![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich ein Programm kaufe, sagen wir mal von Navionics und die dazu gehörige Seekarte, sagen wir mal östl. Mittelmeer und Schwarzes Meer - kann ich dann dieses Programm auf mehreren Computern installieren, z.B. zu Hause auf dem "Großen" zum Planen und Routen erstellen und gleichzeitig auf einem speziellen Bord-Laptop zum eigentlichen Navigieren?
Datentausch dann per Stick, Bluetooth o.ä.? Sehe bei der gratis Testversion von Navionics, dass sie mich fragen, ob ich den el. Autopilot damit ansteuern möchte. Geht das und kann ich den einfach verbinden wie ich es jetzt mit meinem GPS-Gerät gemacht habe? Was für ein Adapterkabel brauche ich dazu, denn mein Autohelm 4000 hat nur blanke Kabelenden, die ich ja schlecht in den Laptop stecken kann. Reicht dann zum Navigieren meine kleine GPS-Maus? Irgendwann sagte eines der Programme mir, dass man mit einer GPS-Maus keine Waypoints speichern kann - stimmt das? Wenn ja - kann ich meinen Laptop auch mit meinem alten stationären GPS Gerät verbinden? Gleiches Kabelproblem wie beim Autopilot..... Wie Ihr seht, beschäftige ich mich schon mit dem Gedanken, parallel zu meinen geliebten Seekarten ein wenig Elektronik in die JASNA einfließen zu lassen. Allerdings fangen meine Probleme schon beim Zusammenspiel meines Latops mit meiner GPS-Maus, den Freie-Tonne-Karten und dem OpenCPM Programm an! Brauch wahrscheinlich mal einen geduldigen Nachhilfelehrer..... Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi Volker, Du sagtest ja im letzten Thread daß du am liebsten mit Karten navigigierst. Willst Du das jetzt noch einbauen oder erst wenn Du von Kroatien zurück bist. Schreibe mit doch mal eine Mail, welche Geräte du hast. Auch welche Du nutzen möchtest. Ich denke es sprengt den Rahmen des Forums. Ich kann ein System aufsetzen und Du kannst mit ein paar Sekunden sehen an welchen Schrauben man drehen muß. Live und wenn Fragen auftauchen, kann man sie versuchen Schritt für Schritt zu lösen. Also wirklich live am Bildschirm. Navionics halte ich nicht für unbedingt geeignet für Routenplanung. Auch wenn es schön aussieht und beeindruckt.
Ich hole mir zum Beispiel kostenlos Navionics ganz legal und mit deren Einverständnis deren Daten und binde sie in meiner Webseite ein. Aber obwohl ich mich damit erst seit November mit dem Bootssport beschäftige halte ich Navionics wenn man sich nicht nen teuren Plotter leistet und Navionics Gold, Navionics nicht für unbedingt geeignet zur Navigation. Englisch ist hilfreich wenn man etwas nachlesen möchte. Hier eine kleine Spielerei als Demo. Habe ich offiziell nicht einmal in die Seite eingebunden. http://donau-grundel-schiff.de/navionics/ Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab Navionics auf 2 Smartphones und einem Tablet mit einer Lizens. Es auf den PC zu bekommen habe ich noch nicht geschafft. Falls das geht wäre auch ich für Hilfe dankbar.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich hab mich dieses Jahr auch erstmalig damit beschäftgt, da bei meinen gekauften Seekarten digitale Versionen enthalten sind. Dabei hab ich bemerkt, daß das unterschiedlich ist. Bei dem einen hab ich keine Begrenzung auf Computeranzahl, aber dafür ist das so altertümlich, daß es mir ein paar gesperrte virtuelle Ordner im Explorer eingerichtet hat, die für die Simulation von Win XP gebraucht werden. Bei den NV Verlag Karten darf ich auf genau zwei Geräten installieren. GPS Maus und Wegpunkte: Denke das hast du falsch im Kopf behalten. Vermute mal daß du mit der Demoversion keine Wegpunkte speichern konntest. Die Einbindung des Autopiloten hängt von dessen Typ ab, bei manchen geht es und bei anderen nicht. Deiner ist ja doch schon ein paar Jahre älter und ich könnte mir vorstellen daß das evtl. gar nicht geht.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
@Tocan
Danke für Dein Angebot! Möchte nur grundlegend dazu sagen: Ich möchte NICHT mein Boot grundlegend elektronisieren, das passt überhaupt nicht zu meiner Segel- und Reisephilosophie. Grundlage ist nach wie vor bei mir die gute alte Seekarte, Hafenhandbücher aus echtem Papier und die Einstellung, dass vernetzte Geräte und "Alles-in-einem-Lösungen" an Bord nichts zu suchen haben (Jetzt langsam anfangen, Steine zu kaufen - für mich bitte 3 griechische und einen großen aus Jordanien ![]() ![]() Da ich aber inzwischen Zeit zum Spielen habe, beschäftige ich mich auch morgens im Bett mit meinem Laptop und der Seefahrt (Jetzt zum Beispiel bei herrlichem Sonnenaufgang an Bord in Erwartung meines Morgencappuccinos, wenn die Werftkneipe auf ist.... ![]() Demzufolge sehe ich das ganze Thema gelassen und nicht für mein Skipper-Dasein überlebensnotwendig.... @ Wolf Kann schon sein, dass es so ist. Du weißt ja: ich lese keine Gebrauchsanleitungen. Übrigens: JASNA macht Fortschritte: Gestrichen ist sie schon und sieht superschön aus, Batterieelektrik mache ich Stück(chen) für Stück(chen)... Montag oder Dienstag ins Wasser, dann kann ich auch die Batterien raustragen und das Boot ebenerdig innen besser "entrümpeln" Es grüßt der Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! Geändert von Volker (10.06.2017 um 07:15 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
@Volker ich habe das schon richtig verstanden. Ich wollte halt nur einmal eine Liste der Dinge, die Du einbinden möchtest. Und worauf Du Wert legst. Dann kann man im Vorfeld sichten und sortieren ob es überhaupt geht.
