser aufgewärmt ist sagen. Ich würde mir mal etwas basten, einfach eine Rolle Gartenschlauch und eine kleine Punmpe. Das Wasser zirkulieren lassen und schauen, was es bringt. Wo ich ein Problem beim Boot sehe ist der 1 1/4" Anschluss. da brauchst du schon ein nettes Pümpchen....
__________________
Gruss Andre Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen
Musste erst nen bisserl suchen. Gibts aber: http://www.tomlogisch.com/solar-thermal-solutions/
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mittlerweile mehrere Solarabsorber am Pool testen können. Prinzipiell funktioniert das bei Sonneneinstrahlung ganz gut.
Wie schon geschrieben wurde, muss dazu eine Pumpe ständig Wasser durch den Absorber pumpen. Das ganze lässt sich mit einem Thermoschalter automatisieren, sodass die Pumpe nur dann läuft, wenn das Wasser im Boiler kälter ist als das aus dem Rückfluss der Solarheizung. Fakt ist aber auch, dass du mit einer dieser kleinen "Solarkugeln" kaum Wärme gewinnst. So wie "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum", gilt es hierbei, was die Fläche betrifft. Ich habe sehr viel herumexperimentiert. Angefangen von Gartenschlauch, über PE-Verlegerohr, über solche von dir genannten Absorber bis hin zu Matten und Vakuumröhrenkollektoren. Letztere sind aus meiner Erfahrung am effektivsten gewesen. Diese werden auch auf Häusern verbaut und es gibt sie in div. Größen. An zweiter Stelle kommen diese Solarmatten mit den vielen kleinen Röhrchen. Aber dazu muss man auch Platz haben! Außerdem sollte es eine Pumpe mit geringer Durchflussmenge (aber ausreichend Druck, um die Förderhöhe zum Deck zu erreichen) sein, da sich das Wasser sonst nicht ausreichend erhitzen kann. Würde mich über Erfahrungswerte freuen, wenn du das Projekt verwirklichen solltest.
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
mfg Martin |
#14
|
|||
|
|||
![]()
In HR werfe ich sowas aufs Dach ... seit Jahren bewährt!
![]() ![]() Nachteil: Das Mädel ist nicht inclusive ... ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wie wäre es denn mit einem Heizstab für 12V, der in deinem Tank schwimmt?
Den kannst du doch mit einem Solarmodul befeuern.
__________________
Gruß Uwe Manchmal ist Verkehrt richtig http://www.kia-kaffeestube.de/ https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162 |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Puh, das beruhigt mich, beweist es doch, dass ich nicht nur Quark schreibe. Andererseits ... dein Standing ist ja bei der bauchpinselnden Forumselite auch nicht sooo toll
![]() ![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich rechne immer gerne überschlägig, daher stets mit "ich brauch' eine Kilowattstunde, um 1.000L Wasser um 1°K zu erwärmen" - soweit komme ich also noch mit. Als ich las ".Richtwert: 2 Einheiten erhitzen 1000 Liter Wasser in 1 Stunde um 1°C." dachte ich mir deswegen sofort "ok, dann muss einer ja eine Leistung von 500W bringen - ambitioniert! Straucheln tu' ich hier: Zitat:
Sehe ich nun in die technischen Daten, entnehme ich dort eine Abmessung von 780mm x 780mm, gucke ich mir das Bild an, befindet sich innerhalb der quadratischen Grundfläche ein eingeschriebener Kreis, welcher nach oben zur Kuppel ausgeformt wird. Darin befindet sich der spiralförmig gewickelte Schlauch, von oben betrachtet füllt er den Kreis wohl voll- ständig aus. Ich komme hier also pro Element auf (0,39m)² x Pi = 0,1521m² x 3,1416 = 0,478m² / Element, bei 2 Elementen also auf 0,956m². Nun komme ich wieder nach oben: Ich mach's gerne rund, ist zum überschlagen simpler, also rechne ich ab jetzt mit einem Quadratmeter weiter. Nehme ich nun die 1.3kW/m² (Solarkonstante), die Du weiter oben angibst, braucht das Element nur noch einen Wirkkungsgrad von 89% zu erreichen, dann klappt das ja. Gut, 89% sind tatsächlich ambitioniert, aber sicherlich ist es wahrscheinlicher, aus 1,3kW 1,16kW zu ernten denn aus 0,79kW ![]() Entweder mach' ich hier jetzt einen Fehler - oder eben nicht... ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() I don't. ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Moin Uwe, Das glaube ich kaum .... soviel Flaeche habe ich nicht, is ja ein Boot und kein Hangar ![]()
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Einen Fehler habe ich allerdings tatsächlich drin, statt "kWh" habe ich immer nur "kW" geschrieben, aber das hast du ja automatisch richtig umgesetzt. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ich sehe gerade - im Angebot steht 55 cm x 55 cm, aber in der Anleitung dann die 78 cm x 78 cm. Was stimmt denn nun?
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die elegante Variante wäre natürlich ein Boiler mit zwei getrennten Heizstäben (12V und 230V) und Anschluß an den Motorkreislauf. Habe ich bislang nur noch nicht gefunden. mfg Martin |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Warmwasser Boiler auf US-Booten | Bob Crane | Technik-Talk | 4 | 06.08.2015 13:58 |
unterschide zwischen sportboote fuer see und fuer Meer | xmen | Allgemeines zum Boot | 17 | 24.08.2011 12:01 |
Warmwasser an Bord | stef0599 | Technik-Talk | 35 | 13.04.2009 23:40 |
Mini Mini | TageDieb | Segel Technik | 5 | 01.09.2008 17:55 |
Prepaid Card fuer Inmarsat Mini-M | dressi | Kein Boot | 1 | 14.10.2004 08:47 |