![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich habe einem Mercury 5.0 l Motor Bj. 2004 mit 260ps. Ich glaube die Lichtmaschine bringt ca. 70 A. Leider bin ich mir aber nicht ganz sicher, da ich keine original Bedienungsanleitung habe sondern nur aus dem Internet. Es ist aber die original Lichtmaschine verbaut. Ich möchte jetzt zwei Batterien mit ca. 1x 90Ah als Starter 1x 120-140 Ah AGM als Verbraucher einbauen. Da die Batterien unterschiedliche Kapazitäten haben sollte ein Ladestromverteiler eingebaut werden. Ein Ladegerät Landstrom ist bereits eingebaut. Welchen Ladestromverteiler ist zu empfehlen? Kein Solar geplant, kein Display notwendig. Es gibt von billig bis teuer mit ähnlichen "technischen" Angaben. Daher meine konkrete Frage: Welche Marke und Modell ist in der mittleren Preisklasse zu empfehlen? (Einbau erfolgt dann durch Fachkraft) Danke im voraus Gruß Kai |
#2
|
|||
|
|||
![]() |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
-ich mußte nicht mit unhandlichen Batteriekabeln von einer zur anderen Batterie "spielen" -die Installation von der Lima zur Starterbatterie bleibt komplett original und wird nicht angegriffen -die Ladekurve für die 2. Batterie kann individuell angepasst werden (eben auch für die AGM- Batterie) liebe Grüße Raimund
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die LiMa liefert den Strom der in die 2. Batterie fliesst. btw. den Ladestrom zur 2. Batterie kann man durch die verwendung entsprechender Kabelquerschnitte und längen begrenzen.
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Die 2. Batterie weiß aber nicht, dass sie aus der Lima laden soll und ich sehe auch nicht, wie das Entladen der 1. Batterie verhindert wird.
Naja, funktioniert vermutlich schon in der Praxis, wobei ich mich hier hüten würde zu versuchen, den Ladestrom durch kleine Kabelquerschnitte zu begrenzen. Die Kabel werden dann ggf. zu heiß. Aber trotzdem danke für die Info, bin wieder etwas schlauer geworden ![]()
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Den Strohm wird am 1. den Frage des Batterie definiert, am 2. von was der Lima liefern kann, erst am 3. komt die Kabelquerschnitt. Die reduziert am 1. den Spannung wegen die Kabelwiederstand, die aber wegen der Frage zu heiss wird mit möglichen Folgen. Wer nicht einmal den elementären Prinzipen Elektrizität wisst, soll weit davon hin bleiben.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Da die Ladespannung der Lima immer höher ist als die Klemmspannung der Batt, kann es nieein Strohm von Batt 1 nach Batt 2 geben. Deshalb sollte mann immer den richtigen Kabelquerschnitt nehmen ..... Wie mehrmals gesagt: Wer kein Sachverstandniss hatt, soll davon hin bleiben. Insb. auf ein Boot, wo zei Feinde einander in der nähe kommen.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ürichens gibt es für diesen Zwech nur ein gute Lösung, und das ist ein MOS-FET Dioden trenner. Damit ist es unmöglich, das der Strohm zwischen den beiden Batt. fliest.
Am aller besten ist noch eine volständige Trennung von Start- und Lichtkreis: 2 Batterien, 2 Lima's und entweder 2 Lader oder 1 Lader mit 2 Ausgänge. Ist aber nicht bei alle Motoren möglich
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier kannst Du mal nachlesen wie es funktioniert und wieviel das Teil kostet, es gibt sicher auch günstigere Möglichkeiten. Ich hatte das Teil mal in einem früheren Boot, und war zufrieden, jedenfalls hatte ich nie eine von der Kühlbox leer gesaugte Starterbatterie. https://www.fraron.de/batteriemanage...ct/a-26657263/ Schöne Grüße Will |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da bin ich bei Dir, das war ja auch meine Aussage. Zitat:
Merken
Merken
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deshalb soll der messung immer auf den Lichtbatt stattfinden, der ist immer "mehr lehr".
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn man nun ein entsprechend langes Kabel einsetzt wird der Leitungswiderstand zum Innenwiderstand der Batterie addiert, und der Strom sinkt. Alles klar soweit?