Ich habe dann die Möglichkeit dir Videos zum Beispiel zu suchen, damit Du Deine eigene Lösung bauen kannst. Unter Linux nehme ich VNC und unter Windows Teamviewer. Die Elektronik von den Protokollen habe ich oft da. Du kannst dich auf meinen vorbereiteten PC dann einloggen auf Kroatien und kannst mein Desktop in Deutschland sehen. Dann siehst Du halt live wie die Maus geht und wo ich klicke und kannst es dann bei Dir einbinden. Ich benutze das Für Fernwartung. Also Boot PC in Holland und ich zu Hause. Ich logge mich auf dem Boot PC ein und nehme meine Einstellungen vor. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
für den Anfang....reicht doch erstmal was Einfaches
wie zb. Open CPN dafür gibts auch Gratis Karten zum Dowload ein Laptop hat er, dann braucht er noch ein GPS entweder mit USB am Laptop Anschliessen oder ein GPS das man via Bluetooth mit dem Laptop verbinden kann. die giebts Preiswert bei Ebay das vorhandene mit Blanken Kabeln am Laptop Anschliessen wird nicht gehen. damit man das GPS am Laptop Verwenden kann muss es ja auch die Passenden Treiber Installieren, und das geht nicht bei einem Sebstgebasteltem. Ok Tocan kann das bestimmt.....aber wir nich )))
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Melde mich in 2 Wochen, wenn ich zu Hause bin... Werde bis dahin eine Liste der vorhandenen Geräte erstellen. Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Offende Kabelenden hört sich nach NMEA0183 an, da bräuchte man z.B. sowas um das an einen Laptop anzuschließen. (War jetzt einfach mal der erste Google Fund als Beispiel)
https://lepper-marine.de/navigations...FYMaGwodl0QLVA
__________________
Gruß Jörg |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Klingt gut...
Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann verlangt wenn es um NMEA0183 der Standard RS422 das können zwar die meisten konventionellen RS232 Adapter aber gibt da noch einiges zu beachten. Um was es aber geht ist Teamviewer. Das heißt Volker kann live auf seinem Laptop sehen an welchen Hebeln gedreht wird. Dadurch hat er die Chance es später einfacher nachzuvollziehen. Mein Vorteil ist ich lerne von jemand der bislang nur mit Seekarten navigiert ist. Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://donau-grundel-schiff.de/2017/...usb-konverter/ Ich übersetze das Ganze jetzt schritt für Schritt mit meiner Frau ins Rumänische. Meine hat weniger Ahnung vom PC als Volker. Und wenn sie es nicht nachvollziehen kann, dann ist einfach die Dokumentation an dieser Stelle schlecht. Ich habe das auch schon im Openplotter Forum angemängelt und die Dokumentation wird für die nächste Version neu geschrieben. Ich selbst habe gar kein NMEA Gerät im Moment, habe den Adapter aber trotzdem da. Ich kaufe immer 2 Stück, teste mit einem alles durch und wenn jemand dringend einen braucht wenn er die Dokumentation liest kann ich einen abgeben. Dauert halt 3 bis 6 Wochen bis die Teile hier sind. Den von Lepper, der wird funktionieren aber es ist überhaupt nicht klar ob Volker den überhaupt braucht. 60 Euro in den Sand stecken für nichts und es funktioniert nur vielleicht? Volker nimm einfach die Geräte mit, die du Einbinden möchtest. Vielleicht benötigst du nur einen Adapter für 2-3 Euro. Dann kann ich das hier bei mir am PC aufbauen und einstellen. Windows benötigt die Geräte an dem PC den du später am Boot benutzt. Das kannst Du dann zu Hause machen. Schau mal auf http://gps-32.de/gps/gps_de/ nichts bezahlen. Man kann es so nutzen. Ich habe 2 Tage benötigt den dusseligen GPS und das AIS in Windows einzubinden. Im Raspberry Pi habe ichs angeschlossen und es läuft. