boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 98
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.12.2021, 00:29
svenwo svenwo ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2020
Beiträge: 1.292
Boot: Crownline 250 CR
244 Danke in 169 Beiträgen
Standard Funkantenne - kurz

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer "kurzen" Funkantenne (Binnen/See) für unser Boot. Ich weiss die Antennenhöhe entscheidend ist jedoch mag ich nicht so ein Riesending am Boot haben (Boot is ne 250er Crownline). Mit einer kurzen Antenne bis maximal 0,5m Höhe könnte ich mich anfreunden.

Kann jemand was empfehlen?

Viele Grüße und Danke
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.12.2021, 09:01
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Ich habe bei mir auf dem Hardtop eine kurze (530mm) Seefunkantenne montiert. Binnen ist das ok - ich habe den Funk hauptsächlich drin, um bei Hochwassermarke I fahren zu dürfen.
Auf Seeschifffahrtsstraßen wäre mir die Sende/Empfangsleistung mit der Antenne tatsächlich zu gering. Auf dem Fluss fahre ich einfach an's Ufer, wenn es Probleme gibt, auf dem Meer würde das vermutlich etwas schwer werden...
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.12.2021, 09:47
svenwo svenwo ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2020
Beiträge: 1.292
Boot: Crownline 250 CR
244 Danke in 169 Beiträgen
Standard

haben die alle nen universellen Anschluss? Habe vom Vorbesitzer den Montagefuss für eine Antenne schon montiert. Der Fuss ist von Northstar.......
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.12.2021, 09:48
kugelblitzfisch kugelblitzfisch ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.07.2017
Ort: Jessen
Beiträge: 255
Boot: SBM 600
Rufzeichen oder MMSI: DJ3113
304 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Es gibt ja diese Notantennen oder auch z.B. die RA111 von Glomex.
Die wären dann sicher was für Dich.
Aber wie schon mein Vorredner geschrieben hat: Wenn der Funk für dich wirklich als Sicherheitsfaktor wichtig ist, würde ich lieber eine schlechtere Optik in Kauf nehmen.
Wenn Du den Funk in erster Linie hast, weil Du halt in Gebieten mit Funkpflicht fahren willst, oder Schleusen anzufunken, dann reicht sicher auch so ein Teil.
"Dann kommt es nicht auf die Länge an." (Der musste sein! )
Meine Antenne ist zwar länger, ihre Spitze reicht aufgrund des Montageortes aber trotzdem nur knapp übder den höchsten Punkt des Bootes.
Wenn Du also schon so ein kurzes Teil montieren willst, dann aber möglichst weit oben.



Gruß, Sascha.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.12.2021, 09:56
kugelblitzfisch kugelblitzfisch ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.07.2017
Ort: Jessen
Beiträge: 255
Boot: SBM 600
Rufzeichen oder MMSI: DJ3113
304 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von svenwo Beitrag anzeigen
haben die alle nen universellen Anschluss? Habe vom Vorbesitzer den Montagefuss für eine Antenne schon montiert. Der Fuss ist von Northstar.......
Den Fuss kenne ich zwar nicht genau, aber die Antwort ist "Nein".
Es gibt verschiedene Gewinde für die Kombination aus Antenne und Fuss. Sollte aber kein Problem sein, dafür den passenden Adapter zu bekommen.
Es gibt Adapter von Groß auf Klein, Innengewinde auf Aussengewinde usw.
Z.B. bei SVB solltes Du sowas finden.

Gruß, Sascha.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.12.2021, 09:58
svenwo svenwo ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2020
Beiträge: 1.292
Boot: Crownline 250 CR
244 Danke in 169 Beiträgen
Standard

super danke!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.01.2022, 17:32
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.376
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.731 Danke in 2.738 Beiträgen
Standard

Meine UKW Antenne ist so dick wie ne Fahrradspeiche + ca. 1m lang = die ist fast unsichtbar.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.01.2022, 20:52
GuZi GuZi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2019
Ort: Castrop-Rauxel
Beiträge: 232
Boot: Fleet, 10m Stahlboot
114 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Warum nicht mal im Amateurfunk nachsehen?

Der Schiffartsfunk liegt doch im 2m Bereich also 156 bis 162 MHz wenn mich jetzt nicht alles täuscht. Da gibt es über Magnetfußantennen bist Stabantennen alles was das Herz begehrt.

