![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich hab diesen Wasserfilter verbaut: Dieselinnenborder im Segelboot, Zweikreiskühlung Ich stellte mir das so vor, dass der Filter sich komplett füllen würde. Er ist aber etwa nur ein Viertel gefüllt und man sieht Wasser reinschießen. Ist das so in Ordnung? Oder soll der voll werden? Der Wasserstand ist bei jeder Drehzahl so. Ich machte auch paar Fotos vom Filter in Betrieb, aber man erkennt da nicht viel, weil Wassertropfen am Deckel hängen. Bei Interesse lade ich diese aber hoch. Grüße |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Passt, muss nicht voll sein. Und solange Du das Wasser rein schießen siehst, ist alles in Ordnung.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Alles gut so.
__________________
Alex |
#4
|
|||
|
|||
![]()
danke euch
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
In meinen Augen einer der besseren Filter
![]() und so lange so viel nach kommt wie abgesaugt wird ist alles schick ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Zu 45 Meilen
Eher der Standard-Filter. Da gibt es besseres. btw: Wer bist Du eigentlich? ![]() Hi? Wäre schön Deinen Namen zu erfahren. Wir haben es hier so, daß wir uns mit Vornamen ansprechen. Zu Deiner Frage: Wenn im Filter Wasser sprudelt, wird auch welches angesaugt. Den Ablauf des Selbigen kannst Du am Auspuff sehen. ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte den Filter in meiner 27iger Fjord. Da war er auch nie voll. Ein guter Filter. Es gibt allerdings Robusteres.
__________________
Gruß Martin ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
habe den selben Filter im Boot und dieser füllt sich bei Volllast auch nur bis ca. zur Hälfte. Alles ok so! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
ob der Filter voll wird oder nicht liegt ja ehr an der Menge an Wasser die gefördert wird und daran wie viel Wasser der Motor aus dem Filter zieht,
solange wie der Filter nicht komplett leer gezogen wird bei Vollgas, besteht kein Grund zur Sorge
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Bei langsamer Fahrt ist da immer viel Luft drin, woher auch immer. Das System oben ist dicht, wahrscheinlich durch Verwirbelungen von außen angesaugt. Wenn ich nach schneller Marschfahrt mit hoher Drehzahl von Deutschland in Dänemark oder Schweden nagekommen bin, ist die Luft fast raus Der Vorteil dieses Filters ist die Verfügbarkeit und der durchsichtige Deckel. Deswegen habe ich ihn gegen meinen Original-Volvo ausgewechselt. Kapitaenwalli |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo! Ich hab ihn voriges Jahr Verbaut bei meinem
Volvo Penta MD 11C BJ-79 war mir zuerst auch nicht sicher aber er füllt sich bis kapp unter die Hälfte bei 1200 U/m Bernd |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne es von vielen (eigentlich von allen) Motoren mit identischem Filter so, dass dieser nahezu komplett voll ist.
Ein Luftpolster in Abhängigkeit von der Wassermenge die der Motor zieht halte ich für blödsinn. Wo soll die Luft herkommen??? Wenn Luft im Wasserfilter ist liegt i.d.R. eine Undichtigkeit vor durch die die Wasserpumpe Luft zieht. Hier ist besonders der O-Ring unter dem Deckel zu kontrollieren
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
es kommt drauf an wie der Filter verbaut ist..
vor oder nach dem Impeller ober oder unterhalb der Wasserlinie.. meiner ist genau in höhe der Wasserlinie vor dem Impeller montiert und somit ist er immer voll... man sieht zwar das Wasser sich bewegen aber keine Luftblase.. wenn ich den Deckel auf mache steht das Wasser nur wenige millimeter vor dem Überlaufen... bei meinem Bootskollegen ist er wesentlich höher angebracht und so läuft das zuflussrohr logischer Weise bis zur Wasserlinie leer wenn man den Deckel öffnet... wenn man in schließt bleibt der Raum mit Luft gefült und man sieht das angesdaugte Wasser den Filter nur zum Teil füllen.. baer auch das ist gut..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Keine Temperatur Probleme,auch nicht bei Volllast. Halb voll reicht. ![]() die Filter haben die Abschlüsse unterhalb ,deshalb vermute ich mal die obere Luftblase. ![]() Ist ja auch nur die Saugseite ,die man sieht,solange Wasser nachfliesst wird gesaugt. Auspuff schmeisst Wasser mit raus ,alles gut.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Das hängt mit der Höhe des Filters zur Wasserlinie zusammen. Ist er höher als die Wasserlinie, dann wird er nur halbvoll.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Der Filter sollte auch zwingend oberhalb der Wasserlinie verbaut sein.
Sonst müßte man ja jedesmal zum Reinigen des Filtereinsatzes das Boot aus dem Wasser holen, damit der Kahn nicht absäuft. ![]()
__________________
Gruß Christoph
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
oder halt vor dem Wasserfilter ein Absperrhahn sitzen (wie bei mir)... mein Filter sitzt genau auf höhe der Wasserlini und ist leicht in der Höhe verstellbar..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
... oder das Seeventil vorher schließen.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Entweder schätzte ich den Wasserstand das letzte Mal falsch ein oder er war heute anders als letztes Mal.
In jedem Fall war der Filter heute nur etwa 1 cm mit Wasser gefüllt. Drehzahlabhängig änderte sich nicht viel. Bei Standgas gegenüber Vollgas stand das Wasser vielleicht 2 cm statt 1 cm. Das Wasser sprudelte aber immer munter rein, wobei auch hier der Durchsatz nicht signifikant drehzahlabhängig variierte. Leer wurde der Filter aber nie, 1 cm war immer drin. Ich werde morgen mal den Filter auf Undichtigkeit prüfen und mir auch mal den Impeller anschauen. Ich ballerte mal länger mit Vollgas und das Kühlwasser ging da bis knapp über 90 °C hoch, das ist mir bisschen hoch. |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Christoph |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Kann ja auch nicht anders funktionieren, wohin soll den die Luft entweichen die
im Filter "festsitzt" Wenn man unbedingt einen vollen Filter haben möchte, muss man bei laufenden Motor nur den Deckel leicht öffnen bis die Luft draußen ist. Im großen und ganzen ist es aber egal. Da fließt schon schön was durch, optisch nur schwer zur erkennen. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Der Absperrhahn ist doch immer auf dem Borddurchlass vorhanden. Wenn nicht , das sollte zu Denken geben.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
wenn sich nichts finden läßt würde ich mal eine Runde ohne den Filter Einsatz drin fahren, wenn sich da was zum Positiven ändert ist der Filter verstopf
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#24
|
||||
|
||||
![]()
standardmässig war keiner drin und auch kein Seewasserfilter.. hab ich alles nachgerüstet..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Grande Caque de Malheur: Benzin in Diesltank gefüllt | Gerd-RS | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 19.07.2017 20:17 |
Peinliches Missgeschick: Getriebeöl in Motor gefüllt | Ispep | Motoren und Antriebstechnik | 117 | 21.07.2016 14:31 |
Tank kann nicht gefüllt werden | bobakatze | Motoren und Antriebstechnik | 36 | 30.03.2016 10:16 |
Auftriebskörper von Angelboot mit Baustellenmüll gefüllt | Bad Boy | Allgemeines zum Boot | 2 | 20.11.2010 21:39 |
Wasserfilter... Problem | dieter | Motoren und Antriebstechnik | 21 | 09.05.2003 17:40 |