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand helfen? Ich habe mir für meine Drago 550 mit dem Lawrence Hook 5 die OSM-Karten (AT5) aus dem Internet geladen. Es sind pro Gebiet immer 3 Stück (Small, Medium und Large). Leider erkennt der Hook 5 diese Karten nicht. Kann mir jemand sagen, wie und wohin (Verzeichnis-Struktur) diese Seekarten auf die SD-Karte kopiert werden müssen? Und wie kann ich diese dann im Gerät aktivieren? Vielen Dank, Paul Pumpe |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.tacklefever.de/index.php?topic=3400.0 Die Struktur müsste demnach so aussehen: SD/at5.xml SD/Navico/(entsprechende Unterordner - nicht verändern) Dannach http://wiki.openstreetmap.org/wiki/D...e_Simrad_B%26G |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tocan,
prima, vielen Dank. Werde ich gleich heute Abend ausprobieren. Allerdings finde ich keine XML-Datei in testsee.zip. Woher bekomme ich die? Gruß, PaulPumpe |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo tocan,
kaum macht man es richtig, schon funktioniert es ![]() Jetzt werden auch meine OSM-Karten erkannt. Nochmals vielen Dank, Paul Pumpe |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wie ist denn das Gerät so? Ich überlege was ich als Sonar nehme. Ist ja schon ein älteres Gerät. Würde mich freuen wenn Du es mal aufschrauben würdest und die Innereien fotografieren. Ich denke an einen Airmar DST800.
NMEA 0183 scheint er nicht zu können. Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo tocan,
das Boot ist funkelnagelneu. Da schraube ich (noch) gar nichts auf ![]() Auf dem Wasser waren wir bisher auch nur zur Probefahrt. Nächstes Wochenende kommt es auf die Aller. Dann kann ich auch das Hook5 testen. Du hörst wieder von mir. Gruß, Paul Pumpe |
#19
|
|||
|
|||
![]()
@volker die Problematik ist, daß die Geräte, die Du besitzt, in der Regel einen Com Port haben. Bei den Anschlüssen kocht jeder Hersteller ein eigenes Süppchen um an Datenkabeln etc dazu zu verdienen und den Anwender dazu zu bewegen weitere Geräte vom gleichen Hersteller zu kaufen. Es gibt jedoch in der Regel Adapter oder man bastelt sich eben das Kabel zurecht. Selbst Geräte, die keinen Ausgang haben funktionieren oft.
Einfach Gerät aufmachen und reinschauen. Auf den Platinen sind oft unbelegte Pins, da die Hersteller für andere Geräte die gleichen Platinen nehmen. @Paul hat einen Hook 5. Wenn er das Gerät aufschraubt und gut fotographiert ist die Chance nicht gering, daß man den Com Port abgreift und einen HDS 7 daraus machen kann. http://www.lowrance.com/de-DE/Produk...en3-de-de.aspx Deshalb mein Vorschlag erst einmal alle Geräte, die Du einbinden möchtest listen und mit nach München nehmen. Dann kann man sichten und Schritt für Schritt suchen wie man sie einbindet. Hier gibt es auch für Windows mächtige Tools kostenlos. Beispiel: https://www.netburner.com/learn/how-...al-serial-port Ich bin dabei mir einen Batteriewächter und Solarregler zu bauen, der aber zusätzlich die Geräte per Fernsteuerung überwachen und auch steuern kann. Das ist zwar jetzt für Solarstromüberwachung und Batterie auf dem Boot von Deutschland ins Ausland, aber das Prinzip bleibt das gleiche. Ist meine Grundlage allerdings setze ich es bei mir so um, daß ich keine Kabel benötige und alles über Wifi übertragen wird. Mir ist wichtig, daß ich das Boot von Deutschland aus im Ausland steuern kann. bekommt ein Gerät Füsse, dann ist da ein Dongle und das Gerät läßt sich orten. https://solaranzeige.de/wordpress/ |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Lieber belasse ich es bei meinen altbewährten Einzelkomponenten, kaufe mir das Navionics-Programm und ne Seekarte und integriere das Ganze eben nicht im Boot, sondern nehme es nur als vereinfachte Waypoint-Bestimmung... Gruß Volker, der garantiert keine elektronische wissenschaftliche Abhandlung an Bord möchte... Wenn ich Dir aber bei Papierkartennavigation irgendwie helfen kann - nur zu! Mache ich gerne!