Kommt sowas nicht in Frage?
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Guido
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.01.2022, 23:19
Innuendo Innuendo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.10.2017
Ort: Bremen
Beiträge: 81
Boot: Neptunus 108
61 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Hallo! So sieht die Antenne aus. Ich habe einen Zollstock daneben gelegt. Bei Interesse bitte eine PN an mich. danke!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	25EFB14F-FF2F-4029-9290-11E30FF45E9B.jpg
Hits:	90
Größe:	83,2 KB
ID:	944598  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.01.2022, 10:21
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 749
Boot: Diverse
762 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Hallo!

Das Problem verstehe ich jetzt nicht so ganz.

Von der Wellenlänge her kürzer kann man jede Antenne machen indem man sie mechanisch auch kürzer macht.

Jede X-beliebige Antenne für eine niedrigere Frequenz kann durch Einkürzen auf eine höhere Frequenz (resonant) gebracht werden. Toploader mal ausgenommen.

Anschließend eine Schrumpfkappe oben drauf und gut ist es.

Wenn wie hier Pegelverluste in Kauf genommen werden ist das kein Problem.

Denkbar ist sogar bei einer Antenne zwei Strahler an Bord zu haben, einen schönen kleinen und das optisch dominante Pegelwunder das nur bei Bedarf montiert wird.

Antennenfuß, stark gekürzter CB-Funkstahler und längere 2m Amateurfunkrute, beides abgestimmt mittels Antennenmessgerät/Stehwellenmessgerät und das Problem ist gelöst.

Kann jeder versierte Amateurfunker und jeder gute Funkladen machen.

Gruß, der Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 04.01.2022, 14:54
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

...oder man spart sich die Mühe und besorgt sich für 30€ die passende Antenne. Ich meine - ist ja nicht so, dass man hier fern ab von jeder Zivilisation auf einer einsamen Insel sitzt und improvisieren muss.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.01.2022, 17:04
Benutzerbild von dragoskipper
dragoskipper dragoskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.046
Boot: Cytra Courier 31 DS
1.591 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Ich hatte jetzt über die Saison 2021 eine Kurzstabantenne von BANTEN im Einsatz. Bin mit der Qualität meines Funkverkehrs sehr zufrieden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4962.jpg
Hits:	48
Größe:	48,3 KB
ID:	944624  
__________________
Gruß,
Roland

"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.01.2022, 21:21
GuZi GuZi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2019
Ort: Castrop-Rauxel
Beiträge: 232
Boot: Fleet, 10m Stahlboot
114 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
Hallo!

Das Problem verstehe ich jetzt nicht so ganz.

Von der Wellenlänge her kürzer kann man jede Antenne machen indem man sie mechanisch auch kürzer macht.

Jede X-beliebige Antenne für eine niedrigere Frequenz kann durch Einkürzen auf eine höhere Frequenz (resonant) gebracht werden. Toploader mal ausgenommen.

Anschließend eine Schrumpfkappe oben drauf und gut ist es.

Wenn wie hier Pegelverluste in Kauf genommen werden ist das kein Problem.

Denkbar ist sogar bei einer Antenne zwei Strahler an Bord zu haben, einen schönen kleinen und das optisch dominante Pegelwunder das nur bei Bedarf montiert wird.

Antennenfuß, stark gekürzter CB-Funkstahler und längere 2m Amateurfunkrute, beides abgestimmt mittels Antennenmessgerät/Stehwellenmessgerät und das Problem ist gelöst.

Kann jeder versierte Amateurfunker und jeder gute Funkladen machen.

Gruß, der Stefan

Das ist wohl so und Du scheinst meine Sprache zu sprechen aber... Jede Antenne einfach einzukürzen ist einfacher gesagt als getan.

Man muss auch die Stehwelle beachten!
Wenn Du die Antenne nicht richtig einmißt, dann läuft Dir die Leistung zurück ins Gerät.

Es gibt reichlich Antennen die diesen Frequenzbereich abdecken und sogar harmonisch mit dem 4m Band arbeiten.

Das ist auch so garnicht weit vom 3 Meter Band entfernt, der uns allen als FM (FrequenzModulation) sprich Radio bekannt ist.
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Guido
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.01.2022, 22:16
GuZi GuZi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2019
Ort: Castrop-Rauxel
Beiträge: 232
Boot: Fleet, 10m Stahlboot
114 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Kleiner Nachtrag für die die nicht so im Thema sind.
Das 4 Meter Band liegt zwischen 68 MHz und 87,5 MHz. Wurde früher hauptsächlich von der Polizei, Rettungsdienst oder Feuerwehr verwendet. Heute ist es der Digitalfunk Tetra.

