![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich habe ein 2 Takt Evinrude Außenborder Baujahr 1987. Zustand ist halt gebraucht, wie man es so kennt. Nun möchte ich gerne den AB komplett neu lacken. Abgesehen von der Variante das irgendwo zum Spezialisten zu bringen, würde ich das gerne selbst machen. Nun bin ich mir beim ersten Schritt nicht sicher, wie ich am besten den Lack entferne. Hier im Forum hatte ich einen Thread gelesen, wo dann am Ende gestritten wurde (Stichwort Abbeizen, was ich auch nicht gerne machen würde). Nun wollte ich nochmal fragen, wie entfernt man den Lack von einem AB am besten? Wie sind da die Schritte / das Vorgehen? Der Lack muss komplett überall runter, es soll dann komplett neuer (anderer) Lack rauf. Ich dachte daran mir einen Drahtbürstenaufsatz für meinen Dremel zu kaufen und es damit zu machen, aber keine Ahnung, ob das funktioniert? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
warum willst Du den Lack runter machen? Ist das anschleifen und fillern, schleifen, grundieren, lackieren nicht der bessere Weg?
Gruß Carsten
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich grad hinter mir, bei 2 Motoren und die Tanks.
Komplett zerlegt und sandgestrahlt. Geändert von eigenbau15 (19.07.2019 um 22:20 Uhr) Grund: .
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Glaube das du da mir dem Dremel nicht weit kommst und wenn der ganze Lack runter soll wird das Recht lange dauern.
Gruß Björn
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Alten Lack komplett enfernen würd ich nur wenn das ein 1K Lack ist.
Ansonsten alles anschleifen, Kratzer ausschleifen, Füllern, Schleifen, Lackieren.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Den Lack nur durch schleifen komplett zu entfernen dürfte sehr langwierig werden, schon allein durch die ganzen Ecken, Kante usw.....
Habe das Mal bei einem Landwirtschaftlichen Anhänger mit der Flex und Fächerscheibe gemacht, hat da schon lange gedauert und waren nur Stahlrohre ohne Ecken und Kanten. Gruß Björn
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wäre Folie eine Option?
__________________
Alex |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Glaube da ist der Untergrund zu uneben und zuviel Ecken und Kanten.
Ist jetzt aber nur geschätzt, vielleicht kennt sich hier einer damit aus. Dann müsste aber eigentlich vorher trotzdem ne gute Lackierung drunter wegen Korossionsschutz usw. Oder liege ich da jetzt falsch? Gruß Björn |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wie schon gesagt, wenn der Lack komplett runter soll, dann hilft nur Sandstrahlen.
Mit einer sich drehenden runden Bürste kommt man nun mal nicht in jede Ecke. Als Alternative geht auch noch Tauchentlackung. Einfach mal mit einer Suchmaschine in der Umgebung nach solchen Firmen suchen und hinfahren. Wenn es ein kleiner eigengeführter Betrieb ist, kann man auch prima mit dem Chef über die Kosten reden. Beim Tauchentlacken werden die Teile dann wo Anders einfach mit bei gehangen.....reduziert die Kosten ganz erheblich. ![]()
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Danke, wieder was gelernt!
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man schlau ist nutz man das vorhanden Lacksystem. Es ist schon grundiert und sollte weiter genutzt werden. Nur wenn es sehr viele Schadstellen gibt oder ein 2k-Lack aufgetragen werden soll oder massive Korrosion am Metall vorhanden ist , erst dann sollte man alle Lackaufträge entfernen und anschließend neu aufbauen.
Das macht sich am besten mitttels Sandstrahlen. Und sandstahlen ist nicht gelich sandstrahlen ! Auch hier gibt es große Unterschiede, es kann auch mit feinem nicht so sehr abrasiven Materialien sehr gute Ergebnisse erziehlt werden. Grundlage für eine dauerhafte Grundierung, einen dauerhaften guten Lack.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Interessant wäre zu wissen wie der Motor in etwa aussieht (Zustand meine ich) Gebrauchsspuren können unterschiedlich sein, dann könnte man besser Ideen sammeln.
VG Björn
|
#14
|
![]()
Ich bin auch dran, lasse die Haube jetzt von einem befreundeten Autolackierer lacken.
Allerdings nur die Haube...
