![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Forumsgemeinde!
Vorsicht ist besser als Nachsicht! Ich gehe am Samstag an mein Boot um dort einiges zu vermessen (maßlich und elektrisch) und um die Propeller abzubauen. Meine Batterien sind ausgebaut. Hab keine Lust eine mitzuschleppen. Ich hab eine Afterpratz Powerbox/Starthilfe mit 16Ah. Ich hab neulich ihre Spannung gemessen: Knapp über 15 Volt. Die würde ich einfach an die Batterieklemmen klemmen. Ich kann es mir zwar nicht vorstellen aber ich frage sicherheitshalber mal. Können die knapp über 15 Volt irgendwelchen Schaden anrichten? ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ja, absolut.
__________________
Gruss Andre Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig. |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mein Bordnetz muss durchaus auch mal mehr als 15 V vertragen. Seit Anfang der 90er. Bisher auch nix passiert. Aber , wenn du Bordnetz - Verbraucher einschaltest , geht's eh schnell auf 14 V und weniger runter.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mehr als 14,5 V sind für 12 V Verbraucher auf Dauer schädlich.
Glühlampen z.B. verbrauchen sich schneller, d.h. Sie verlieren an Leuchtkraft und brennen eher durch, Motorbetriebene 12 V Geräte erhöhen ihren Strombedarf und werden auf Dauer heißer, Elektronikkomponenten leiden da ebenfalls und gehen eher Defekt.
__________________
M.f.G. harry
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich vermute hier eher auf einen recht hohen Innenwiderstand der Powerbox. Generell geht die Klemmenspannung bei verbundenem Verbraucher runter... erfahrungsgemäß so zwischen auf 13 - 13.5V. Du kannst ja messen was passiert wenn du anschließt. Das irgendwas durchknallt kann ich mir nicht vorstellen. Dafür reichts nicht. Unbelastet misst man an solchen Powerakkus immer mehr als 14V im vollgeladenen Zustand.
__________________
Gruß |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich schätze mal das du die Spannung des Ladegerätes im Leerlauf, also ohne Verbraucher, gemessen hast. Dann wäre das normal und beim Anschließen von Verbraucher geht die Spannung runter auf die schon genannten 13 - 13,5 Volt runter, eventuell noch tiefer.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei Voltzahlen in dem Bereich hätte ich das unkritisch eingeschätzt. Aber ich hab keine Ahnung was z.B. passiert wenn man plötzlich 230V, gleichgerichtet in ein 12V Netz einspeist ![]() Mein Ladegerät bringt übrigens 14,5Volt ohne dass es schadet.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Genau so habe ich es gemacht. Werde mal nen Verbraucher anschließen und parallel zum Verbraucher messen.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich darf doch wohl davon ausgehen , dass es keine normalen Menschen gibt , die
230 Volt gleichrichten und in das 12 Volt Bordnetz einspeisen.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Kannst Du das näher erläutern? Keiner hier ist wahrscheinlich Prof. Dr. Dr. der Batterologie
![]() ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Kannst ja zu Hause das Umgekehrte probieren :
12 Volt vom Akku in eine 230 V Steckdose einspeisen.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du eine "Startbox" brauchst, nehm ich an dass deine Bordbatterie zumindest stark Teilentladen ist.
Die wird dann gleich mal soviel Strom aufnehmen, dass die Spannung der Box sowieso in die Knie geht. Anschliessen und an den Batteriepolen messen. DANN erst den Hauptschalter einschalten.
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also sollte es auch dein Bordnetz versorgen können. Wenn du das Teil bei eingeschalteter Batterie anschließt sind die 15V ja auch dran am Bordnetz... Daher würde ich mir kaum sorgen machen.. Allerdings kann es sein dass das Gerät erkennt, dass keine Batterie vorhanden sind und deshalb abschaltet.... Ich würde eher eine Batterie mitnehmen.... Aber ich bau ja auch keine Batterie aus dem Boot aus da ich das für Überflüssig halte...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Für solche Experimente empfehle ich die alten Märklin Trafos. Wenn man die, völlig gedankenlos, irgendwo am Ausgang zusammenbringt und dann einen der Trafos aus der Steckdose zieht, an die Kontaktes des Steckers fasst..... ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
auch ich bin der Meinung: Was soll groß passieren. So ein Teil verwendet man, wenn die Starterakkus leer sind. Sobald man dann dieses Teil an den leeren Akku anschließt, geht die Spannung sofort runter. Wenn man dann zulange mit dem Starten wartet, dann ist auch dieses Powerteil leer ![]() Bei den heutigen Honda-Stromerzeugern steht am 12V-Ladeausgang ca. 18 V an, wenn dieser unbelastet ist. Sobald man dann einen Akku ansteckt, geht die Spannung sofort auf eine unschädliche Spannungsstärke runter. Gruß Axel
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei 14,5V hätte ich gar keine Bedenken. Das liegt auch an, wenn das Ladegerät lädt. Eben übrigens bei der Suche auf einen gestoßen der folgendes fragt: Er hat nen OPEL Astra 16V und möchte nun wissen ober er da 12V LEDs einbauen kann oder ob er 16V LEDs braucht ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
über einen längeren Zeitraum würde ich das Teil nicht so anschließen, denn die Spannung ist ja bewusst höher wie die eines normalen Bordakkus, sonst würde kein "Stromaustausch" zum leeren Akku stattfinden. Bei kleinen Verbrauchern wird die Elektronik die Spannung hoch halten können. Bei großen wahrscheinlich nicht. Wenn ich Du wäre, würde ich jetzt eines testen: Normal habe ich immer einpaar alte 12V-Leuchtmittel (H4/H7) rumliegen. Diese mal an das Teil anhängen und die Spannung messen. Wenn die dann auf ca. 14,5V runter geht, dann sollte es keine Probleme geben. Wenn das Teil aber nachregelt, dann wäre ich sehr vorsichtig. Gruß Axel |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]()
Natürlich halten Glühlampen bei 14,5V nicht so lange, wie bei z.B. 13,8V und bei 15V halten die noch weniger lange.