Das 2m Band wurde... ich will mal sagen als Nebensprechfunk eingesetzt. Also alles was nicht in den Hauptsprechfunk gehörte, ging auf 2m.

Der Hauptspechfunk im Amateurfunk (und da werden einige meckern) läuft auf 2 Meter und 70 Zentimeter (cm) Simplex (Station/Station). Wir würden sagen Schiff/Schiff aber auch über Relaisstellen.

Mit diesem Wissen, wissen wir, daß dass der Schiffsfunk auch auf 2 Meter läuft und wir beinahe jede 2 Meter Antenne aus dem Amateurfunk Bereich nutzen können.

Einfach nur die Spezifikationen der Antenne ansehen und eventuell günstiger einkaufen.

Ich hoffe das ich hier nicht zu viel gesabbelt habe und es eigentlich niemanden interessiert
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Guido
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 04.01.2022, 22:35
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 749
Boot: Diverse
762 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Guido ja. Stimme Dir voll zu. Auch hier:

>>>Man muss auch die Stehwelle beachten!
Wenn Du die Antenne nicht richtig einmisst, dann läuft Dir die Leistung zurück ins Gerät.

Deshalb schrieb ich in #10:

"Antennenfuß, stark gekürzter CB-Funkstahler und längere 2m Amateurfunkrute, beides abgestimmt mittels Antennenmessgerät/Stehwellenmessgerät
und das Problem ist gelöst."
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.01.2022, 00:01
GuZi GuZi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2019
Ort: Castrop-Rauxel
Beiträge: 232
Boot: Fleet, 10m Stahlboot
114 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Den Antennenfuß kann man nicht kürzen.
CB Funk ist ein 11 Meter Band. Das bedeutet, dass die Antenne für eine optimale Leistung 11 Meter groß sein sollte.
Teile ich eine 11 Meter Antenne durch 2, bin ich auf 5,5 Meter und nochmal auf 2,75 Meter (halb oder viertel Lambda). Die Längenanpassung ist in der Regel mechanisch, durch Wicklungen in/an der Antenne auf das jeweilige Band angepasst.

Diese Antenne auf 2m abzustimmen ist bestimmt möglich aber es macht in diesem Fall keinen Sinn... ausser Du findest Dich in einer Zombie Apokalypse wieder, in der Du mit einem 2 Meter Funkgerät mit einer 11 Meter Antenne funken musst.

Wenn die Antenne sehr kurz sein muss , würde ich eine 70 cm Antenne wählen die harmonisch mit dem 2m Band arbeitet (3×70=210).

Ich hatte mal eine Antenne aus dem BOS Bereich die ich von 2m/4m auf 70cm/2m abgestimmt habe, die mit 50 Watt belastet werden konnte.

Man muss aber immer auf das Gegengewicht achten. Es kann eine KFZ Antenne verwendet werden, sollte aber nicht auf GFK montiert sein. Dann kommst Du nur bis zur nächsten Ecke. Eine Masse sprich Metalloberfläche ist für die Abstrahlung von Vorteil bzw. unverzichtbar.

Ich denke das echte Antennenfreaks mehr dazu beisteuern können und bestimmt noch bessere Vorschläge haben als /wie ich.

Und dann gibt es da noch eine Möglichkeit SwenTwo, Du kaufst einfach die Antenne von Innuendo.
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Guido
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 05.01.2022, 09:41
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 749
Boot: Diverse
762 Danke in 379 Beiträgen
Standard

"Den Antennenfuß kann man nicht kürzen."

Abgesehen daß man es sehr wohl kann war davon nicht die Rede. Ob es Sinn macht ? (Die Idee kam nicht von mir)

Ein ziviles Auto mit 11m Antenenrute auf dem Dach ist mir so vom Anblick her auch fremd. Auch 5,5m oder 2,75m sind zur CB-Hochzeit eher ungewöhnlich.

Offenbar hast Du noch keine DV27 CB-Funkantenne selber eingekürzt, abgestimmt und vermessen. Ich schon.

Die Kathrein Allerwelts-BOS-Antennen sind schon lange nimmer lieferbar.

Das Gegengewicht ist bei 2m nicht mehr das große Problem, ein Metallbügel oder ein Blechstreifen unter dem GFK reichen hier.

