![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi Technik- Freaks, ich brauche bitte mal Eure Hilfe:
Unser alter Holz- Segler hat keinerlei Stromversorgung an Bord (braucht rechtlich auch keine und soll definitiv auch keine bekommen). Aber auch wir haben mitunter natürlich einiges an Bord, was Strom verbraucht- allerdings ALLES auf Basis von USB: Bluetooth Lautsprecher, Smartphones, E- Zigarette, ab und an ein Notebook, BT Kopfhörer etc. Bisher haben wir dafür mit sogenannten Powerbanks gespielt- die aktuell größte hat irgendwas über 20.000 mAh. Auf längeren Fahrten geht aber auch diese recht schnell in die Knie. Wir liegen so gut wie nie in irgendwelchen Häfen, wenn wir länger unterwegs sind- einzig zum Einkaufen alle paar Tage. Und dann liegt unser Ladekram halt offen an der Stromsäule, lädt ein paar Stunden vor sich hin, verbläst unsere wertvolle Zeit... und ist am Ende trotzdem nicht voll, weil wir weiter wollten und die Zeit nicht gereicht hat. Wir brauchen was größeres. Eine "Powerstation" deutlich größer als eine normale Powerbank. Hat da jemand von Euch eine Idee? Gibts es da was- noch transportabel (vielleicht etwas leichter und kleiner als eine Autobatterie ![]() Liebe Grüße Micha Geändert von Micha.P378 (09.07.2018 um 17:14 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
dann kauf dir doch einen LiFe-Akku entsprechender Größe mit nominell 12V und entsprechende Adapter von 12 auf 5V.
20Ah eines 12V-Akkus entsprechen ca 40Ah einer üblichen Powerbank. LiFe ist relativ leicht (und teuer) und nahezu mit jedem üblichen 12V-Bleibatterie-Ladegerät zu laden.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ein 20Ah AGM-Akku aus dem Rollerbereich in Verbindung mit einem flexiblen Solarpanel 30Wp, das man bei Bedarf und passendem Wetter an Deck drapiert. Der Akku paßt zusammen mit einem kleinen PWM-Regler, ein paar 12V-Steckdosen oder gleich USB-Einbaudosen in eine Kiste von der Größe zweier 1L-Tetrapacks, wiegt um die 6Kg und kostet zusammen mit dem Panel vielleicht 'nen Hunderter. Mein gepimpter Watermaker ist so ähnlich aufgebaut. mfg Martin
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke auch das macht nur Sinn mit Solar und einer kleinen Batterie .....
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Sowas:
https://www.notstromaggregate-kaufen...ar-ladegeraet/ https://www.pearl.de/a-NX2757-3034.shtml
__________________
Nehmt das Leben nicht so ernst - da kommt eh keiner lebend raus. Gruß Michael Geändert von kabimibo (09.07.2018 um 18:06 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wow, Ihr seit Klasse!!
Jetzt muß ich jedoch Eure Geduld ein wenig strapazieren, denn ich habe nahezu Null Ahnung vom Thema: Die Basis ist sowas wie eine Motorrad/Rollerbatterie (das sind doch aber Starterbatterien und keine Verbraucherbatterien??)- deutlich kleiner und leichter als eine Autobatterie? Wäre Klasse. Und diese Batterie kann ich mit einem Solarpaneel laden- aber auch unabhängig davon mit einem ganz normalen Ladegerät? Ich frage deshalb, weil unser kleines Boot nicht so viel Platz hergibt für ein Solarpaneel, zumal bei einem Segler fast alles Arbeitsfläche ist. Ich würde die Solaroption somit optional haben wollen- die Thematik Solar reizt mich auch... aber ich würde zunächst eine Basis suchen, die auch ohne Solar ausreichend Strom speichert, also auch per Ladegerät geladen werden kann. Das Boot ist z.B. bei Nichtgebrauch vollständig unter einer Persenning verborgen. Diese Batterie müßte dann fachlich (und ich bin nicht vom Fach) erweitert werden um von 12 Volt auf 5 Volt runterzuregeln, mit USB- Anschlüssen versehen werden- am besten in einer Kiste... ![]() ![]() Was haltet Ihr von der Pearl- Lösung, die kabimibo vorschlägt ![]() 100 Euro plus minus wären ein absolut vertretbarer Kurs. Kann man über den Daumen sagen, ich hätte damit 3x oder 5x oder 10x soviel Power, wie mit dieser kümmerlichen Powerbank von 20nochwastausend mAh? Damit ich eine Ahnung habe? Wir müssen ja keine großen Berechnungen anstellen- es sind ausschließlich USB- Geräte, das Notebook ist eher selten dabei, die Bass- Box ist der größte Verbraucher (auch selten in Betrieb) und der Rest ist Kleinkram. Also sagen wir: 3x die Leistung meiner Powerbank aufwärts und ich wäre schon zufrieden. Und Solar als Spielzeug zum probieren dazu. Sorry, wenn ich Euch so Laienhaft strapaziere ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Deine Vorstellung ist jenseits der von dir genannten finanziellen Möglichkeit angesiedelt !
