![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mal eine Frage. Folgende Situation: Ich habe im letzten Jahr meinen Yamaha Motor 9,9D 682C S BJ: 1993 auf 15 PS umgebaut. Sprich, Leerlauf und Hauptdüse geändert, Ansaugung auf 19mm gebohrt und sauber entgratet und die Flatterventile entsprechend aufgebogen, dann den Propeller vom 15 PS Motor drauf und alles läuft prima. Der Motor ist so im letzten Urlaub über 170 km ohne Probleme gelaufen (springt auch beim Ersten ziehen an). Ich wollte jetzt einfach mal die Zündkerzen austauschen und musste feststellen, dass diese ziemlich fettig sind. NACHTRAG: Ich habe beim Vergleichen der Teilenummern gemerkt, dass der Hauptzerstäuber bei den Motoren unterschiedlich ist. Ich habe jetzt mal den für den 15 PS Motor bestellt. Mal sehen, ob das in Verbindung mit neuen Zündkerzen eine Veränderung bringt. Kann mir einer sagen, was ich vielleicht noch ändern muss? Vielleicht die Luftzufuhr etwas mehr erweitern? Lieben Gruß Sven Geändert von Django274 (20.03.2019 um 15:06 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hat der 15 PS Motor original andere Zündkerzen (Wärmewerte) als der 9,9er?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sven !!
Versuche erstmal mit neuen Kerzen , und nätürlich die Richtigen , das richtige Öl , und die richtige Mischung für den Motor , und dann machste nochmal Bilder von den Kerzen. MFG Uli |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Von den Flatterventilen hätte ich die Finger gelassen. Da kann man mehr kaputt machen als alles andere. Kann die Ursache für die verölten Kerzen sein.
Gruß Rolf
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Meines Wissens muss auch der Eingang des Auspuffes aufgefraest werden . Die Membranventile werden gegen welche mit mehr Durchlass getauscht. Einfach einmal bei Boats.net vergleichen !
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
also laut Teileliste haben beide Motoren die gleiche Kerze drin. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
alles klar, das werde ich mal probieren. Lieben Gruß Sven |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
also laut Teileliste sind die Zylinderköpfe gleich bzw. es gibt nur eine Nummer, was ja eigentlich bedeutet, dass auch die Auslassöffnung für die Abgase gleich sind. Über die Membranventile habe ich mal einen Thread gefunden, wo jemand die Unterschiedlichen Öffnungsweiten angegeben hat. Daraufhin habe ich die Plättchen mit viel Gefühl auf dieses Maß gebracht. Was mich halt wundert, dass der Motor super gut und zuverlässig läuft. Lieben Gruß Sven |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der Motor gut läuft und die erwartete Leistung abgibt, dann versuche es mit Kerzen, die einen Wärmewert tiefer betitelt sind, denn diese Kerzen erreichen ihr Selbstreinigungstemperatur wesentlich schneller.
Wichtig aber auch, das diese Kerzen bei Vollgasfahrt nicht zu heiß werden und Glühzündung verursachen, das könnte dann den Kolben gefährden
__________________
M.f.G. harry |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin verwirrt, denn ich habe zwei umgerüstet, dabei wurde ausschließlich der Membrankasten ausgetauscht und der Vollgasanschlag entfernt.
Beide laufen seit Jahren problemlos und es gibt keinen Unterschied zwischen den nachgerüsteten Maschinen und einem parallel dazu verwendeten "original" 15er. Meine sind allerdings etwas jünger, den genauen Typ habe ich nicht im Kopf ( FMHS?). BoN |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen zusammen,
auch wir haben einen Yamaha auf 15 PS erweitert. Wie mein Vorschreiber neuen Membrankasten und fertig. Läuft super mit gleichen Zündkerzen. Viele Grüße Joachim |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte mein Mechaniker die Öffnungsweite mit 6.5 mm beim 15er angegeben. Ich hatte damals nur die Anschläge der Mebranen geöffnet sowie den Vergaseranschlag entfernt. Der Motor lief top, ich hatte allerdings keinen vergleich zum originalen 15er. Evtl hätte die Bedüsung noch etwas verbessert. Gruss Stefan
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe jetzt NGK BR7HS-10 bestellt. Welche müssten es denn deiner Meinung nach sein?? Lieben Gruß Sven |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
deshalb habe ich die Düsen vom 15er auch noch eingebaut. Somit kann ich auch den Propeller vom 15er fahren. Man merkt die 5 PS mehr schon sehr deutlich. Einen Vergaseranschlag gibt es bei meinem Modell von 1993 leider nicht. Bei Vollgas ist der Vergaser maximal geöffnet. Dafür musste ich halt die Ansaugung von 15mm auf 19mm erweitern. Lieben Gruß Sven |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
dann hast du einen 9,9 FMH mit Kurzschaft 63V 682K Baujahr 2002 wenn ich das richtig deute. Der Motor ist wie bei modernen Fahrzeugen nur noch durch "kleinere Veränderungen" gedrosselt. Somit entstehen weniger Lagerhaltungskosten etc. Lieben Gruß Sven |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Es ist das "runde" Modell, meine aber, dass er älter sein müsste. Kurzschaft ist klar. Vielleicht komme ich heute noch am Yammi vorbei und kann einen Blick drauf werfen. Der und seine zwei Brüder sind Gold wert und waren stets zuverlässig und Quell der Freude.
