![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Gemeinde!
Wahrscheinlich habe ich einfach nur einen Knoten im Kopf, aber ich komme an einer Stelle nicht weiter. Momentan sind wir dabei bei unserem Kahn die analogen Instrumente abzulösen. Da sie sowieso nicht mehr richtig liefen und Platz niemals genug ist, sollen sie durch kombinierte Anzeigen ersetzt werden. Einiges haben wir bereits mit einem Alba Combi umgesetzt, aber eine Sache bekomme ich einfach nicht gedreht. Der analoge Betriebsstundenzähler soll digital werden. Das Multifunktionsdisplay (Raymarine i70) kennt auch einen Betriebsstundenzähler, doch der ist auf 0. Und da bleibt er. Ich hätte jetzt erwartet, daß ich den einstellen kann und der dann, sobald er Drehzahl registriert (via AlbaCombi), nun anfängt zu laufen. Aber das tut er nicht. Und die Stunden übernehmen kann ich auch nicht. Wo sitzt mein Denkfehler? Vielen Dank liebe Rätselgemeinde! Handbreit, Stephan |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte meine Motoren digitalisieren und der Alba Combi ist eine option. Welche Motoren fährst du und ist die Lösung bislang stabil?
Grüße Don |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Aus deinem Text geht nicht klar hervor wo Du die Stunden einstellen willst. Also könnte der Denkfehler sein bei „ich will sie am Raymarine-Gerät“ eingeben. Sie müssen aber beim Alba eingegeben werden. Und das sollte über die Ethernetverbindung mit einem PC gehen. Darüber werden auch alle anderen Signale kalibriert. Siehe hier in der Beschreibung. http://www.maritimusboote.de/ALBA-CO...EA2000-Wandler
__________________
Gruß Mirko |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das Alba Combi kann das nicht, es gibt aber andere Geräte die alle wichtigen Daten erfassen und auch anzeigen können
![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
OK, da liegt der Fehler. Habe es auch am Alba versucht, hab es nur nicht gefunden. Schade, daß es nicht funzt. Ich fahre übrigens einen AQ225, also VolvoPenta 5,0L mit Vergaser. Ich bin ansonsten mit dem Alba hoch zufrieden. Sehr stabil, viele Einstellungsmöglichkeiten, Widerstände, Voltages, auch Relaisausgänge. Schade, dass es keine Engine Hours liefern kann.
Dankeschön jedenfalls! Stephan Gesendet von meinem SM-T800 mit Tapatalk
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke, Stephan Gesendet von meinem SM-T800 mit Tapatalk |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Der kann das, habe ich seit diesem Jahr verbaut. Installation/Anschluss unkompliziert, Kalibrierung/Justierung/Einstellung via USB-Kabel mit dem Laptop.
https://www.nolandeng.com/rs11.php
__________________
Gruß Mirko |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ahoi, die noland rs11 sind ja gar nicht mal so günstig
![]() Da ich wirklich nur noch die engine hours benötige, werde ich mich wohl mal an Signal K heranwagen. Es gibt ein signalk2nmea2000 - Plugin, welches die pgn 127489 kennt. Dort findet sich auch engine hours. Da muss doch was gehen ![]() Lieber Gruss, Stephan Gesendet von meinem MI MAX 3 mit Tapatalk |
#9
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Da bei deinem Instrument bei den Betriebsstunden 0 steht und nicht - werden gültige Daten vom Albacombi geliefert. Würdest du den gleichen Datensatz mit identischer Instanz ins Netzwerk senden, kann das Raymarine die Daten nicht mehr zuordnen und steigt aus. (habe ich mit Raymarine und Garmin Geräten schon getestet) Bei Simrad Geräten würde das übrigens funktionieren
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Okay, das wäre übel, wenn das Alba tatsächlich 0 propagiert. Bin gerade nicht an Bord, kann das nicht prüfen. Das wäre aber ja immer falsch. Bist Du Dir da sicher? Das wäre für mich fast ein Grund das Alba wieder zurück zu schicken und alle analogen Geber mit ESPs abzufassen und via Signal K zu propagieren. Den Aufwand wollte ich aber eigentlich vermeiden, gerade RPM wird nicht trivial werden.