Hiet in Asien gibt es Powerbanks mit viel mehr leistung für relativ kleines geld, doch das löst nicht das problem des wiederaufladens ! Da gibt es einen Bausatz bzw evt. auch fertige MiniGeneratoren, die blasen die ackus mit etwas benzin in kurzer Zeit wieder auf.(sind handlich wie ein six-pack) War ursprünglich im wohnmobil forum, im yacht forum und auch hier schon mal gepostet und diskutiert. Beanspruche mal die Suchfunktion GN8 & Gruss aus einem der letzten paradiese auf erden Toto
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das Wiederaufladen ist doch gar kein Problem- habe ich mich da blöd ausgedrückt?
Ich möchte lediglich die Intervalle des Ladens erweitern, also von einer "Standard" Powerbank auf 4 oder mehr. Das reicht mir schon und ich dachte, die oben aufgeführten Lösungsvorschlage gehen exakt zu meinem Ziel? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ist aber ein bisschen teurer. https://www.efoy-go.com/de/
__________________
![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich find das Set von Pearl für den Preis völlig in Ordnung.
![]() Schlag zu und berichte mal in 2/3 Wochen. Ist auch für andere Interessenten. ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#11
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
mfg Martin
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
goalzero Li Akkubank
plus Solarpanel
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Okay, DAS war jetzt auch für mich verständlich, um meine Idee erst mal realistisch zu erden und das Prinzip besser zu verstehen. Ich werde die Anlage von Pearl bestellen und mich im Herbst noch mal melden (unser Urlaub findet erst im Herbst statt) und berichten. Vielen Dank Euch allen- man betrachte die Zeit: Frage gestellt um 17 Uhr, über 10 hilfreiche Beiträge bis ca. 20.00 Uhr... ![]() Micha |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin Micha,
ich bin sehr viel auf dem Wasser unterwegs und mache öfter mal 5-10 Tage Outdoor Touren. Da ich selbstständig bin und zwingend einen Laptop dafür benötige, nehme ich diesen ebenso mit. Ich nutze 2x 20.000mAh Powerbänke für z.B. Handy, Kamera, Kopflampe, etc. sowie eine selbstgebaute große Powerbank mit 12V, 2x7,2aH (parallel = 14,4aH) in einem kleinen wasserdichten Outdoorkoffer. Die Schaltung ist sehr einfach. Laden tue ich mittels 2 Schraubenköpfen die nach außen schauen. Ich habe 3 Steckdosen verbaut und kann alle gleichzeitig bedienen, sowie ein Voltmeter zur Kontrolle und einen Ein/Aus Schalter. Solche Teile kann man auch kaufen, kosten dann natürlich ab 100-150€. (siehe z.B. Bivybitches). Ich habe dazu einen 12V auf 230V Spannungswandler mit 300W der meinen Laptop lädt sowie andere "schwache" Hausstrom Geräte. Mache dir bei Bedarf gerne Fotos davon. Mit der Kombo fahre ich auch nach 2 Wochen Outdoor Tour noch mit Saft nach Hause. Also mir persönlich reicht das. ps: Wenn es dir das wert ist, wäre ein 50aH LiPo Akku was feines. Wiegt fast nichts und ist fast 100% bis zum letzten "Strömchen" auslutschbar. Gibt genug Zellen die auch gleich USB und Voltmeter verbaut haben. Kostenpunkt mit Ladegerät ca 500-600€ (z.B. RigBee)
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Schlauchi
![]() auch Dir vielen Dank für Deine Hinweise, die meiner eigenen Problematik ja sehr ähnlich sind. Auch in Deinem Fall ist jedoch etwas Selbstbau- Wissen im Bereich "Strom" gefordert- was ich jedoch vermeiden möchte und dafür auch gerne ein paar Euro mehr ausgebe (wenn auch keinesfalls 500-600 Euro). Aber sowohl Du als auch @ all: Ihr habt mich erst mal auf den richtigen Weg gebracht, was überhaupt geht, was es käuflich gibt, wie und wo ich entsprechend suchen könnte etc. Und ich habe nach etwas Recherche nun auch meine eierlegende Wollmilchsau gefunden: Idiotenfertig Ein fertiger kleiner "Koffer" mit Tragegriff, 1,6 Kilo, 42 AH. 230 Volt (Notebook, Kleingeräte 220V) 3x12 Volt (Kühlbox etc) 3xUSB je 2,1 A - zusammen 3,1 A- bei zwei gleichzeitigen Geräten dauert die Ladung dann etwas länger (je ca 1,5 A), wenn ich das richtig verstehe. Zigarettenanzünder- Adapter für die Kühlbox etc. Aufzuladen über Steckdose 220V, über Zigarettenanzünder im Auto UND über Solarpanel. Die kleine Kiste kostet 130.