![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde gerne aus meinem 10 Meter Stahloldtimer
den Indenor Diesel ( ca. 50 PS / 4 Zylinder ) rausschmeißen . Ich hätte gern einen von den alten Mercedes Dieseln. Gibt es Tips zu dem Thema , welcher währe am geeignet . Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wir haben vor vielen Jahren mal in dem Stahlverdränger meiner Eltern den 3 Liter 5 Zylinder Diesel aus dem W123 marinisieren und einbauen lassen, waren dann 2x 98PS in einem 12m Stahlverdränger. Die Motoren sind sehr robust, wurden ja auch sehr viel in den Taxen gefahren, simpel aufgebaut und kann fast jeder reparieren wenn wirklich mal was sein sollte. Wir waren mit denen sehr zufrieden, ob man da heute noch "preisgünstig" rankommt weiß ich nicht. Unsere waren damals von einem Motorbauer aus Flensburg und komplett überholt, ist aber wirklich schon locker 20-25 Jahre her.
__________________
![]() Mit Mut zu warten, ist die Kunst Fehler zu vermeiden. ![]() Liebe Grüße, Thorsten
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
sowas wie ein OM 636 oder 615 würde glaube ich sinn machen. jetzt wäre es spannend zu wissen was für den einen oder den anderen spricht . alt sind sie ja beide [emoji23]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro Geändert von pepino73 (03.02.2022 um 08:48 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Klar, warum nicht.
Sowas ist meistens unkaputtbar, pflegeleicht und zuverlässig. ![]()
__________________
![]() Mit Mut zu warten, ist die Kunst Fehler zu vermeiden. ![]() Liebe Grüße, Thorsten |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Also mal ganz generell: ein Motor, der für den Einsatz im PKW gedacht war, ist für die Verwendung in einem Boot eher wenig geeignet. Das Belastungsprofil zwischen PKW und Boot ist so verschieden wie Tag und Nacht. Nimmst du einen Motor, der für den Einsatz in LKWs/Nutzfahrzeugen gedacht war, bekommst du in der Regel robuste Motoren. Der uralte OM636 liegt irgendwo dazwischen. Wenn er richtig marinisiert wird, kann er lange laufen. Bei MB käme sonst auch der OM 352 ausm Unimog in Frage... Wenn du definitiv nach nem alten Motor ohne Elektronik suchst, dann wäre sowas wie ein DAF 475 oder die kleinen Perkins 4.236 etc. auch passend als echte Industriemotoren. Die sind ebenfalls zig-tausendfach verbaut worden...
__________________
Beste Grüße! der ZAUSEL alias Guido ![]() European Region Coordinator |
#6
|
![]()
Sprech mal mit Tommi, User T-Technik, der kann dir bestimmt helfen...https://www.boote-forum.de/member.php?u=17428
__________________
Gruß Martin |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe in meine Maja einen VW-Diesel mit 68Ps aus dem Golf1 eingebaut.
Der ging echt gut, lief entgegen dem OM636 richtig kultiviert und hatte Kraft ohne Ende. Teile gibt es auch noch überall. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Bei uns schnurrt ein um 50 Jahre alter Perkins 4.236 im Keller der zuvor in
einem Stromaggregat seinen Dienst tat, Komplett Überarbeitet, Marinisert wurde und mein Bootsfachmann gibt dem Motor mehr Lebensdauerzeit als dem GFK Boot in dem er nun Werkelt, Schurrt, Brummt, vor sich hin Dieselt.
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde den OM601 bevorzugen (aus dem 190er). Deutlich reparaturfreundlicher und im Gegensatz zum OM615 noch in Massen zu bekommen. Jeder, der mal beim OM615 per Tropfröhrchen den Einspritzbeginn einstellen durfte, weiss, wovon ich rede
![]() Beste Grüße Frank
__________________
Beste Grüße Frank ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Getunt? Serienmäßig hatten die erst 80, später 88 PS...
|
#11
|
||||
![]()
Moin alle zusammen,
dann mal hier meine geballte Fachkompetenz : ![]() 1. wenn ein 4 Zylinder ersetzt werden soll kann es u.U. auch wieder nur ein 4-Zylinder sein . Hier ist zunächst mal der verfügbare Platz zu prüfen . 1 Verbrennungsraum mehr macht z.B. beim OM601-606 je 100mm Motorenlänge aus . 2. Hallo Guido . Ob OM636, 615er oder auch die 601er Diesel wurden von Beginn an auch für den Industrieeinsatz und auch in LKW, Unimog,... konstruiert . da sind schon gute Reserven drin . Z.B. unsere PKW OM606 D30 LA laufen mit 180 kW über 600.000 km bis zur ersten Revision . OM603 im BHKW 5000 h . 3. Wahl OM615 oder 636 / Ganz klar 615 ! Von beiden Motoren höre ich immer wieder fast nur gute Erfahrungen . Persönlich beschränkt sich die Mercedes-Welt ausschließlich und professionell nur auf die OM601-606 . Das muß ich sagen : Mercedes pflegt eine klasse Ersatzteilpolitik, da aber die 615er bis in die 1980er, teils 90er Jahre produziert wurden, möchte ich hier zukünftig eine deutlich bessere Teile-Verfügbarkeit erwarten . Übrigens : Einen gebrauchten, marinisierten OM615 habe ich zum Verkauf . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Warum willst Du denn den Peugeot rausschmeißen? Läuft der nicht mehr gut?
