![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich bin ja dabei, meinen Generator auszubauen. Dazu zerlege ich ihn im Maschinenraum, um letztlich nur noch den hoffentlich einigermaßen kompakten und bewegbaren Motorblock übrig zu haben. Lief bisher alles ziemlich gut. Jetzt aber komme ich nicht weiter: Auf den Fotos seht ihr das Schwungrad und eine dahinterliegende Grundplatte, an der auch der Anlasser befestigt ist. Das Schwungrad ist mit fünf Muttern befestigt. Diese Muttern bewegen sich nicht einen Millimeter. Das weiße Zeug ist sicherlich eine Schraubensicherung, sowas wie Loctide, was ja eigentlich spätestens bei Hitze aufgeben soll. Was ich bisher versucht habe: - Hammerschläge am Arm der Knarre - Hammerschläge mittelbar (großer Schraubendreher) an der Mutter - auf ca. 200° erhitzt via Heißluftpistole - andere Drehrichtung ausprobiert Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Irgendwie denke ich, wenn die Biester so fest sitzen, soll mir das vielleicht sagen "mach das nicht ab"? Das Ding muss aber ab. Zwei Bitten hätte ich: 1.) Hat jemand noch eine Idee abseits von Mutter zerstören? 2.) Kennt sich jemand mit sowas aus und kann mir in Glückstadt helfen, gerne gegen Bezahlung?
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Besorg dir einen Schlagschrauber.
Gibt es mittlerweile auch in der Größe eines Akkuschraubers ( z.B. von Makita ) Damit gehen die Schrauben kinderleicht ab.
__________________
Gruß Holger
|
#3
|
||||
![]()
Das geht recht gut mit einem Schlagschrauber,
auch gerne 18 V Accu . Wichtig : Nur Sechskant-Nüsse verwenden . Hammerschläge am Arm einer Knarre gehört sich nicht . Außerdem ist der Federweg viel zu groß . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Schlagschrauber, oder Erhitzung via Schweißbrenner auf die Schwungscheibe
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schweißbrenner im Motorraum? [emoji313][emoji3462] LG, Chris
__________________
LG, Chris |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ja, bei Dieselantrieben....und fachgerechter Handhabung.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Doofe Frage: Das sind nicht etwa Linksgewinde? (Ich frag nur, weil ich mal ne Abschleppöse an einem Caddy per Flex entfernt habe, die partout nicht aufgehen wollte...)
Schlagschrauber ist zielführender als Hebelwirkung per Verlängerung, weil das Abschermoment schneller erreicht sein kann als das Losbrechmoment. Edit: ich seh grad, Du hast schon verkehrtrum probiert. |
#8
|
||||
![]()
Bitte keine Hitze, noch mit dem Brenner .
![]() ![]() 1. Ist die Dichtung dahinter schnell hin . 2. Ausdehnen möchte man ja die Gewinde, welche sich in der KW befinden . Und hier kann keine Hitze direkt eingebracht werden ! Nein den Schlagschrauber top gerade aufsetzen und los . Hier kenne ich über Jahrzehnte keinerlei Schwierigkeiten . Und Julian, ich vermute auch an Deinem Motor hier Rechtsgewinde . Schade dass HH nicht um die Ecke ist, denn würde ich gerne helfen . Von Hand mit soliden 1/2" Werkeug bekomme ich sie aber auch immer auf . Entweder ganz kurz, Nuss + Knarre oder mit ganz langer Verlängerung, d.h. mit exaktem Gegenhalten . Alles eine Erfahrung Kraft mit Gefühl in Präzision . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bisserl klugscheiß- das sind keine Muttern, sondern Schrauben ......
Ziemlich sicher 10.9 oder fester, Feingewinde, die reißt du so schnell nicht ab. Besorg dir eine ordentliche Nuss, Verlängerung auf die du noch ein Rohr stecken kannst, und schon gehen die auf. Das klopfen auf die Ratsche bring nix, das verpufft im Spiel der Mechanik -und deutet auch auf etwas zu zaghafte Löseversuche hin....da musst du einmal ordentlich zupacken, nicht rummachen. Das Weiße dürfte nur Markierungsfarbe vom Zusammenbau sein - als Garant, das die Schrauben auch mit Drehmoment angezogen wurden. Ist bei uns auch üblich, das sensible Verschraubungen so "abgezeichnet" werden. Ob das ein normaler Akkuschlagschreiber reißt.....also mein Milwaukee sicher, aber das ist halt kein normaler mehr....
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht! Viele Grüße Oliver
|
#11
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
gehen tut sicher Vieles, nur ich arbeite nicht in Grobschlossermanier . Ohne Wissen gehe ich erst immer davon aus, das der Motor weiter hin laufen soll . Hier dann vielleicht in einem anderen Boot z.B. . Und die Schwungscheibe zu erhitzen ist ja auch noch kontraproduktiv . Das Material dehnt sich ja auch in der Dicke aus, spannt daher zusätzlich noch die Schrauben . Wogegen die Bohrungen seltenst den Schraubenschaft verklemmen . Von außen ans Gewinde der KW kommt man halt nicht ran . Hier würde es fachlich Sinn machen . Manchmal findet auch Schraubenkleber zusätzlich Anwendung . Tatsache ist aber, hier gibt es eher selten Probleme wenn es, so wie ich notierte, ausgeführt wird . In meinem Betrieb wird professionell gearbeitet . Auf Schrottplätzen wird dagegen zu schnell immer wieder der Brenner heran geholt . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich komme aus Elmshorn. Ist nicht weit von Glückstadt.