- Euro, das kleine Solarpaneel aus dem Link oben von Euch kostet 35.- extra, ich kann dann aber bei Bedarf auch ein anderes/ größeres nehmen und bin nicht gebunden. Exakt was ich gesucht habe und diesen Preis ist es mir wert. Hätte ich ohne Euch nicht gefunden!!! ![]() Micha Geändert von Micha.P378 (10.07.2018 um 13:34 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
bei nur 130€ für 42Ah Li-Akku mit ca um die 12V Nennspannung inkl. Ladeelektronik, wäre ich etwas skeptisch...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
LiPos sind zwar leicht, aber so leicht nun eigentlich auch wieder nicht... bei 1.6Kg Gesamt-Gewicht entspricht das noch nichtmal 3x 4S-Akkus á 14.8V/5Ah
Irgendwie sieht mir das doch arg danach aus, als wäre das ähnlich aussagekräftig und ungefähr so realistisch wie die Beschreibungen bei den ganzen China-Billigramsch-Dingern in der Bucht. (Hab' neulich mal spaßeshalber und ohne ernsthafte Erwartung eine "300.000mAh SolarPowerbank" bestellt. Ist so groß wie zwei Schachteln Zigaretten und reicht immerhin aus, um mein J7 zweimal zu laden, wenn es nur in der Tasche gesteckt hat, also was will man für 12,-€ großartig erwarten ![]() Also: Für Deinen ursprünglich angefragten Einsatzzweck wird das Ding wohl funktionieren. Ich würde allerdings nicht unbedingt drauf spekulieren, damit eine Kühlbox betreiben zu können. mfg Martin
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() wäre ja auch zu schön gewesen! So alles komplett und vernünftige Leistung für bezahlbares Geld... @Martin: Danke für die technische Erklärung in Bezug auf das Gewicht. Ich habe zwar keine Ahnung, bin aber neugierig und lerne gerne. Und das scheint ein gutes Argument zu sein. Ich bin von von Chinakram ausgegangen- ich kenne Pearl eigentlich nur von den bunten Katalogen mit allerlei Dingen, von denen ich oft gar nicht wußte, daß es sowas gibt. Aber bei den Preisen bin ich auch nie von "Markenqualität" ausgegangen. Allerdings haben die "Chinesen" inzwischen technisch extrem aufgeholt, würde ich sagen. Mein Phablet (Phone/Tablet 7 Zoll) von Huawei (X2) ist eine Wucht für den Preis und ich bin seit drei Jahren hoch zufrieden damit. Und die Nummer mit dem Kühlschrank habe ich nur angegeben, weil das Teil so beworben wird- ich selbst möchte keinen damit betreiben. Mein Anforderungsprofil entspricht weiterhin den oben gemachten Angaben. Besteht die Chance, daß diese kleine Kiste von der Leistung her sagen wir etwa 3x so eine Powerbank von Anker ( die wird vermutlich auch nicht die Leistung haben, die sie verspricht? Und ich frage erst gar nicht, woher die kommt) mit 20.000 mAh abdeckt? Dann wäre sie immer noch ausreichend für mich wegen der vielfältigen Auflademöglichkeiten und der Möglichkeit, selten aber doch mal ein Notebook zu laden. @Tritonnavi: Lade- Elektronik bezogen auf das Solarpanel? Die könnte man ja für kleines Geld dazukaufen, zumal bei der geringen Panelgröße, die bei mir möglich wäre (vermutlich max. 50W) ein PWM völlig ausreicht- ist ja eher Spielerei für die E- Zigarette ![]() Oder bezogen auf die Ladung mit 12V oder 220V? Uff... und ich dachte ich habe fertig ![]() Danke und Grüße Micha Geändert von Micha.P378 (10.07.2018 um 17:44 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hi Milton,
danke für den Link- aber das Teil wiegt ebenfalls 1,6 Kilo bei all dem Zeug, was es verspricht. Und was haben wir gerade gelernt aus dem Post über Deinem: Kann nicht sein, geht iwie nicht... ![]() Liebe Grüße Micha Geändert von Micha.P378 (10.07.2018 um 17:45 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
bin da auch irgendwie Skeptisch.....