Normalerweise ist das doch ein guter und grundsolider Motor. Für dein Boot auch von der Leistung eigentlich ausreichend. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt sorry, 2x 88PS!
Hast recht habe ich mich fertan. ![]()
__________________
![]() Mit Mut zu warten, ist die Kunst Fehler zu vermeiden. ![]() Liebe Grüße, Thorsten |
#15
|
||||
![]()
Das ist in der Tat eine gute Frage Jürgen .
Vom OM 636 kann ich es nicht beurteilen, aber der OM 615 ist bestimmt keine Rüttelplatte . Mit unserem 10 m Verdränger erwarben wir auch diesen 4-Zylinder . Klar, dieser läuft nicht so sanft, wie unsere OM 601 , schon gar nicht wie die 6 Zylinder OM 603 , 606 . Aber selbst in AK mit 2500 1/min war ich positiv überrascht, wie relativ ruhig und vibrationsarm das Motörschen sich an Bord macht . Auf die Antwort warum überhaupt hier ein Motorenwechsel stattfinden soll, bin ich aber auch neugierig . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
weil der motor kaputt ist und nur probleme macht. er hat auch ein riss im block , es ist sehr nervig teile zu bekommen und auch leute die was reparieren können.
das ist alles bei mercedes einfacher. habe sonst auch nur mercedes . Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hatte den OM 615 in meinem alten Boot und der lief astrein und fand ihn von der Laufruhe auch gut - entsprechend umgebaut auf Schnellglühkerzen ist das ein feiner Motor, der auch relativ günstig in Schuß gehalten werden kann.
Grüße Daniel
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
gibt es noch die bücher vom om 636 und 615 als pdf zum download?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte den OM 636 in der letzten Ausbaustufe mit 43 PS, vorher waren es bis zu 40 PS, in meinem ehemaligen Schiff mit 9m Länge.
Für ein Schiff mit 10m könnten die 40 / 43 PS vielleicht doch etwas knapp sein. Zumindest sind dann keine Reserven mehr vorhanden. Sonst kann ich den OM 636 uneingeschränkt empfehlen! Beschreibungen für den ganzen Motor gibt es noch reichlich, habe ich fast alle als PDF.
__________________
Berthold Allegria hieß mein erstes Schiff, ein Ten Broeke Cruiser, 17 schöne Jahre, und jetzt noch mal 17 schöne Jahre mit dem Pollard Coastliner!!!!!?
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mein boot sind nich ganz 10 m und recht schmal (backdecker) daher denke ich das die leistung ausreichend ist, hier in berlin ist der wellengang recht übersichtlich. könntest du mir die unterlagen zukommen lassen , mail ? Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Der OM615 wurde vor 50 Jahren im großen Stil von der Firma Wizemann für den Bootseinsatz umgebaut. Da wurden neue Motoren verwendet.
Die Motoren wurden in der Berufsschifffahrt verwendet zB auf Rettungsbooten. Die Tochterboote und kleinen Einheiten der DGzRS waren auch damit ausgerüstet. Also hat man dem schon was zugetraut ![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
guten morgen,
zum om 636 hab ich jetzt ausreichend unterlagen als pdf bekommen. danke ans forum. hat jemand unterlagen vom om 615 ? Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#23
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
vielen dank , weiß jemand ohne viel zu recherchieren ob es größen unterschiede also höhe und länge bringen motoren om 636 und om 615 gibt ?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#25
|
||||
|
||||
![]()
es ist ein OM 615 geworden. falls jemand noch links für unterlagen hat oder welche los werden möchte freue ich mich . welches motorlager würdet ihr empfehlen und einen gashebel suche ich auch noch
danke Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was für ein Motor von Mercedes???? | Andreas Karl | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 23.11.2010 11:29 |
Was ist das für ein Mercedes Motor???? | Andreas Karl | Restaurationen | 4 | 21.11.2010 19:06 |
Motor probleme bitte um hielfe. vlt umbau auf mercedes motor | niklas.meyer2@web.de | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 11.07.2010 22:29 |
U-Boot binnen - dass das das darf, das da tauchen | OceanixTS | Allgemeines zum Boot | 27 | 01.08.2009 17:37 |
Wendegetriebe für Mercedes-Motor | kanalmaus | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 03.04.2009 15:08 |