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ein Lima/Lader ist ein Strohmquelle, keine Spannungsquelle
Es soll ja denn immer versuchen eine bestimmte Strohm (A) zu liefern. Bei dunneren Leitung, wird er also immer versuchen den Strohm zu lieferen. Und damit Warme zu produzieren.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
aber jetzt hast du totalen Quatsch geschrieben. Die Lima ist immer eine Spannungsquelle. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Danke für Eure Beiträge.
Aber so ganz weiß ich noch immer nicht was ich kaufen soll. 1. Frage ist es "schlimm" wenn man 2 Batterien mit größerer Abweichung in der Kapazität nutzt? Zum Beispiel Starterbatterie 95Ah und Verbrauchbatterie 140 Ah ? 2. Frage angenommen Frage 1 ist mit "ja" beantwortet: welchen Laderegler benötige ich? Der Victron cyrix wurde bereits genannt und den halte ich für gut, ABER gibt es andere die IHR empfehlt? Im Internet findet man hunderte von Billig bis teuer (ich will daraus keine Wissenschaft machen), mir geht es DARUM EIN VERNÜNFTIGEN IM MITTLEREN PREISSEGMENT empfohlen zu bekommen. Danke für Eure Vorschläge. Gruß Kai |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Zu 1 ist nicht schlimm, ist egal.
Zu2 du brauchst keinen Laderegler. Eine Blei Säurebatterie bestimmt ihren Ladestrom auf Grund der Säuredichte selbst. Bau dir einfach einen Diodenverteiler ein. Beide Batterien ziehen ihren Ladestrom. Beim Entladen sind sie aber nicht gegenseitig beeinflussbar. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mani,
das verstehe ich jetzt nicht ![]() Ich habe aktuell zwei Batterien mit gleicher Kapazität eingebaut. (ca. 90 Ah) Ich sagte zum Händler ich möchte eine 120-140 Ah Std. für den Verbraucher einbauen geht das? Daraufhin sagte er, "nein Batterien müssen immer ähnlich gleiche Kapazität haben". Aber ich brauche keine 120-140Ah zum Starten, aber für die Verbaucherbatterie (Licht, etc.) möchte ich eine Batterie mit mehr Kapazität 120-140Ah. Daher ist das oben genannte Victron-Cyrix-ct-12-24V-120A dafür geeignet oder nicht? Also natürlich will ich die Batterien trennen, denn wenn die Verbraucherbatterie leer ist, muss der Motor noch gestartet werden können. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Wem du glaubst musst du selbst entscheiden.
Dein Cyrix Teil ist nur ein einfaches Relais. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich möchte mich nicht in eure angeregte Unterhaltung einmischen , aber schaue doch einfach im Manual vom cyrix nach wie es funzt . Bei ca 13.7 v schaltet es durch und ca 12.0 v öffnet es wieder und du hast wieder Starter und Verbraucherbatterie getrennt . Ansonsten , was ist das Problem ..... Gruß Andreas |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
GRuss Andreas |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Allerdings dürfte hier auch bald die Spannung in den Keller gehen, und somit öffnet das Relais auch wieder. Also besser, als das per Schalter zusammenzuschalten und günstiger, als ein Batterie-Batterie-Ladegerät.
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Das gilt nur für Batterien die permanent gekuppelt sind, zb 2x100Ah als Lichtbatt. Start und Licht darfen sogar nicht von gleichem Typ sein. Zum Starten (incl. AW und BSR) habe ich 2x 75Ah Optima RedTop Fürs Licht 3x 230 Ah Blei-Säure Semi-Traktion. Technisch sind es nur 2 Batt die nicht mit einander verbunden sind und auch nicht können wurden ![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
2: Wie ofters gesagt, bevorzeuge immer noch ein MOS-FET Diodentrenner für Lima-kreis und ein Lader mit 2 geregelte Ausgange.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladestromverteiler-3 ausg.-nur zwei Batterien? | ATILA | Technik-Talk | 8 | 01.08.2013 23:03 |
2 LiMa's 2 Batterien - Verständnisfrage zum Laden | MichaB. | Technik-Talk | 15 | 19.06.2013 11:59 |
Parallelschaltung untersch. AH | JonnyC | Technik-Talk | 125 | 30.03.2013 13:24 |
Welcher Anschluss Lima auf Ladestromverteiler ? | Kreiseltaucher | Technik-Talk | 10 | 30.04.2008 09:42 |
Bayliner 2651 ist sie gut oder sehr gut | Chrisssi | Allgemeines zum Boot | 12 | 19.11.2003 20:24 |