![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Es war ein ruhiges und beschauliches Leben mit vielen Reisen, Zeit für die Kinder und Enkel und für all das, was man sonst noch gerne macht.
Dann kauften wir ein Boot, das heute „La Palma“ heißt und nach unserer Lieblingsinsel benannt ist. „Kleinigkeit“ seien zu machen, hatte uns der Verkäufer gesagt. Kleinigkeiten? Plötzlich verstand ich nicht nur, was die Bedeutung des Wortes „relativ“ ist. Bis dato hatte ich nie verstanden, was meine Freunde und Bekannten immer und immer wieder in Baumärkte trieb. Was soll ich als Beamter (ich verbitte mir die entsprechenden Witze) in einem Baumarkt? Ich wuchs hinein – in die ungezählten Kleinigkeiten, in die Baumarkt-Szene, in ein vorsichtiges Verständnis, wenn die Stegnachbarn über Probleme sprachen, die wir alle wohl nicht hatten, als wir noch ohne Boot durchs Leben gingen. Nach dem Bau einer (grandiosen) Ankerleinenaufbewahrungsmöglichkeit (siehe den entsprechenden Beitrag) blieb mein Blick immer wieder am Armaturenbrett meines Bootes haften. Als wir die „La Palma“ kauften, funktionierte nicht mal die Hälfte der Instrumente (Bild 01). (Merke: wenn die Hälfte der Instrumente nicht funktionieren – FINGER WEG!!!!!!) Es war sogar ein Instrument dabei, dessen Funktion niemand benennen konnte. Egal. Einen Drehzahlmesser habe ich nachrüsten lassen (Bild 02). Aber irgendwie sah das alles nicht aus. Vom Kabelgewirr (Ausschnitt Bild 03) mal ganz zu schweigen. Also machte ich (Beamter) mich daran, ein neues Armaturenbrett (Bild 04) zu basteln und die Instrumente neu zu ordnen. Das sagt sich leicht, das liest sich leicht. Um das alte Brett gegen das neue Brett auszutauschen, müssen natürlich alle Kabel von den Instrumenten gelöst werden. Ungezählte Fotos habe ich von dieser Aktion gemacht, um einen gewisse Wiedererkennung zu haben. Hat hier und da geklappt, hat oft nicht geklappt. Hinzu kommt, dass einige Instrumente auch untereinander verbunden sind – und so viele verschiedene Kabelfarben gibt es ja auch nicht. Fazit: nach ungezählten Stunden war es dann soweit (Bild 05) – alles hat funktioniert. Jetzt trage ich mich mit dem Gedanken, nach der 21er Saison alle Kabel neu zu verlegen…. ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Fotos sind recht aussagekräftig. Die einzelnen Drahte sollte man aber zusätzlich mit Isolierband und Textmaker oder mit Beschriftungsetiketten beschriften.
Die kann man auch auf die Anschlüsse der Instrumente kleben.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem Drahtverhau wäre eigentlich ein guter Seitenschneider angeraten, aber dafür wäre vorab eine Bestandsaufnahme mit Anfertigung eines exakten Schaltplanes erforderlich. Ich denke aber, dafür bräuchtest du die Hilfe eines Fachmannes.
Das Boot scheint auch schon in etwas vorgerücktem Alter zu sein, ich meine in deinem Schrank noch Diazed-Sicherungen erkennen zu können. Die wurden eigentlich schon in den 80igern nicht mehr verbaut. Muß nichts heißen, aber nährt den Verdacht, daß deine 230V-Anlage auch nicht mehr so taufrisch ist und mal - rein sicherheitshalber - von einem Fachmann überprüft werden sollte. Daß du Beamter bist muß ja nun nicht heißen, daß du nicht lernfähig bist und dich nicht in derartige Dinge - unter Anleitung - einarbeiten kannst. Es gibt ja auch genügend nichtverbeamtete Schreibtischtäter ohne jeden technischen Sachverstand und andersrum auch genügend Beamte, die jedes Teil im Inneren ihres Motors mit Vorname kennen. ![]() Also hat dieser Status bezüglich Handwerk keine Bedeutung.
__________________
Gruß Ewald
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Schön geschrieben.
Aber der Unterschied Vorher/Nachher ist irgendwie eher marginal. Warum willst du denn die Kabel alle neu ziehen? Das ist ein Heidenaufwand, gerade für Beamte. Und Fahrzeugleitung in all den Farben zu kaufen (wenn man es richtig machen möchte) kostet auch ein klein wenig (im Baumarkt eh nicht zu bekommen). Ein wenig Ordnung schaffen genügt völlig.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Elektrik - speziell die 230-Volt-Anlage - ist von einem Fachmann vorab geprüft worden. FI-Schalter ist da, die Sicherungen sollen laut Elektriker ihren Dienst tun.
Kabel neu ziehen ist wohl weniger das Problem. Einen exakten Schaltplan durchnummeriert zu erstellen sehe ich dagegen als Mamutaufgabe an. Mal sehen, ob ich mich kommenden Winter traue. Ansonsten haben wir die "La Palma" jetzt ziemlich durchrepariert.....
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
"Aber der Unterschied Vorher/Nachher ist irgendwie eher marginal."
Das tut weh, das tut richtig weh.... ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mach dir nix draus. Wenn du mal 20 Jahre an Booten geschraubt hast, siehst du das sowieso anders.
Ordentlicher sieht es schon aus, aber bei dem Sammelsurium diverser Designs wird das nie einen Preis gewinnen. Aber nur deshalb alle Instrumente neu? In vielen älteren Booten sieht es nicht besser aus.
__________________
Gruß Ewald
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das solltest du mal näher definieren!
__________________
Gruß Ewald
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Darf man es denn jetzt wieder öffnen?
![]() Vorher bestand bestimmt die Gefahr das ein Draht anreist.
__________________
Gruß Jörg |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Nee, im Ernst:
Das hast du richtig gut hinbekommen. Es wirkt alles gleich viel aufgeräumter. Das Boot insgesamt ist dadurch kaum wiederzuerkennen. Kannst dich mit deinem Ergebnis gerne hier verewigen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=89484
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sitzschiene bayliner 2052 wo war dass noch mal ?!? | adrian0126 | Allgemeines zum Boot | 2 | 26.04.2018 21:18 |
Hausboot selber bauen - erste Pläne | wtown | Selbstbauer | 21 | 22.09.2017 21:47 |
Armaturenbrett neu aufbereiten | boot1966 | Technik-Talk | 6 | 16.05.2011 16:35 |
Armaturenbrett muss neu!!!! Problem Material | bszocher | Restaurationen | 18 | 15.06.2010 17:36 |
Ich hätte nie gedacht, dass ich das mal sage: | Freibeuter | Kein Boot | 41 | 05.03.2010 18:05 |