![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Liebe Forumsmitglieder,
bei heutiger Fahrt mit unserem Boot, hat es kurz nachdem starten, Puff gemacht, nun läd auch die Batterie nicht mehr. Vermutlich Lichtspule oder Ladespule, wo genau ist der Unterschied zwischen den beiden Spulen? Gleichrichter habe ich gemessen der ist tadellos. Aber wie kann ich nun die Spulen messen? Lichtspule 6H3-85533-00-00 Ladespule 6H3-85520-00 Hat vielleicht auch noch einer etwas rumliegen? Es handelt sich um ein Yamaha 70PS, 2Takt, Baujahr 1992. Wäre euch sehr für eure Antworten dankbar. Schöne Grüße |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst die Spule mit dem Ohmmeter messen. Wenn du den Gleichrichter abkoppelst und die beiden freien Drähte hat, muss jeder einzelne zur Motormasse hin hochohmig sein. Die beiden Drähte gegeneinander sollten etwa 0,7 Ohm haben.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
wenn auch der Begriff Ladespule gern dazu verleitet, das diese zur Ladung der Batterie dient, so ist es aber nicht, denn Sie dient der Spannungsversorgung der Zündung allein. Der Begriff Ladespule kommt dann von der Art der Zündung und die besteht daraus, das zum Zündzeitpunkt die vorherige Kondensatorladung in eine Kondensator (CDI) Entladung geführt wird. Der Begriff Lichtspule entstammt der Tatsache, das zum Betrieb des Außenborders bis ca. 30PS keine Batterie benötigt wird, weil kein E-Starter verbaut, die Navigationsbeleuchtung aber kann mit einer Lichtspule bestromt werden, später diente Sie dazu, Auch den Ladestrom für die Batterie über den Gleichrichter/Regler zu liefern. Der Name aber wurde beibehalten.
__________________
M.f.G. harry |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Batterie läd ja auch nicht sondern wird geladen!
Sorry konnt ich mir nicht verkneifen!
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Also die Lichtspule in Verbindung mit einem Gleichrichter, übernimmt die Ladung der Batterie.
Also messen mit dem Multimeter Gleichrichter abgesteck, mit schwarz auf Masse und mit rot an jeweils ein Draht der Spule, liegen keine 0,7 Ohm an, ist die Spule defekt? Muss die Messung bei laufendem Motor erfolgen? Bin mal gespannt was da Puff gemacht hat, werde später die Schwungscheibe entfernen. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nein so nicht, und vor allem, nie bei laufendem Motor. Aus der Lichtspule kommen zwei Kabel, das ist nicht wirklich Plus und Minus, sondern die eine Seite und die andere Seite der Spule. Diese beiden Kabel untereinander sollten bei einer 7 bis 9 Amp Lichtspule ziemlich genau 0,7 Ohm haben. Damit misst du die Spule selbst auf Durchgang oder Unterbrechung. Eine Seite des Spulenanschlusses gegen Motormasse gemessen, sollte maximal hochohmig sein. Damit misst du, ob eventuell ein Teil der Spule unzulässigen Kontakt zur Motormasse hat, sei es, dass sie angeschliffen wurde oder die Isolierung defekt, geschmolzen oder beschädigt ist. Was du mit einem Multimeter nicht messen kannst ist, ob sie irgendwo einen Windungsschluss hat. Dafür gibt es spezielle Messgeräte. Meist ist der Fehler, dass sie überhitzt wurde und schon geschmolzener Kunststoff von der Isolierung am Motor runter tropft, denn meist werden sie notorisch überlastet durch den Anschluß einer vollkommen leeren Batterie. Dafür sind sie nämlich nicht gebaut. Bedenke, dass die offenen, unbelasteten Kabel (auch hinter dem Gleichrichter) bei laufendem Motor Wechselspannungsimpulse von etwa 120 bis 160 Volt haben. Du solltest also keinen Herzschrittmacher tragen... Bist du sicher, dass der Gleichrichter (gleich riecht er) in Ordnung ist? Wie hast du den gemessen?
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Vielen lieben Dank, für eure Beiträge.
Fehler wurde gefunden, war doch ein defekter Spannungsregler/Gleichrichter, habe ihn nun ersetzt und die Batterie wird wieder geladen. Leider hatte bei der ersten Messung das Multimeter einen Weg. Mit neuem Multimeter, wurde wie folgt gemessen: Multimeter auf Durchgang, Schwarzes Kabel auf Rot vom Spannungsregler und Rotes Kabel auf Grün vom Spannungsregler und dann das ganze genau andersrum. Der Wert muss bei ca. um 5 liegen, sollte das nicht der Fall sein, kaputt. Schöne Grüße |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury 90 PS AB läd Batterie nicht, Stator falsch angeschlossen? | dr.cupido | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 12.05.2015 11:35 |
Yamaha 75PS AB läd die Batterie nicht richtig. | Danieljetzt | Technik-Talk | 20 | 05.07.2012 23:44 |
Motor läd Batterie nicht auf. | Carsten65 | Technik-Talk | 10 | 03.05.2012 09:44 |
Läd er oder läd er nicht | michael74 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 24.08.2011 22:52 |
Batterie läd nicht | noh-skipper | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 31.07.2006 00:32 |