![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, da meine jetzigen Batterien öfter mal rumjammern und mir das System eine zu niedrige Spannung anzeigt, wenn ich mal ein paar Stunden irgendwo vor Anker liege und natürlich der Kühlschrank läuft überlege ich auf LiFEPO4-Akkus umzusteigen. Im Moment ist eine 75AH Optima und eine 90AH Varta LFD90 verbaut. Irgendwie ist mir das System aber nicht so ganz klar... Also sowohl an der einen, wie auch an der anderen (ich nehme mal an Start und Versorgungsbatterie sind plusseitig Verbraucher angeschlossen. Aber der Minuspol der Varta ist auf den Minuspol der Optima gebrückt und dort werden alle Minusleitungen angeschlossen. Für mich ist das eine Parallelschaltung. Sehe ich das so richtig? Wenn ich jetzt zwei LiFEPO4 Batterien einbaue, gibt es da Probleme? Weil man ja liest, dass die nicht (alle) parallel geschaltet werden dürfen/sollen... Was bräuchte ich noch an Sicherheitstechnik, damit der (wenn auch unwahrscheinliche) Tod der einen nicht gleich die andere mit in den Abgrund reißt? Vorab schon mal Danke, Gruß Guido
__________________
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe. (Rene Descartes) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
warum sich in Gefahr bringen, wenn schon fertige Akkus dieser Technologie gibt ? Z.B. hier: https://www.jubatec.eu/akku-mobilfun...SAAEgKaa_D_BwE
__________________
M.f.G. harry |
#3
|
|||
|
|||
![]()
deutlich günstiger:
https://greenakku.de/Batterien/Lithi...oth::1973.html |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat Liontron: Diese Batterie lässt sich eins- zu eins mit Bleibatterien wie AGM oder Gel austauschen, ohne dass die Lade- oder Entladestruktur verändert werden muss. Die Batterie ist nur für 12V Installation geeignet. Eine Parallelschaltung zur Erhöhung der Kapazität ist möglich (Serienschaltung auf bspw. 24V ist nicht möglich). Das klingt für mich erst mal perfekt. 165 Ah (C20) Blei (90+75 ) nutzbar 82,5 Ah raus Gewicht ca 51 KG und dafür 2x55 Ah LiFePo4 nutzbar ca. 90 Ah rein. Gewicht 22 Kg. Übersehe ich was? Ja... gut... der Preis... aber bei 300 zu 3000 Zyklen ist sogar der besser. Dauert nur ein wenig, bis man es dann auch tatsächlich spürt.
__________________
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe. (Rene Descartes) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn nur die Minus Pole zusammengeschaltet sind, aber die Pluspole getrennt so ist da nichts parallel geschaltet. Gibt es in dem Boot eine Hauptschalter? Wenn ja welche Stellungen gibt es da?
__________________
Liebe Grüße Willi |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Auch bei getrennten Stromkreisen sind alle Minuspole gebrückt. Wahrscheinlich hast du einen Verbraucher und einen Starterkreislauf. Aber definitiv 12 V und darauf kommt es an. Die LiPo haben ein Batteriemanagement verbaut, welches auf 12V ausgelegt ist steht zu vermuten.
Und ich sehe den Vorteil der Lipo Batterien genauso, einzig der Preis ist höher, aber die Vorteile sind vorhanden. Das wurde auch in einem Artikel in der Boote die Tag bestätigt. Wenn meine AGM Batterien eines Tages hin sind, werden sie mit LiPo ersetzt. Grüße Don |
#7
|
||||
|
||||
![]()
...bitte erkundige dich , ob die LiFePo als Starterbatterie geeignet ist! Meines Wissens bricht die Spannung beim Starten nicht so stark ein wie bei einem Pb- Akku. Der Starter kann evtl. abrauchen
__________________
liebe Grüße Raimund |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sorry, aber dem Starter macht das gar nichts. Das ist ein Elektromotor und der zieht den Strom (A), für den er gemacht ist, sofern die Batterie diesen liefern kann. Schlecht wäre es nur, wenn die Batterie nicht so viel Strom bereitstellt wie benötigt.
__________________
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe. (Rene Descartes)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Dann sind die verschiedenen Ah keinerlei Problem und du kannst problemlos dein Blei Akkus gegen LiFEpo4-Batterien tauschen
__________________
Liebe Grüße Willi |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab nur eine der genannten LiFePo's angeschaut: Maximaler Entladestrom für einige Sekunden 200A, Dauer-Entladestrom 150A. Da steht nirgends etwas, ob wenn wie der Entladestrom begrenzt wird.
Bei einem größeren Motor wird der Anlasser mehr ziehen. Gruß, Jörg |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das gleiche Problem gibt es beim Laden. Das BMS regelt nicht, es schaltet den Akku einfach weg, wenn die Ladespannung viel zu hoch wird. Ansonsten lädt die Lichtmaschine volle Pulle bei 13,8V. Und normale Bleiakkulader gehen zwar, dann gibt es aber keine 3000 Zyklen. Sehr interessant, aber Englisch: https://marinehowto.com/lifepo4-batteries-on-boats/ Gruß Axel Geändert von Axel_G (02.09.2019 um 14:57 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Frage mal bei lisunenergie in Dresden nach.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
LiFePo4(LiFeYPO4) Batterien verbauen | welle1501 | Technik-Talk | 22 | 09.08.2017 08:04 |
LiFePO4- Batterien | fma | Technik-Talk | 12 | 26.11.2014 13:49 |
gute 24V Reihen- Parallelschaltung v Batterien für Elektro AB ? | EccoBravo | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 21.06.2014 14:20 |
Batterien in Parallelschaltung ? | Seewolf II | Technik-Talk | 18 | 14.05.2013 02:37 |
Parallelschaltung von Batterien | dlb | Technik-Talk | 12 | 29.10.2003 12:25 |