![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Freunde des Forum!
Könnt Ihr euch noch an den Großvater erinnern ? es war vor fast genau vor 2 Jahren als ich mich mit Fragen an euch wandte. (17.02.2020) Ich habe damals versprochen, dass ich mich wieder mal melde, nun ist es soweit. Ich hatte einige Aufgaben zu meistern, so etwa das Problem mit dem Zweitaktmotor, weiters Die Geschwindigkeitsbeschränkungen auf deutschen Seen, den niedrigen Wasserstand auf der Elbe hatte ich auch zu berücksichtigen Fazit !!! Ich habe mich entschlossen das Gefährt so umzubauen, dass es als Segelboot mit Foils weitergebaut wird. Warum schreibe ich dies ? nun ich habe einige Fotos für euch. Viel Freude beim angucken !!!
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ist schon erster April oder ist das ein supercooles Projekt? Ich bin noch unsicher.
![]() Gesendet von meinem CPH1951 mit Tapatalk |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Was für ein spaciges Gerät. Interpretiere ich das richtig, dass der unverkleidete Teil das Heck ist.
Gib doch einmal genauer an wo wir weiter Informationen bekommen. Schöne Grüße Frank LIP |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Schöne Grüße |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank! Mit deiner Vermutung liegst du daneben, es ist ein EntenFLÜGLER lange Nase kurzes Heck. Die Mechanik vorne ist für das Bugruder mit Flügel, die Teile habe ich schon fertig, bei den nächsten Fotos ist dann alles zu sehen. Danke für dein Interesse Gruß Großvater
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Sehr schön mal sowas zu sehen!
Bin gespannt! Vielen Dank fürs teilen! VG Flo
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wie geil ist das denn!!
Mach bitte schnell weiter! Ich finde das total super, wenn man mal Eier hat und eine Schnapsidee einfach umsetzt und drauflosbastelt. ![]() Anders haben es die Pioniere von damals ja auch nicht gemacht - weiter so! Und viel Erfolg!
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo GrunAIR! Vielen Dank für deine Aufmunterung, tut richtig gut.
Herzliche Grüße vom Großvater
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mach hinne...ich platze schon fast vor Neugierde ![]() Wünsch dir frohes Gebastel LG Didi |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Servus Didi ! Ich mach ja, ist halt viel Arbeit dran. Aber einige Teile die ich noch nicht vorgestellt habe sind bereits fertig. Bin eigentlich dabei die Mechanik zu installieren, einfach gesagt (grübel grübel und studier) ich kann nirgendwo abgucken. Wird schon werden ! Bis dahin Grüße vom Großvater
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Eine verrückte aber spannende Idee! Aber warum nicht? Aerodynamik hat viel (alles) mit Hydrodynamik gemein - warum sollte also ein "Entenflügler" nicht auch durch's Wasser "fliegen" können? Bin mal sehr gespannt, wann wir die ersten Einsatzfotos zu sehen bekommen!
Gruss Gerd |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gerd! Noch ein wenig Geduld bitte, die schwierige Arbeit steht noch bevor sprich die ganze Mechanik vor dem zusammenfügen im Rumpf installieren. Ich werde aber von den Zwischenstadien Fotos machen und Einstellen. Gruß vom Großvater
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Interessantes Boot. Vielleicht ist es für konstruktive Details hilfreich, sich mal die "Motte" anzuschauen:
https://de.wikipedia.org/wiki/International_Moth_Class https://www.youtube.com/watch?v=tf4BrEhx52E Juliane Hempel (Bootskonstrukteurin) hat Anfang der 2000er hier in Kiel im Rahmen ihres Studiums meines Wissens auch mal eine Entenflügel-Moth gebaut.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Dazu fällt mit das ein:
https://www.youtube.com/watch?v=zXSgZCDVWOM&t=8s Schöne Grüße und halte uns auf dem Laufenden Frank LIP |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank ! Super Beitrag, habe noch nie gesehen, kommt meinen Vorstellungen sehr nahe. Wenn man bedenkt, dass ich vor 33 Jahren mit dem Konzept begonnen habe so ist man derzeit noch nicht viel weiter. Habe mich sehr über Deinen Beitrag gefreut gibt wieder ein wenig Selbstvertrauen. Viele Grüße vom Großvater
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo! Vielen Dank für das mithelfen bei den Überlegungen. Mein Problem ist noch die Steuerung der Foils, derzeit ist es so, dass alle drei Foils unabhängig gesteuert werden können, dies ist aber kein muß, werde noch ein wenig Hirnschmalz aufbringen müssen um die praktikabelste Lösung zu finden. Danke und viele Grüße vom Großvater
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
kennst du das hier https://www.youtube.com/watch?v=Va1bM3hE9yc&t=331s "nicht" empohlene Buch ? Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Geil! Sieht auf den ersten Blick aus, als würdest Du eine Ho 229 restaurieren...