Gruß, Stephan Gesendet von meinem MI MAX 3 mit Tapatalk |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
wenn Du überlegst, den Alba Combi wieder zurückzuschicken - warum dann nicht gleich auf das NoLand RS-11 wechseln? So viel mehr kostet das ja nun auch nicht... Die PGN 127489 sendet das Alba im Übrigen tatsächlich, allerdings nur mit den Werten für Oil Pressure, Oil Temperature, Engine Temperature, Alternator Voltage, Fuel Rate, Coolant Pressure und Fuel Pressure, sofern man die jeweils aktiviert. lg, justme, bei dem das Interface auch noch auf der Beschaffungsliste steht |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hi Justme,
Die Quizfrage ist ja, ob das Alba in der PGN nun 0 für engine hours sendet (was echt blöd wäre), oder einfach keine. Dann könnte man das aus anderer Quelle ergänzen. LG, Stephan Gesendet von meinem MI MAX 3 mit Tapatalk |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
dann wäre noch die Frage, ob Dein Instrument Daten auf einer PGN von verschiedenen Quellen auswählen kann... das hängt dann aber von dessen Implementierung ab. Dafür wäre es aber prinzipiell egal, ob das Alba die gleiche PGN sendet oder nicht, normalerweise sollte es immer möglich sein, daß es mehrere Quellen für die gleichen Daten in einem NMEA2k-Netzwerk gibt (z.B. wenn man eine im Plotter integrierte und eine externe GPS-Antenne hat), zur Datenauswahl gehört normalerweise auch zwingend die Auswahl der Quelle dafür. Aber wenn Sigi sagt, daß schon das mit Raymarine nicht funktioniert klingt das für mich so, als ob die einzige Chance wäre, eine einzelne Quelle für PGN 127489 in Deinem Boot zu verbauen, die alle gewünschten Daten sendet. @Sigi - wie funktioniert denn dann bei den von Dir getesteten Geräten die Auswahl, welcher Motor zu welcher Anzeige gehört? Das ist ja genau der Fall, wo es mehrere Quellen für die gleiche PGN geben muß.... lg, justme |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim Motordatensatz sind in der Parametergruppe 127489 sehr viele Motorrelevante Daten und die Instanz kennzeichnet den Motor (Instanz 0 ein Motor oder Steuerbordmotor, Instanz 1 Backbordmotor) Ich habe mal ein Video gemacht, auf dem man sieht was der Plotter macht, wenn der Motordatensatz mit gleicher Instanz von unterschiedlichen Geräten bekommt, das ich nur noch unbrauchbarer Datenmüll. Eine (wahrscheinlich funktionierende) Möglichkeit wäre, den AlbaCombi die Daten als Instanz 1 ausgeben zu lassen, alle Daten über ein entsprechendes Gerät einzulesen, die Daten zu konvertieren und mit Betriebsstunden zu ergänzen und als Instanz 0 wieder ins Netzwerk einzuspeisen ![]() Hier habe ich einige Bilder auf denen man das Verhalten sieht wie jeweils 2 Geräte mit gleicher Instanz trotz Konfiguration im Plotter die Daten ständig ändern
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
d.h. die Raymarine-Plotter haben ein Problem damit, nicht nur die Instanz, sondern auch die Quelle eindeutig zuzuordnen bei einem Datensatz? Klingt irgendwie jetzt nicht so sonderlich nach einer tollen Implementierung.. ich hätte eigentlich erwartet, daß man da für jede dazustellende Information die Quelle und die Instanz entsprechend auswählen kann (wenn ich mich nicht sehr schwer irre macht es mein Lowrance so). Klingt für mich immer mehr danach, als ob der sinnvollste Weg der wäre, ein anderes NMEA2k-Interface zu benutzen. lg, justme |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hi Sigi, vielen Dank. Das macht einiges klarer. Und das Verhalten ergibt auch Sinn, ist eben nur nicht schön implementiert. Dankeschön! Stephan
Gesendet von meinem MI MAX 3 mit Tapatalk |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe hier für meine Entwicklungen über 10 Geräte verschiedenster Hersteller zum Testen, damit genau diese Probleme bei meinen Geräten niemals auftreten. Ist zwar extrem arbeitsintensive, aber aus Fehlern anderer lernt man gerne ![]() Oben dargestelltes Problem mit einen Lowrance HDS ganz einfach gelöst
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem MI MAX 3 mit Tapatalk |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem ist da aber nicht Raymarine, das würde ja alles perfekt funktionieren wenn die Daten richtig aufbereitet wären.