Deshalb gibt es ja auch Autos, die als Glühlampenfresser bekannt sind, denn es ist dann oftmals so, dass die Zuleitung zur H7/H4-Lampe zu "gut" ist. Abhilfe gibt es dann z.B. durch eine Zuleitung mit höherem Widerstand, so dass an der Lampe selbst, trotz höherer LiMa-Spannung, nur eine geringere Spannung anliegt. Bei aktuellen Autos mit (S&S plus Rekuperation) geht die gesamte Bord-Spannung quasi bei jeder Fahrt mehrmals auf 15V o.ä. Für empfindliche Geräte gibt es dann aber i.d.R. einen Spannungswandler. Ein Problem kann dieser kleine Akku also höchstens dann werden, wenn z.B. eine elektronische Schaltung, die kaum Strom zieht, mit einer Spannung um die 15V nicht klar kommt und zusätzlich kein anderer Verbraucher, der die Spannung etwas herunter zieht, angeschaltet ist. Mit welcher Eingangsspannung eine elektronische Schaltung klar kommt, steht normalerweise in den techn. Daten des entsprechenden Gerätes. @Trikeflieger2: Zitat:
Da es eigentlich eine Starthilfe ist, wird da auch nichts "nachgeregelt" werden. das Problem ist, dass diese Minibatterie ja nicht nur für 3 Stunden an das Bordnetz gehängt wird (länger könnte die mit eine H4/H7-Lampe ja nicht funktionieren), sondern vermutlich für deutlich längere Zeit am Netz ist und das geht ohnehin nur mit minimaler Dauerlast, wobei dann eben die Spannung nicht sehr weit absinkt.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube nicht, dass er H7 oder H4 Lampen an Bord verbaut hat.
![]() Soll euch nur kurz zeigen, wie weit ihr - mal wieder - vom Thema weg seid. Ich glaube weiterhin nicht, dass das Teil an seinem Boot Schaden anrichtet. Und darum ging es doch.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Der Fehler ist, dass das zweite Zitat mir von dir untergeschoben wurde
![]() ![]() JA, OKAY, hab ich überlesen. wie aber schon erwähnt sollte unbedingt eine Batterie Parallelgeschaltet werden.
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#23
|
||||
|
||||
![]()
auch das überlesen ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Nimm doch einfach mal einen 12 Volt Verbraucher, schliesse ihn an dein "Power Pack" an und messe dabei wie sich die Spannung verhält. Ich wette die geht ganz schnell runter auf ein "unbedenkliches" Niveau.
Ich weiss nicht was du an deinen Boot machen willst, aber wenn du Bedenken hast, kannst du ja auch die Sicherungen für die elektronischen Geräte ziehen. Obwohl die durch so geringe Überspannungen nicht zerstört werden sollten. Da hauen andere Dinge ganz andere Spannungsspitzen ins dein Bordnetz.
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann Geändert von hermann.l (29.11.2017 um 11:50 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ist ein nicht optimaler Prop schädlich für das Boot? | Danman | Motoren und Antriebstechnik | 70 | 10.09.2013 17:42 |
Landanschluss + Bootselektronik | VolkerG | Technik-Talk | 19 | 24.05.2012 10:22 |
Ist für eine stinknormale Halogenlampe das Dimmen schädlich? | LasseG | Kein Boot | 11 | 09.11.2010 01:21 |
Wasser im Tank kompensieren, Schädlich für AB ? | joamali | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 17.05.2010 14:41 |
Motor (Diesel) längere Zeit unbenutzt: Schädlich ? | Fun_Sailor | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 20.03.2006 17:29 |