![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ahoi hoi,
Ich habe ein kleines problem. Und zwar renoviere ich momentan ein boot. Unter anderem kommen auch die welle, das wellenlager und die stopfbuchse neu. So richtig genormt ist im bootsbau aber leider nicht wirklich viel. Daher kommt dann auch mein problem. Ich benötige eine stopfbuchse für eine 25mm welle die über ein 45mm stevenrohr passt. Mir wurden die stopfbuchsen von volvo empfohlen. Leider gibt es diese nur für 42mm und 48mm stevenrohre. Nun gibt es natürlich mehrere optionen. 1. 42mm stopfbuchse kaufen und auf das 45mm stevenrohr würgen. 2. reduzierung drehen und mit dem stevenrohr verlöten/verkleben. 3. eine stopfbuchse eines anderen herstellers suchen. Bei 1. bin ich mir nicht so sicher ob das gesund fürs lager ist. Mal ganz davon abgesehen weiß ich nicht ob ich das ding überhaupt drüber gewürgt bekomme. Hat da vllt. jemand erfahrung, ob die von volvo ggf. doch passt? 2. fällt flach. Ich bin selbst feinwerkmechaniker. Dem entsprechende würde ich die reduzierung selber fertigen wollen. Leider habe ich momentan keine drehmaschine zur verfügung. Ggf. kommt ja jemand von euch von hier aus der gegend (arnis an der schlei) und kann mir mit einer vernünftigen drehmaschine aushelfen? Für 3. habe ich bisher leider noch nichts vernünftiges finden können. Hat jemand ggf. Eine idee für eine alternative? Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen! Schöne grüße aus Arnis Nickel |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
die zweite Variante habe ich mal anfertigen lassen und montiert, seit ca. einem Jahrzehnt keine Probleme damit, auch nach erstem ca. 7 Jährigem Wechsel der Gummistopfbuchse, absolute Dichtheit. Die Befestigung auf dem Stefenrohr erfolgte mittels Rotabond Kleb&Dicht sowie dreier M 6 Druckbolzen im 90° Winkel in der 40 mm langen und ca. 18 mm dicken Überstülpung.
__________________
M.f.G. harry
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ahoi,
Ja, so in die richtung ging meine planung auch. Das einzige was dem im wege steht ist eine vernünftige drehmaschine. Auch wenn eine drehmaschine ganz oben auf meiner liste steht, da ich aufgrund meiner selbstständigkeit ohnehin dabei bin werkstatteinrichtung zu kaufen, wird das in den kommenden tagen wohl eher weniger was.. ![]() Mfg Nickel |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo nach Arnis aus Holzdorf
hier mal Anregungen die du angesprochen hast als Bilderansicht. Ich kann mir aber gut vorstellen, mit etwas Wärme an der Dichtung und du kannst sie auf Stevenrohr aufziehen Alt und Neu Bilder
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ihr habt doch dort genug Werften die eine haben müssten, oder du fragst mal bei OK Metallbau in Kappeln nach
kann ja nicht die Welt kosten
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ja, genau so wirds dann wohl werden.
Das dachte ich mir auch. In heißes wasser legen damit sie geschmeidig wird. Fummelig wird der kram aber trotzdem. Bei OK habe ich gelernt! Allerdings genügen die drehmaschinen in dem fall nicht meinen ansprüchen. Zumal das keine 5 minuten geschichte ist und ich, selbst wenn ich pers. an der maschine stehe, doch einen gewissen betrag zahlen muss der u.u. nicht ganz angemessen ist. Sollte sich nichts anderes ergeben, wird es aber am ende doch darauf hinaus laufen.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
frag mal bei den Kappelner Werkstätten an. Kiesow in Kappeln hat eine Drehmaschine und Hydraulik Nord in Mehlby hat auch eine, beim Ostseedienst in Kappeln steht eine. Mühlenbau Jensen hat eine gesteuerte.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
PSS hab ich mir vor 2 Jahren eingebaut. Gibts in diversen Varianten bzgl. Durchmessern.
Ich würde sie nicht wieder einbauen. Es ist bei enger Einbausituation richtig schwierig die Kraft zur Komprimierung des Faltenbalges aufzubringen und mit der anderen Hand die Sicherung hinterherzuschieben und fest zu schrauben. Und die Sicherungsmadenschrauben haben Zollgewinde und sind hier bei uns gar nicht gängig. Ansonsten funktioniert sie gut und lässt nix durch.
__________________
Gruss Bernhard |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Mfg Nickel
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ahoi liebe leute!
Um das ganze noch zum abschluss zu bringen, ein bild für euch. Ich habe mich nun doch dazu entschlossen eine reduzierung drehen zu lassen. Selber machen war leider nicht drin. Dennoch bin ich zufrieden mit dem schlussendlichen teil. Auch der preis war mehr als fair. Nichts desto trotz schaue ich mir am freitag eine drehmaschine an! 😁 demnächst können also u.u. teile bei mir in auftrag gegeben werden! ;D Mfg Nickel
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Somit ist das Problem sicher und Langzeitlich gelößt. Als Dichmittel auf dem zuvor gereinigtem Ende des Stevenrohres empfehle ich Sikaflex 221
__________________
M.f.G. harry
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stevenrohr/Welle/Stopfbuchse | boose | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 06.04.2020 09:21 |
Welche Betriebstemperatur darf eine Stopfbuchse einer A.-welle haben??? | nc-schoepei | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 29.07.2008 11:54 |
Welches Fett für A.-Welle im Stevenrohr ??? | nc-schoepei | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 29.07.2008 11:14 |
Wer hat 45mm Alurohr und kan es biegen! | Thunder20001 | Technik-Talk | 12 | 11.02.2007 18:17 |
Neue Stopfbuchse für Alu-Stevenrohr | vomica | Technik-Talk | 6 | 04.04.2005 10:37 |