![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
an unserem neuen Boot haben wir uns mal die Batterieinstallation angesehen, Fotos stell ich mal ein. https://photos.app.goo.gl/jsvk4MGgRcGtsUiu9 Muss nicht direkt hinter der Batterie ne Sicherung sein? Gibts da ne Vorschrift? Bei uns kommen die Hauptsicherungen nämlich erst auf dem Elektrobord..so ca. 5m weg von den Batterien. Allerdings ist Masse und Plus schön sauber getrennt verlegt Nur das Bugstrahlruder hat direkt hinter der Batterie ne Sicherung. Das sind übrigens 5+2 92 Ah Batterien, 5 House,2 Starter
__________________
Gruß vom Tomber ---- Mein aktuelles Boot..Marex 375 mit 2x Volvo Penta D4-300, Welle, V-Shaft |
#2
|
|||
|
|||
![]()
eine Sicherung direkt an der Batterie muss nicht unbedingt sein, ist z.B. bei nahezu keinem Auto mit Starterbatterie im Motorraum der Fall.
Da kommt es drauf an, wie sicher die Leitungen verlegt und abgedeckt sind. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Was willst du direkt hinter einer Batterie absichern? Sicherungen sitzen zwischen Schalter und Verbraucher
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Wege so lang sind würde ich direkt nach den Batterien eine Sicherung setzen.
Gruß Riccardo |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Plus scheuert durch und geht auf Masse. Boot brennt ab.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Also sind Sicherungen nur was für Bastler die nicht wissen wie ein Kabel ordentlich verlegt wird.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hat Dir das Deine Versicherung gesagt?
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mir seine Batteriebank angesehen. Da muss ich niemanden fragen.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Also ich muss schon stauen, wie lapidar und mit sehr viel gefährlichem Halbwissen hier argumentiert wird.
Denn Sicherungen gehören immer direkt so kurz wie möglich hinter der Energiequelle, genauso wie ein Wasserabspeerventil an der Hauptwasserleitung Und "tritonnavi" du solltest es besser wissen, denn neuzeitliche Autos, zumindest die deutschen, haben die Hauptsicherungen direkt am Pluspol.
__________________
M.f.G. harry |
#11
|
||||
|
||||
![]()
In dem Bild von dem Schaltkasten sind doch sackweise Sicherungen, z.B. auch eine mit der Bezeichnung "House". Was fehlt dir denn jetzt eigentlich? Oder ist dieser Kasten so weit weg von den Batterien?
Überlicherweise wird die Leitung zum Anlasser nicht abgesichert, die von der Verbraucherbatterie(-Bank) sollte schon möglichst direkt an der Batterie abgesichert sein.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tomber42,
ich bin zwar nicht absolut Vorschriftenfest, aber ich sinnier mal ein wenig mit den Strömen die ich so bei meiner Anlage messe. Und da sind dann mal 800A für vier - fünf Minuten keine Seltenheit. Da stellt sich mir die Frage: Warum sollte ich eine, sagen wir mal 1000A Sicherung, direkt an der Batterie anbringen? Bevor die rausfliegt ist schon alles was man sich vorstellen kann passiert. Und wenn ich weniger als 800A nehme funktioniert meine Elektrik nicht. Allerdings habe ich in deinem konkreten Fall, anhand der Bilder, nicht sehen können, ob ein ausreichender Querschnitt mit dem richtigen Isolationsmaterial verlegt wurde. Aber ich habe einen sehr wichtigen Punkt gesehen: Die Leitungen, mit denen deine Batterien parallel geschaltet sind, sind auf "optische Schönheit" gefertigt. Es ist aber, wegen des zu erwartenden Spannungsabfalls bei den zu erwartenden Ausgleichsströmen, immens wichtig das jede Leitung bis zum Pukt wo die zusammengeschaltet werden den gleichen Widerstand hat. Also mindestens die gleiche Länge und den gleichen Querschnitt. Wird das anders gemacht überleben die Batterien das, aufgrund dann unterschiedlicher Ladungszustände, nicht sehr lange. Und wenn es bei einer Batterie zum Zellenschluß kommt dann kann auch mal die ganze Installation in Rauch aufgehen. Aber man kann natürlich auch Sicherungen einsetzen. Dazu sollte dann aber sinnvollerweise der maximale Strom der Kabel oder der einzelnen Batterien ermittelt werden. Gruß Guido |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
__________________
Gruß vom Tomber ---- Mein aktuelles Boot..Marex 375 mit 2x Volvo Penta D4-300, Welle, V-Shaft |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Diese Frage wird dir wohl nur dein Versicherer korrekt beantworten können, denn der muss ja im Schadenfall haften, wovon er sich aber gerne fernhält.
__________________
M.f.G. harry |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die wenigsten Boote haben eine Sicherung nahe der Batterie. Ist so.
Unser nagelneues Auto von 3/2020 auch nicht. Alles andere sind Gerüchte.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Man kann auch beim Kacken vom Blitz erschlagen werden
![]() Für mich ist das ne blitzsaubere Installation und wenn die 5m weiteren Kabel genau so sauber verlegt sind dann ist das OK, der Installateur der Anlage wird schon wissen, was er darf und was vorgeschrieben ist , gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
In meinem Boot sitzt die Hauptsicherung , genauso wie in meinem deutschen Auto von 06/2019 mitten im der + Batterieklemme.......und das ist kein Gerücht.
Als Feuerwehrmitglied habe ich schon etliche Auto und Bootsbrände gesehen, dessen Brände durch Kabelüberlastungen d.h. Kurzschlüsse aufgetreten sind Und auch von etlichen Verweigerungen bei der Schadenregulierung aufgrund von fehlenden Hauptsicherungen, gelesen
__________________
M.f.G. harry
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kabelüberlastung ist schonmal bastelei...
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Mensch Kinners,
das Boot von Tomber ist eine nigelnagelneue Marex 375. Die Erstwasserung war vor wenigen Wochen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Elektroinstallation nicht den geltenden Regeln entspricht.
__________________
Gruß Kalle |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Elektrische Systeme – Kleinspannungs-Gleichstrom-(DC-)Anlagen (ISO 10133)
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß nicht ob es eine Vorschrift gibt oder auch nicht. Die Sicherungshalter kosten vielleicht 100 Euro zusammen. Das wäre es mir Wert. Wenn bei dieser Stromstärke warum auch immer eine Verbindung zwischen +und - entsteht. Quetschung,Maus,,etc.,fackelt es unweigerlich innerhalb von Sekunden. Auch beim Batteriewechsel passiert schnell mal ein Kurzschluss..
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hast du schon mal was von dem deutschen Nischenprodukt VW Golf gehört? Ok, die gibt es nicht so häufig, aber das wäre ein Beispiel für "keine Sicherung an der Batterie". |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rotes Kabel ohne Sicherung - wofür? | saro | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 29.12.2019 17:49 |
Propeller Welle ohne Sicherung? | viper64 | Technik-Talk | 31 | 23.02.2019 12:54 |
Batteriewächter mit oder ohne Sicherung in Steuerleitung? Was ist sinnvoll? | Lenovo | Technik-Talk | 25 | 08.06.2014 07:41 |
neues Boot neues Glück und Fragen zum Aussenborder | dlb | Allgemeines zum Boot | 12 | 21.03.2008 01:26 |
Neues Mitglied, neues Boot, neuer Motor | Devil | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 03.07.2005 10:11 |