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Deckel würde ich auch lackieren lassen, sieht dann schön sauber aus wenn das einer macht der mit der Lackpistole Übung hat! Beim Unterwasserteil ist dann wieder eine andere Sache.
Gruß Björn |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Sieht doch wirklich noch ansehnlich aus, der Kleine.
Deckel machen lassen, den Rest mal ordentlich reinigen, mit der Klickerbüchse nacharbeiten, neue Decels drauf uns schon haste nen "neuen" Motor. Mehr würde ich da nicht machen. BG Guido |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem Motor von Totti-Amun würd ich auch nicht mehr machen, auf dem Foto sieht der sonst noch Top aus.
VG Björn
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Alex
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Erst einmal danke für Eure Antworten!
Sandstrahlen ist sicherlich an und für sich die beste Option. Problem hierbei ist, dass es bei mir in der Nähe nur einen Betrieb gibt und der braucht sehr lange und ich hätte den AB halt gerne noch diese Saison. Und prinzipiell würde mich es schon interessieren das selbst zu machen, da ich auch gerne den Rest des AB selbst lackieren würde - falls sowas möglich ist. Es geht mir hier jetzt erst einmal primär um das Unterwasserteil. Das ist allerdings der erste Schritt. Prinzipiell sollte der Rest auch noch kommen, also der komplette AB - insbesondere auch die Haube, wo ich gerne noch farbige Streifen raumachen würde. Ich hätte gerne den ganzen AB in einem anderen Lack, als den Standard-Evinrude Lack, der bisher drauf war (typische grau-silber). Das Unterwasserteil ist jetzt aber erstmal isoliert. Es sieht wie folgt aus: Geändert von BertiH (21.07.2019 um 11:18 Uhr) |
#21
|
![]()
Der braucht auch was Liebe...
![]()
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Der bekommt er doch bestimmt.
Gruß Björn |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn Du einen Kompressor hast - oder einen solchen von einem Freund leihen kannst - dann kannst Du das problemlos selbst machen. Vom Schleifen mit "Sandpapier" oder dem "Sand"strahlen würde ich Dir allerdings dringend abraten. Die UW Teile sind aus Alu-Guss und da solltest nur mit Glasperlen oder Nusschalengranulat ran. Ich hatte mir dazu eine günstige, selbstansaugende Strahlpistole mit unterschiedlichen Düsen bestellt und aus dem Großversand Glasperlen im 25 kg Sack.( Beides so um die 20.-€) Für ein komplettes UW Teil war der Verbrauch an Strahlgut erfreulicherweise sehr niedrig. Ich meine, ich habe keine 5 Kg verbraucht. Die Glasperlen tragen das Alu nicht ab, glätten die Oberfläche und entfernen sämtliche aufgelagerten Lack- und Grundierungsschichten. Du musst dazu allerdings eine Vollmaske tragen - der Staub ist nicht für Lunge und Augen gedacht!! Nach dem Strahlen solltest Du sofort eine Alu-Grundierung aufbringen, um eine Oxidation zu verhindern. (An Wasserabscheider denken) Nach der Grundierung kannst Du dann mit dem Farbaufbau beginnen (2k System) |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Aber das Unterwasserteil kannste auch bei fast jeder Schlosserei Sandstrahlen lassen die haben fast alle so kabinen.
Ansonsten gibts fürn Akkuschrauber oder Bohrmaschine auch so Fächeraufsätze oder Drahtbürste das geht auch recht Flott. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Kurze Frage @ noni: hattest du dir da eine kleine Kabine gebaut? Rein Interessehalber, weil wenn das gut funktioniert hat, ist das ja auch bei anderen Basteleien anwendbar, oder?
Gruß Björn
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lack von GFK mit Heißluft entfernen? | Wohnbusfahrer | Restaurationen | 7 | 23.07.2009 12:31 |
Wie Silkaflex entfernen von Lack? | DaMan | Allgemeines zum Boot | 2 | 23.05.2009 19:17 |
Lack + Antifouling von Gelcoat entfernen | Johnnie6662002 | Restaurationen | 4 | 30.04.2009 21:25 |
Acryl-Lack versus 1K-Lack | Christo Cologne | Restaurationen | 8 | 04.08.2008 19:32 |
1K-Lack direkt auf Mahagoni? Welcher Lack ist der beste? | wartifan | Restaurationen | 35 | 24.10.2006 08:51 |