![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Ihr Lieben, dringende Hilfe benötigt.
Wir wollen Sonntag aufs Wasser und hatten den Motor gestern zum Testen in der Wassertonne. Dabei haben wir festgestellt, dass das Wasser mehr als nur warm wird. Motorblock ist nach kurzer Zeit auch extrem Heiß gewesen und wir haben den Testlauf sofort abgebrochen. Danach zerlegten wir den Innenpeller und haben nichts merkwürdiges festgestellt, ausser das in dem bereich ein klares Silikonfett mit Sand gemischt war, direkt am Innenpeller.... Innenpeller ist nicht defekt und auch das Spülen ging beidseitig.. Wir lassen den Motor später nochmal laufen und achten dann auf den Wasserstrahl. Kann es am Oel/Benzin gemisch liegen? Habt ihr Tipps, sonst fällt unser Angelausflug Sonntag sicherheitshalber aus. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Was heißt zu heiß? Habt ihr die Temperatur gemessen, weil auch 60 Grad kann sich schon verdammt heiß an den Pfoten anfühlen... Mit freundlichen Grüßen Timo
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Also heißer als sonst, gefühlt zumindest. Gute Idee ich nehme nachher einmal das Fleischthermometer mit. Bis wie viel Grad sind denn i.O. ?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Naja so 60-65 danach sollte das Thermostat ansprechen und die Temperatur fallen
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Thermostat würd ich mir mal ankucken.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
bei meinem 15er Jonny (von 1992) war der Thermostat fest (zu). Nach 'ner Runde freischwimmen im Entkalkerbad hat er wieder tadellos funktioniert. Seit 3 Jahren keine Probleme.
__________________
MfG Bernd Geändert von Tulpe (20.05.2017 um 11:28 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
wenn ein Motor sehr heiß wird, kommen in erster Linie 2 Fehler in Frage, entweder wird zuwenig Wasser gefördert oder es geht zu wenig Wasser durch den Motor
Heiß ist auch relativ, der Motor darf ja 60° heiß werden, oft ist der Motor auch nur nicht tief genug im Wasser Behälter, dann wird nicht genug oder gar kein Wasser angesaugt, manchmal klemmt auch der Thermostat so blöde das er nicht öffnen kann, das kann man testen wenn man den Motor mal ohne Thermostat laufen läßt im Zweifel würde ich dann das ganzen Rep.Set zum Impeller, Thermostat und Dichtung bestellen und alles tauschen, dann hat man alles da was schon mal kaputt geht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Wasser in der Tonne immer wieder durch Motor und dann wieder in Tonne, dann erhitzt sich ja das Wasser immer mehr, da ja kein kühles Wasser dazu kommt. Ein Kreislauf der sich erhitzt.
TE schreibt auch nicht, ob er mit Spühlohren frisches Wasser zuführt. gesendet mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hab' (im Winter) meinen 15er regelmäßig zum Entkalken im Fass: da sind höchstens 50 Liter "im Kreislauf" und die erwärmen sich bei 60...90 Minuten kaum - nichtmal "lauwarm".
__________________
MfG Bernd |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Also das Wasser wird in einer Tonne schon warm, aber dann müsste man den schon längere Zeit laufen lassen, selbst nach 1-2h ist das nicht der wirklich warm
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#11
|
||||
|
||||
![]()
... kommt wohl auch auf die Drehzahl an.
Ich hab' beim Entkalken immer nur um die 1.250 U/min.
__________________
MfG Bernd |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Da ich meine Tonne von oben fast komplett zu mache mit dem ausgearbeiteten Deckel, lasse ich den Motor schon mal längere Zeit mit gut etwas mehr als Halbgas laufen
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
haben das UWT nochmal komplett zerlegt. Innenpeller zeigt keine defekte. Zum Test haben wir nur das UWT im Wasser gehabt und mit einer Bohrmaschine laufen lassen. Der Sog und Druck war da, sodass der Innenpeller es nicht am Innenpeller gelegen haben kann. Wir haben dann nochmal mit Druck eine Spülung im Motor gemacht und siehe da, es kam verzögert aber dann so richtig mit Druck heraus. Danach haben wir das UWT wieder sorgefältig montiert und einen Testlauft durchgeführt. Kühlung war wieder komplett da und Wasserdruck ebenfalls. Gestern waren wir dann mehr als 10STD auf dem Wasser ohne Erhitzung des Motors. Es muss also in der Tat eine Verstopfing im Kreislauf gewesen sein. Wir werden jetzt noch einmal das Thermostat reinigen und uns dann auf die nächste Ausfahrt freuen. Klasse, dass man an solch Motoren noch selber Hand anlegen kann und sie bei Pflege zuverlässig sind. Zum Spülen/Reparatur war der Motor nun in der Wassertonne, nach Ausfahrten spülen wir ihn aber eigentlich nur mit den Kopfhörern. Das werden wir auch heute wieder so machen. Danke Euch nochmal
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
ich würde gelegentlich den Kühlkreislauf mal mit Säure reinigen, sonst wirst du immer wieder diese Probleme bekommen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Amidosulfonsäure ist Bestandteil kommerzieller Entkalker z.B. für Kaffeemaschinen mit ausdrücklicher Eignung für Leichtmetalllegierungen.
__________________
MfG Bernd
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie ist das eigentlich im Allgemeinen, nach einer Ausfahrt spüle ich den Motor. Lasse ich den Vergaser leer laufen?! Irgendwie höre ich immer mal wieder leer laufen lassen und andere sagen bloß nicht leer laufen lassen. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Den Vergaser leer fahren, ist bei Außenbordern die einfachste Möglichkeit sich vor vorzeitiger Vergaserverschmutzung durch den Bioanteil des Bnzins zu schützen.
Selbiges aber ist auch zu Zugabe eines Benzinstabilisators/Konservierers zum Benzin machbar.
__________________
M.f.G. harry |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oder im Fass, so: etwa http://jawa-mv.de/images/Johnson/test.WMV (die schwarzen Flecke auf der verzinkten Strebe unterm "Bracket" vom Motor sind von der Säure) Zitat:
Nur bei 'n paar Monaten dazwischen lass ich ab. Und noch was: ich benutze nur Super+ in meinen Zweitaktern (2 AB, 1Motorrad), d.h. ohne Bio-Panscherei!
__________________
MfG Bernd |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Pfui Deibel - benutz besser vernünftigen Sprit! (Super+)
__________________
MfG Bernd |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Johnson 30 PS Öl im Kühlwasser | shety | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 30.01.2014 15:03 |
120PS Johnson kommt wenig Kühlwasser aus dem Kontrollstrahl | SkipperKoch | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 25.06.2013 20:30 |
Alter Johnson AB "verreckt", wenn warm | Jeanneau_Seabird | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 10.07.2012 13:16 |
Johnson Aussenborder 25 PS Kühlwasser | zephyr605 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 15.08.2010 19:05 |
Johnson 7,3kw, Kühlwasser-Kontrollstrahl nicht da, Bedienungsanleitung gesucht | Heiko St. | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 25.07.2010 09:05 |