![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ihr Lieben,
meine Bayliner 742 soll ab jetzt die Saison im Wasser bleiben (Rhein & Main). Ein Antifouling ist da wohl unumgänglich. Nach vielem Lesen ist der Königsweg wohl das Gelcoat nicht anzuschleifen, sondern mit Aceton zu reinigen und anschließend Grundierung aufzutragen, danach dann das AF. Ihr würdet mir einen großen Gefallen mit konkreten Produktnamen machen, mit welcher Kombination habt Ihr gute Erfahrungen gemacht? Die Bootswerft möchte unbedingt Anschleifen, ich würde gerne über konkrete Alternativen mit der Firma sprechen. Hat jemand mit genau diesem Vorgehen ohne Anschleifen schlechte Erfahrungen gemacht? Vielen Dank und viele Grüße Alex Geändert von alexk01 (25.04.2017 um 21:20 Uhr) Grund: Edit |
#2
|
||||
|
||||
![]()
VCTAR2 als Grundierung (4-5 Schichten)
VC17m als Antifouing (2-3Schichten als Erstanstrich) anschleifen (nur mit feinem wie Staubwischen drüber um die Oberfläche zu erhöhen) sollte man trotzdem. Steht auch so in dem Produktdatenblatt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Volker hat eigentlich alles gesagt, und auch ein Top Produkt genannt.
Wir streichen teilweise auch Interprotect in Verbindung mit Ultra U-Antifouling. Idealerweise sollte mann das Gelcoat nicht schädigen durch anschleiferei, aber Anstrichsysteme auf Epoxidbasis haben auf rauester Oberfläche (120er) auch die beste Haftung. Ich würde mit 240er-320er Korn schleifen, aber eben nur aufrauhen. Eine ledigliches, intensives reinigen mit Aceton ist definitiv nicht zu empfehlen!
__________________
Semper Fidelis ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
!!! ohne schleifen keine wirkliche Verbindung bzw. Haftung
wird dir jeder Farbenhersteller bestätigen Ohne schleifen würden sich alle viel Arbeit sparen.....
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Steht bei uns wohl auch demnächst an, danke für die Tips.
Ich habe bisher kein Boot ohne Antifouling gehabt.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Zu meinem Tipp kann ich sagen das ich schon 14 Jahre am Rhein fahre...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke für Eure Antworten, ich hatte nach diesem Artikel hier die Hoffnung ohne Anschleifen auszukommen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=138931 Hat das schon mal jemand von Euch so gemacht? Viele Grüße Alex Geändert von alexk01 (25.04.2017 um 21:49 Uhr) Grund: Edit |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Mist, habe schon so viel geschrieben und nun das:
![]() ![]() Danke für Eure Antworten, ich hatte nach diesen beiden Artikeln hier die Hoffnung ohne Anschleifen auszukommen: Eigentlich hat er sich dem "Königsweg" ja schon angeschlossen. Als es mir noch um eine Neuanschaffung ging, hat mir auch jeder Händler auf das Anschleifen, als Dauerlieger, hingewiesen. ![]() Ansonsten hatte mein Vorbesitzer genau dieses: VC-TAR2 als Grundierung (4-5 Schichten) VC-17m als Antifouing (2-3Schichten als Erstanstrich). Und dieses hat sich bewährt. (auch wenn ich mittlerweile ne anderes Antifouling nehme ![]() ![]() Die Grundierung auf den angeschliffenen Gelcoat "hält wie Hulle". Wie es mit Aceton als reines Entfettungsmittel mit anschließenden Auftragen, OHNE Anschleifen aussieht-keine Ahnung. Bei uns im Verein sind, glaube ich, alle GFK-Boote leicht angeschliffen worden. Gruß Jörg ![]() ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe das 2015 so gemacht. Sehr gründlich entfetten dann Vinyl Primer und Longlife AF. 7 Monate im Wasser (Elbe bei HH). Jedes Jahr nachstreichen braucht man nicht. Gruss Horst |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Was man sagen muss, ist das man für den jährlichen oder 2-jährigen anstrich (Antifouling auf Antifouling) beim VC17m nichts mehr anschleifen muss. und auch die Acetonmethode muss nicht unbedingt sein.
Ich reinige das Boot mit dem Hochdruckrieniger und streiche nach dem Trocknen einfach drüber. Andere reiben den Rumpf vorher mit Aceton ab...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Horst,
der Primer war das Produkt aus dem AF-Shop? Oder von einem anderen Hersteller? Viele Grüße Alex |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Primer und AF sollte vom gleichen Hersteller sein, dann gibt es auch keine Probleme wenn man sich genau an die Verarbeitungshinweise des Herstellers hält
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja, alles aus dem AF Shop. Mein Boot war jetzt in 2 Jahren 14 Monate im Wasser und das sieht noch top aus. Mit einem feuchten MF Tuch kann man den "Schleim" am Wasserpass einfach wegwischen. Mit dem Dampfstrahler wäre ich vorsichtig. Die Wirkstoffe kann man damit auswaschen. Und dann muss man wie die anderen neu streichen... Gruß Horst ps. Ruf da an, das lohnt sich. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Zeug ist top!
__________________
![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Schon witzig, gefragt wurde nach AFs, deren Primer ohne Anschleifen aufgetragen wird. Und dann werden reihenweise Schleifgrade empfohlen und diskutiert.
![]() Andererseits, wenn einfach nur die gestellten Fragen beantworten würden wären die meisten Threads sehr kurz. ![]()
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt den jeder empfiehlt das anschleifen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Quatsch.
Ist bei neuem Gelcoat nicht notwendig. Nach Ablauf der meist 5 jährigen Garantie kann man das machen wenn man unbedingt will. Die Produkte aus dem AF Shop dürfen hier ja leider nicht verlinkt werden, bzw. die links werden gelöscht. Aber; jeder wie er will. Ich habe Jahrelang diesen "ichmussnochAFsteichen" Film gehabt. Nie wieder ! Gruß & glatte Rümpfe Horst
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Dazu fallen mir noch ein paar andere Gags ein.
![]() ![]() Aber der TO fragte ja nach Erfahrungen. ![]()
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#19
|
||||
|
||||
![]()
NICHTS SCHLEIFEN aber
Entfetten entfetten und noch mall entfetten mit E N T F E T T E R für GFK - STAHL - ALUMINIUM Danach 1x RELEST® - 1 K. PVC - Vinyl - SEALER - (schwarz oder rotbraun/ ziegelrot) ERFORDERLICH BEI ERSTANWENDUNG VON ANTIFOULINGS Und 2x RELEST® MARINE 522 AF - ECOSHIP - SCHWARZ U. ROTBRAUN FÜR ALLE GEWÄSSER Hier kannst du das kaufen und lese erstmal das forum antifouling-shop.com Ich hab es seit 5 jahren drauf und sieht noch immer aus wie neu! |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Horst |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antifouling erneuern - genügt anschleifen? + Wasserpass | stefan_ha | Restaurationen | 5 | 20.01.2014 22:27 |
Wasserpass erhöhen - Gelcoat anschleifen, Antifouling drauf, fertig? | stefan_ha | Restaurationen | 3 | 22.10.2013 12:51 |
Anschleifen Antifouling | felix | Technik-Talk | 7 | 10.02.2009 19:29 |
Antifouling anschleifen?? | Robx | Technik-Talk | 12 | 11.08.2008 14:26 |
Propeller anschleifen??? | Mucke | Allgemeines zum Boot | 3 | 02.11.2005 19:57 |