Ich kann die einen Akku Schlagschrauber leihen. Habe ich mit 1/2 Zoll, 3/4 und 1Zoll Antrieb.
__________________
![]() Gruß Frank |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Erwärmen, also nicht bis zur Glut erhitzen, kann helfen evtl vorhandene Schraubensicherung gefügiger zu machen. Aber hier wird über den massiven Schwung die Wärmeabfuhr so groß sein, das das kaum was bringt.
Solche Verschreubungen sind fest- müssen sie ja auch. Und zum lösen braucht es halt mal Kraft- die ein Ungeüber oft nicht aufbringen kann oder sich nicht traut. Der schmale Sechskant macht es nicht grad leichter, da ist gutes Werkzeug Gold wert. 1" Nuss, Knebel, Stückchen Rohr und das ist eine Sache von Minuten ![]()
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht! Viele Grüße Oliver |
#14
|
||||
![]()
Hallo Frank,
1" mit Accu Respekt, das muß ein Gerät sein . Foto ? Wir haben 1/2 , 3/4 und 1" mit Druckluft, nur 1/2" mit Bosch blau 18 V . An unseren 12 L MAN Motoren löse ich auch die SW 19 KW-Schrauben mit 3/4" . Mit 1/2 geht es nicht . Die Mercedes 3 L dagegen ohne Probleme, auch mit Accu in 1/2" . Aber an Julian's Motörschen sollte es klappen . Mehr als SW 17 wird es doch anhand der Fotos geschätzt nicht sein . Viele Grüße an euch alle da im Norden ! TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Die Schlüsselweite sollte mindestens angegeben werden.
Meine Vorgehensweise Bei mutter: nuss, Knebel, Verlängerung, Event. 2. Person die die nuss draufdrückt wegen abrutschen. Oder Hammer und Meißel. Bei Schraube: Nuss, Knebel, verlängerung. Sorry, Leider zu weit weg.. Gruß Thomas
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Danke an alle für die Antworten!
Schlagschrauber: Sowas hier, oder? https://smile.amazon.de/Makita-DTW30...ps%2C96&sr=8-3 (PaidLink) Makita 18V System habe ich schon. @Frank: Danke für das Angebot! Wenn ich mir keinen eigenen Schlagschrauber anschaffe nehme ich das gerne an und melde mich dann noch mal.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich benutze für solche Fälle entweder den Schlagschrauber oder den Kraftverstärker/ Drehmomentverstärker der die Kraft mal 4 oder 5 nimmt.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() Geändert von Stephan123 (15.01.2022 um 20:14 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
https://www.amazon.de/Mannesmann-12-...c=1&th=1&psc=1 (PaidLink) Den hab ich. Löst alles wo der Druckluftschrauber versagt. Meiner ist noch ohne Digitalanzeige wird aber gleiches Prinzip sein. Eine schwere Schwungmasse wird auf Drehzahl gebracht bis die Fliehkraftkupplung greift. Das Ding ist genial. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky ) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
ich hab Sechskant-Nüsse aus einem Knarrenkasten von Würth. Das scheint mir gute Qualität zu sein
![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt von snap-on-tools Nüsse mit geschwungenen Flanken, da bekommst du dann auch abgenudelte 6kt auf. https://www.snapon.de/produkte/handwerkzeuge/313ytwmy/ LG, Chris
__________________
LG, Chris |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Die Dickenausdehnung wie Du sie nennst ![]() ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Was habt ihr bloß für Luftschlagschrauber, wenn da sogar ein 12v Amazon Schrauber gegen an kommt....????
Selbst mein kleiner 1/2 zoll hat schon mehr als doppelt so viel Drehmoment wie das Dingens....bei 3/4" liegen der Luftikus und der Milwaukee mit 1600nm sowas gleichauf, aber ohne Schlauch ist praktischer. Und auch auf Schrottplätzen wird professionell gearbeitet ![]()
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht! Viele Grüße Oliver
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Moin Julian
Ein Akkuschlagschrauber ist unter beengten Verhältnissen schon die beste Wahl. Aber warum treibst du dich mit so einer Arbeit vor der Brust auch in Glückstadt rum? Muss das Schwungrad aus Gewicht-oder Platzgründen herunter? Weil die paar Kilo machen den Kohl nicht fett, wenn es da rum geht den Motor raus zu heben. Gruß Hein |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt auch noch Kältespray für die Schraubenköpfe.
__________________
___________________ Gruß Werner |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury EFI 100 Probleme Hilfe, Hilfe, gelöst. | Noppo | Kleinkreuzer und Trailerboote | 4 | 30.08.2013 09:41 |
Wo bekomme ich solche Muttern | seltrecht | Technik-Talk | 37 | 05.04.2013 15:17 |
Woher bekomme ich alte Schrauben und Muttern | Freibeuter | Technik-Talk | 27 | 06.11.2012 23:36 |
Hilfe! Schwungrad will nicht runter :( | Yups | Motoren und Antriebstechnik | 58 | 25.07.2011 23:40 |
Wo bekomme ich in Hamburg Feingewinde-Muttern??? | Ride The Lightning | Allgemeines zum Boot | 5 | 06.07.2005 21:52 |