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Meines Erachtens ist Dir das Prinzip wie COM Ports arbeiten und auf dem Boot speziell verarbeitet werden nicht ganz klar. Insbesondere Wie Du diese auf Windows zum Auslesen bringst. Ich habe weiterhin deinen alten Thread für das Batteriemanagement im Auge behalten. Ich selbst beschäftige mich im Moment mit der weltweiten Fernsteuerung von Solaranlagen und der Fernsteuerung vom Batteriemanagement. Das läuft auch alles über COM Port. Ich habe da ein 6-Stunden!!!! Video. Das ist aber abgelegt auf einem Bereich, der den Admins hier nicht gefallen dürfte. Ich müsste hierfür dann an das Boote Forum Werbegelder bezahlen und das rechnet sich wirklich nicht. Deswegen binde ich es hier auch nicht ein. Ich halte mich einfach zurück um mich da nicht angreifbar zu machen. Das Ganze ist recht einfach und wirklich kleines Geld umsetzbar. Ich bin überzeugt auch von Dir. Aber für das Booteforum müsste ich Videos neu produzieren und das ist erst mal eine Heidenarbeit. Was wichtig ist, dass ich die Liste habe, was Du wirklich einbinden willst um Eigenheiten der Hersteller abzufangen und mal zu sichten wo man am einfachsten ansetzt. Und das Gerät nimmst halt mit nach München, wenn es transportabel ist, damit wir am Laptop in München ein Gerät haben das Du ansprechen kannst. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Mühe, die Du Dir mit mir machst...
Nur um es vorweg zu schicken: mir geht es nicht ums Geld - ich nage nicht am Hungertuch. Meine Elektronik-Abneigung an Bord ist eher segelphilosophischer Natur ((schönes Wort)). Ich segele um back-to-the-roots zu sein - zumindest bis zu einem Stadium, das ich beherrsche. Deswegen ist mein Schiff auch etwas archaischer als andere, modernere. Habe u.a. auch einen Sextanten an Bord, eine Schlepplogge, keine Rollreff-Einrichtungen und und und... und versuche erst einmal, mit diesen Teilen klar zu kommen, bevor ich zur bequemen Elektronik greife. Trotzdem liebäugele ich ab und an mit der modernen Technologie, aber als reiner Background. Meistens benutze ich die Dinge so wenig, dass ich wieder komplett neu angelernt werden muss, wenn ich mal damit spielen will... Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mfg Martin |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Martin ich hatte auch mit Volker eine Mail Kommunikation. Ich kenne seine Philosophie was Elektronik etc. angeht. In Teilen deckt sich dieses mit meiner. Wenn er sich alte abgelegte günstige Geräte holt um dahinter zu blicken und Ihm dafür ein Kabel von 50.- Euro angeboten wird, dann kann er sich das Kabel für 5.- Euro und weniger selbst konfigurieren. Billiger wäre es sich einen Glonas/GPS Stick zu besorgen ab etwa 6 Euro. Aber soweit ich das verstanden habe geht es Ihm darum mal grundsätzlich hinter die Kulissen zu blicken. Als Journalist kann er bestimmt griffiger schreiben wie ich. Und er kann es zum Beispiel hier vorstellen. Aber wenn es um COM Port geht, braucht er in München wenigstens 1 Gerät, an das er andocken kann um es live zu testen. Wenn Volker mich privat anschreibt per Mail kann ich ihm antworten. Desweiteren hat Volker einen Freundeskreis auch hier, die eine ähnliche Philosophie haben und das Ganze sogar von Berufswegen machen, wie @Wolf_B also mehr Durchblick als ich. Zack, zack eingestellt fertig. Aber deshalb bekommt er es selbst nicht hin und darum geht es. Man hätte es auch zack zack lösen können aber dann würde @Paul heute noch verzweifelt versuchen die freien Seekarten in sein Gerät zu bringen. |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
allg. Frage zu einer EBBTIDE 180 Campione Bow | struppi555 | Allgemeines zum Boot | 3 | 05.04.2011 19:09 |
allg. Frage zu einem Mercury 90 ELPTO AB | struppi555 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 18.02.2011 20:45 |
Allg. Infos über Boote/Typen | Eclipse197 | Allgemeines zum Boot | 0 | 29.07.2008 09:29 |
allg. Frage zu Untersetzungen Merc Volvo | seven | Technik-Talk | 5 | 31.05.2008 22:59 |
Student - allg. Fragen | SeHü | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 23.04.2008 11:37 |