Ich habe sehr viele Raymarineinstallationen und noch nie ein Problem damit gehabt. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Der Hintergrund ist da ganz einfach!
Lt. NMEA wird eine Parametergruppe einer bestimmten Funktion zugeordnet (bereits vom Sender). Also PGN 127489 mit der Instanz 0 ist ganz eindeutig den 1. Motor zugeordnet. Also werden auch alle Daten aus dieser Gruppe diesen Motor zugeordnet und genau das macht Raymarine ohne das der Benutzer das selbst konfigurieren kann. Im Falle Tank kann z.b. eine PGN eindeutig einen Tank zugeordnet werden. Dazu werden einfach mehrere PGN 127505 mit den Instanzen 0-7 und entsprechenden FluidType 0-7 in das Netzwerk gesendet. Simrad (Navico) hat halt mit der NMEA.org gemeinsam das NMEA2000 Protokoll entwickelt und dadurch schon über 20 Jahre Erfahrung mit dem Thema. Raymarine hat noch viele Jahre auf sein SeaTalk gesetzt und erst 2006 in Richtung NMEA2000 geschwenkt. Navico ist halt in der Richtung extrem flexibel, wenn mal was nicht nach Standard läuft |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Und ja, daran hatte ich gar nicht gedacht... Ray hat ja wirklich noch ewig ihr eigenes Protokoll gefahren. Mit dem SeaTalk 1 hab ich mich noch nie wirklich beschäftigt.... lg, justme |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Auch bei Raymarine sind nun die Daten als gesamtes (Position, Speed, SAT, Kurs...) von der jeweiligen GPS Antenne zuordenbar. Bei Navico aber auch hier wieder jeder Wert einzeln wählbar, also auch ganze Gruppen zerstückeln und einzeln zuordnen. Aber oben genanntes Problem ist halt, das über die Instanz des Datensatzes der Motor zugeordnet wird und das ist nun mal in dem Fall zwingend "0". Ich hoffe das ist verständlich, warum das eine geht und das andere nicht lg Sigi
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Der Unterschied zwischen zwei physikalischen Geräten, die ansonsten völlig identisch sein können ergibt sich doch schon aus der eindeutigen ID im NAME-Field... ich glaub ich hab da irgendwo noch einen Knoten im Hirn, ich muß mir glaub ich mal den kompletten ISO-11783-5 in Ruhe anschauen. Mit dieser Abart von CAN hab ich bisher einfahc viel zu wenig Berührungspunkte gehabt... lg, justme
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
da musst du aupassen!
die Function Instance und die Device (ECU) Instance sind Teil des NAME die mit AddressClaim ausgehandelt werden. Die Parameter Instanz (zb Motorinstanz oder Tankinstanz) ist im Datensatz enthalten und wird zyklisch gesendet. Bei zB. dem Garmin GFS10 habe ich das Verhalten mitgeloogt. Zwei GFS10 mit unterschiedlichen NAME hatten jeweils einzeln die Instanz 0, also Motor 0. Nachdem beide gemeinsam im Netzwerk waren, hat sich ein Gerät automatisch auf Instanz 1 geändert. Multifunktionsgeräte wie z.B das AlbaCombi muss das manuell in der Konfiguration erledigt werden Bei der GPS Antenne wird Raymarine vermutlich einfach die Adressen als Unterscheidung mit einbeziehen |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Die Wahrheit über Betriebsstundenzähler und Motorstunden | Thomas I. | Motoren und Antriebstechnik | 37 | 21.09.2020 23:23 |
Tandemtrailer einstellen/ Achslast einstellen. | valentin.b | Kleinkreuzer und Trailerboote | 52 | 08.05.2018 14:44 |
Volvo Penta Betriebsstundenzähler defekt | hobiell | Technik-Talk | 12 | 11.10.2010 01:56 |
Betriebsstundenzähler 00000? | michi 23 | Technik-Talk | 15 | 17.01.2005 10:15 |
VDO-Betriebsstundenzähler | charlyvoss | Motoren und Antriebstechnik | 28 | 25.05.2003 22:18 |