BoN |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
@....ich habe jetzt NGK BR7HS-10 bestellt. Welche müssten es denn deiner Meinung nach sein?? Nehme dann die BR6HS-10, das ist dann einen Wärmewert tiefer. Probiere die in allen Drehzahlbereichen, auch bei ca. 10 Minuten minimum im Vollgas drehe die dann noch heißen Kerzen heraus und stelle ein Bild vom Kerzen Kopf davon ein,
__________________
M.f.G. harry
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Der 15er Merc.hat einen anderen Elektrotenabstand. 1,5 mm
Günter |
#19
|
||||
|
||||
![]()
ich denke nicht dass es am Wärmewert der Kerze liegt.
Der Motor läuft deutlich zu fett udn das dürfte am Hauptzerstäuber oder auch Düsenstock genannt. Wenn du nur die Hauptdüse änderst aber den Düsenstock/Zerstäuber nicht, saugt sie über die HD mehr Sprit in den Zerstäuber. Wenn der nicht auch getauscht wird, kommt nicht genug Luft ins Gemisch und er läuft zu fett. beim Vergaser reinigen per Ultraschall wird der (oft nicht sichtbare) Düsenstock auch nicht erfasst. Ein verdreckter Zerstäuber hat die gleiche Wirkung wie ein falsch dimensionierter
__________________
Gruß Olli
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
63V-80 An die beiden anderen komme ich jetzt nicht gut dran, sind ggf noch etwas jünger. BoN |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich hoffe das der neue Zerstäuber heute oder morgen ankommt. Werde ihn und die neuen Zündkerzen dann umgehend einbauen und dann mal eine ausgiebige Probefahrt auf der Maas starten. Ich werde berichten ![]() Lieben Gruß Sven |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
leider habe ich es vor unserm Urlaub nicht mehr geschafft eine Probefahrt zu machen, lediglich einen längeren Probelauf in der Wassertonne. Nachdem ich alles ausgiebig getestet habe, bin ich der Meinung, dass es schon etwas gebracht hat (weniger Sprit Verbrauch), aber die Kerze sieht komischerweise immer noch ziemlich Nass aus. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
evtl. könnte man mal kleinere Düsen testen, wenn man die bekommen kann
dann müßte der Motor ja magerer laufen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Um das Kerzenbild zu beurteilen, darf sich nach der Fahrt mit hoher Leistung kein Leerlauf mehr anschließen, nach längerem (garnicht sooo lang, es genügen durchaus schon 20 oder 30 Sekunden) Leerlauf ist das Kerzenbild verfälscht.
Kleinere Hauptdüsen ändern daran nichts, führen aber schnell zu Kolbenschäden "Sparbüchse" durch das zu magere Gemisch. BoN
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
90 PS JOHNSON ständig nasse Kerzen | Modellbootsfahrer | Motoren und Antriebstechnik | 52 | 03.07.2011 11:51 |
Umbau von trockener auf nasse Auspuffanlage | Sailman1975 | Technik-Talk | 4 | 22.10.2010 16:25 |
Immer nasse Kerzen Suzuki DT65 | miki0101 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 22.03.2009 15:06 |
Nasse Zündkerzen!!! | tommes-os | Motoren und Antriebstechnik | 22 | 14.06.2006 17:20 |
Nasse Kerzen und unrunder Lauf biem 20er Mercury | toymind | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 30.10.2004 21:11 |