Trotzdem: Antennen fertig kaufen ist das Beste.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 05.01.2022, 12:33
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 663
533 Danke in 330 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GuZi Beitrag anzeigen
CB Funk ist ein 11 Meter Band. Das bedeutet, dass die Antenne für eine optimale Leistung 11 Meter groß sein sollte.
Das ist leider komplett falsch. Eine Antenne welche eine mechanische Länge von LAMDA hat (bei 11m sind das 11m) funktioniert nicht (würde nichts empfangen) Eine funktionierende Antenne kann Lamda 1/4,1/2 oder ein ungeradeliniges vielfaches lang sein.
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 05.01.2022, 14:25
GuZi GuZi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2019
Ort: Castrop-Rauxel
Beiträge: 232
Boot: Fleet, 10m Stahlboot
114 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gummiente Beitrag anzeigen
Das ist leider komplett falsch. Eine Antenne welche eine mechanische Länge von LAMDA hat (bei 11m sind das 11m) funktioniert nicht (würde nichts empfangen) Eine funktionierende Antenne kann Lamda 1/4,1/2 oder ein ungeradeliniges vielfaches lang sein.
Ok, danke für die Korrektur!
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Guido
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.01.2022, 16:17
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.008
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.023 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gummiente Beitrag anzeigen
Das ist leider komplett falsch. Eine Antenne welche eine mechanische Länge von LAMDA hat (bei 11m sind das 11m) funktioniert nicht (würde nichts empfangen) Eine funktionierende Antenne kann Lamda 1/4,1/2 oder ein ungeradeliniges vielfaches lang sein.
Kannst du mal erklären warum?
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.01.2022, 18:27
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.306
3.729 Danke in 1.093 Beiträgen
Standard

Hab heute auch gedacht ich fange mal an meine Antenne und Funkgerät einzubauen. Als ich die Antenne an mein Bötchen gehalten habe bin ich erschrocken. Gefällt mir gar nicht diese Edelstahlrute.
Ich hätte gern eine weiße fiberglass an der ich gleich eine kleine Flagge ranbinden kann. Bei Glomex gibt es nur 120 cm. Glomex weil: da habe ich schon den Fuß, Adapter fürs Icom und Kabelkram. Gibt es da nichts mit max 90 cm oder so?
Mein Boot ist ja auch nur so klein.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3543[3552].jpg
Hits:	48
Größe:	69,6 KB
ID:	944679  
__________________
Gruß Gerd

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 05.01.2022, 18:34
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.339
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.080 Danke in 3.034 Beiträgen
Standard

weil es gerade schnell ging
https://shop.glomex.it/de/leisure-ma...-fme-term.html

in Deutschland
https://www.svb.de/de/glomex-ra106sl...k-antenne.html

es gibt da was
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 05.01.2022, 18:43
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.306
3.729 Danke in 1.093 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
weil es gerade schnell ging
https://shop.glomex.it/de/leisure-ma...-fme-term.html

es gibt da was
Diese habe ich ja. Das ist die Edelstahlrute. Und gekauft habe ich diese weil es auf dem Foto wirklich wie die Fiberglass aussieht.
Trotzdem Danke.
__________________
Gruß Gerd

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 05.01.2022, 18:45
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.339
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.080 Danke in 3.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miniskipper Beitrag anzeigen
Diese habe ich ja. Das ist die Edelstahlrute. Und gekauft habe ich diese weil es auf dem Foto wirklich wie die Fiberglass aussieht.
Trotzdem Danke.
ich gebe nicht auf
https://www.waveinn.com/nautical-fis...E&gclsrc=aw.ds
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.01.2022, 18:50
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.306
3.729 Danke in 1.093 Beiträgen
Standard

Da steht wirklich Fiberglas ...
(with a fibreglass rod which takes advantage of white polyurethane paint, assuring a total protection of the antennas? inside copper components)

Das Foto wiederrum sieht aus wie die Edelstahlrute
__________________
Gruß Gerd

Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 98



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Funkantenne und Gesundheit monnem Allgemeines zum Boot 40 25.05.2007 21:37
Frage zur Funkantenne im mast avivendi Technik-Talk 7 17.03.2005 21:31
Funkantenne - bessere Leistung ohne Masse rotti Technik-Talk 51 24.10.2004 22:16
Funkantenne Miky Technik-Talk 26 20.06.2003 20:49
Isolator für Funkantenne ALCYON Technik-Talk 3 13.12.2002 11:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.