![]() https://de.wikipedia.org/wiki/Horten_H_IX Gruß, Mario
__________________
https://freie-rede-jetzt.de |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Sowohl die Motte als auch der Hobie haben dafür eine mechanische Lösung in Form von Schwimmern, die ein "Höhenruder" (-->Motte) bzw. den ganzen Foil (-->Hobie) steuern. Das ist in den Videos jeweils gut zu sehen.
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Klaus !!! Bin eifrig dabei die Videos zu analysieren, die Schwimmer müssten ein Unterschneiden verhindern und für jedes Foil separat fungieren. Ich bin PPL Inhaber und somit gewohnt eine drei Achsensteuerung zu bedienen. Meine Überlegungen sind dahingehend " spielt die Eintauchtiefe beim dynamischen Auftrieb eine Rolle" wenn es so währe, würde ich die hinteren Foils auf einen Anstellwinkel fixieren. Ist natürlich etwas komplizierter als in der Kurzschilderung. Gruß vom Großvater
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
mit PPL sollte ja englisch kein Problem sein. Hol dir das Buch von Ray Vellinga, da wird zwar mit Füssen und Pfunden gerechnet aber auch viele Gesichtspunkte behandelt an die man so nicht gleich denkt. Torsten ( der schon lange Flügel unter sien Boot bauen will......)
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Dann muss man aber auch noch für Querstabilität sorgen. Dafür gibt es halbgetauchte Lösungen, die komplett passiv allein durch die Form/Anordnung die nötige Querstabilität schaffen; leider durch die Wellenbildung etwas weniger effizient (siehe russische Modelle im kalten Krieg). Bei komplett getauchten Foils ist das komplizierter; die sind in aller Regel instabil, d.h. das geht nicht ohne aktive Regelung. Das kann man entweder elektronisch regeln (nordamerikanische Modelle damals), oder es wird so schwierig, dass es ein Kunststück ist, das Ding zu fliegen (Anekdote über ein Hochschultretboot, das plötzlich niemand mehr fliegen konnte, weil der einzige "Pilot" mit dem Studium durch war...). 3-Achs Steuerung schön und gut, aber die meisten Flugzeuge fliegen immerhin von sich aus stabil... Bei den verschiedenen neueren Anwendungen von Foils, zB unter Kiteboards, wo Leute in vergleichsweise großer Höhe auf komplett ungesteuerten und komplett getauchten Foilz stehen, sind mir völlig schleierhaft. Meine einzige Erklärung ist, dass das bei den Gewichts- und Längenverhältnissen komplett über Gewichtsverlagerung geht, und diejenigen Leute, die sowas beherrschen, eh übermenschliche Kräfte haben und damals schon auf dem Skateboard die Physik überlisten konnten ![]() >> ich würde für so ein Projekt wegen der relativen Einfachheit eher zu der "russischen" Variante tendieren. Und: besorg dir das Buch! Klare Empfehlung auch von mir. Er verwendet an Mathematik zwar nur das Nötigste (mit noch weniger sollte man auch kaum anfangen), erklärt aber die grundlegenden Wirkmechanismen, Probleme und Lösungen sehr gut verständlich, mit vielen Skizzen, und insgesamt praxisorientiert. Wenn du das als Leitfaden nimmst, kann das auch was werden. Simon (der auch noch keins gebaut hat ![]()
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot. |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Simon II guten Abend. Deine Ausführungen sind sowas von professioneller Natur und sehr lehrreich. Meine Überlegungen tendieren in die Richtung den Auftrieb der vorderen Foils mittels mechanischer Oberflächenscennung zu bewerkstelligen Die hinteren im Anstellwinkel verstellbaren Foils sollen über einen Stabilisierungskreisel (einfacher künstlicher Horizont) als Bezugsgeber händisch gesteuert weden.
So sind meine Vorstellungen, wie es dann tatsächlich zur Ausführung kommt ist noch offen. Auf jeden Fall vielen herzlichen Dank für den Beitrag Gruß Großvater. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Brummer! Vielen Dank für dein Mitwirken, an Literatur aerodynamisch wie auch hydraulisch bin ich gut aufgestellt. Bei meinem Projekt wird es mit Gewissheit darauf hinauslaufen, dass ziemlich alles in der Praxis erprobt werden muss. Ich werde euch alle auf dem laufenden halten (wird aber noch dauern) MfG Großvater
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tragflügelgefährt (Eigenbau in Konstruktion) | Peter gimirP | Selbstbauer | 29 | 04.02.2022 17:19 |
Von der Jolle zum Segler zum Motorboot zum...Vorstellung | Siggy | Allgemeines zum Boot | 2 | 06.07.2019 20:36 |
neues Boot neues Glück und Fragen zum Aussenborder | dlb | Allgemeines zum Boot | 12 | 21.03.2008 01:26 |
Neues Jahr ... neues Glück ... neue ??? | Kirsten | Kein Boot | 16 | 04.01.2006 17:36 |
Neues Mitglied, neues Boot, neuer Motor | Devil | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 03.07.2005 10:11 |