hier gibts das auch.....da steht nix mehr von 42Ah Li-Akku https://www.amazon.de/HUKOER-Wechsel...XTCMV19014BBQD (PaidLink)
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Irgendetwas stimmt da defintiv nicht. Viel zu günstig.
![]() Leider kann man guten Zellen und echten Angaben kaum großartig Geld sparen und merkt schnelle, das es entweder sehr teuer wird oder man doch bei normalen AGM Batterien bleibt.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Micha, ich meinte die Standardladerechnik für 230 und 12V.
Auch die kostet, sofern fachgerecht ausgeführt, als auch ausreichend leistungsfähig Geld und ohne Gewicht ist die nicht.
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Kann man Euch mal mit der Schippe auf den Kopf hauen? Alle machen einfach mein Spielzeug kaputt...
![]() ![]() Okay, haken wir das erst mal ab- scheint definitiv Mist zu sein. Was bleibt nun? 1) Irgend eine Solarlösung: Löst mein Problem nicht. Unser 15er- auch Puppenstube genannt- ist zu klein, um da ein adäquates Panel unterzubringen. Die einzige Möglichkeit wäre die Schiebeluke an der Kajüttür- da passt gerade so ein 50W Panel rauf. Und spätestens wenn wir den Mast legen, was öfter vorkommt, stört das Panel auch dort. Zudem würde das Segel für eine ständige Abschattung sorgen und die Ausbeute somit deutlich schmälern. Solar wäre also auf unserem Boot nur eine spielerische Zusatzoption, ein Gadget- aber es löst mein Problem nicht. 2) Irgend eine selbstgebastelte Lösung: Ermöglicht sicherlich bei gleichem, finanziellen Einsatz eine qualitativ deutlich bessere Lösung. Leider habe ich keine Ahnung von Elektronik, vom Löten etc. und auch keinerlei Werzeug für sowas. Fällt also aus. 3) Deutlich mehr Geld in die Hand zu nehmen- eher 500.- Euro statt 100.- Euro. Ist es mir nicht wert. Es geht ja nur um die paar Urlaubstage mit längeren Törns. Wenn es also keine weitere Lösung gibt (ich konnte zumindest keine erkennen in Eurem hilfreichen Bemühen, mir weiter zu helfen), kaufe ich wohl besser noch zwei oder drei normale Powerbanks zu meiner dazu- dann sind es drei/vier und mit denen komme ich dann über etwa eine Woche bei sparsamen Einsatz meiner Geräte. In jedem Falle habe ich viel gelernt durch Euch- nicht zuletzt auch das Wichtigste: Fall nicht auf ungewöhnlich billige Lösungen herein ![]() Danke für Eure Warnung, Geld versenken macht mehr Spaß bei meinem Mahagonie- Händler ![]() Grüße an Euch Micha Geändert von Micha.P378 (11.07.2018 um 12:15 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Bekommst du irgendwo nen kleinen Stromgenerator untergerbacht?
https://www.otto.de/p/zipper-stromer...onId=536084793 49x35x40cm bei 18kg mal als Beispiel (gibts von etlichen Anbietern solche Dinger). Bei meinem Boot war das tatsächlich easy zu lösen (2,6kW Inverter Generator) und Stromprobleme sind damit gelöst. Überlicherweise nutze ich aber auch eine Solarlösung, außer zum Kochen (da benötige ich 230v) - die fällt ja aber bei dir mangels Platz aus.
__________________
------------- Gruß, David
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Starthilfe Powerbank 350 Magnum | Nexus21 | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 19.03.2018 18:34 |
Zweite Batterie Größer als erste? | borsti2 | Technik-Talk | 9 | 26.04.2013 15:15 |
Seitenaufruf in Firefox deutlich beschleunigen! | Wattikan | Kein Boot | 2 | 14.02.2012 18:12 |
Volvo Penta DP B4 Propellerflügel größer als B5 !?!? | Trave-Andy | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 17.11.2006 10:01 |
USB- PCMCIA unter W2000 am Siemens Mobile 700 geht nicht! | Pit | Kein Boot | 9 | 12.08.2003 12:39 |