![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Es steht ein Batteriewechsel im Boot meines Freundes an(zweimal 160 AH Semitraktionsbatterien von Varta und zwei Solarzellen a 75 W mit Regler)
Frage von Ihm, wie kann er die Batterien wechseln ohne Schaden? Reicht es, wenn er bei Lösung der Pole an den Akkus jeden direkt gut isoliert? Zusätzlich noch am Regler die Sicherung zieht? Was ist Eurer Meinung nach der sicherste, aber simpelste Weg, ohne etwas kaputtzumachen?
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Schaden vermeiden woran - am Regler? Ich hab in den letzten Wochen mehrfach an meinem Stahlschiff geschweißt und vorher jeweils die Batterien ohne Rücksicht auf meine Solarladeregler abgeklemmt. Irgendeinen Schaden kann ich nicht feststellen. Wodurch sollte der entstehen? Dadurch dass die Solarleistung nicht eingespeist / umgewandelt werden kann?
Viele Grüße, Lucky
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Genau das sind seine Bedenken
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Da passiert nix...
Würde trotzdem den plus beim abklemmen immer isolieren
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe es SO gelesen, und mach es einfach
Grüße, Reinhard
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Passiert nix, abklemmen neue Batterie wieder anklemmen und gut.
man kann ja so lange die Solarpanele abdecken wenn's beruhigt ![]() ![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mir sind zwei Solarregler gleichzeitig abgerauscht und haben sich verformt durch Hitze / Kurzschluss. Das passierte im Zusammenhang mit mehrfachem Batterieabklemmen. Ob es einen Zusammenhang gibt, weiß ich nicht. Ich würde es zumindest vorher trennen.
__________________
Gruß Karsten
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Diese Arbeiten dürfen nur nur um Mitternacht bei Mondfinsternis erfolgen
__________________
Liebe Grüße Willi |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Vorgehenweise PV abschalten
1. Module abdecken, Stecker nur ohne Last trennen wegen Lichtbogen! 2. Batterie vom Regler trennen. Wiedereinschalten 1. Batterie an Regler anschließen 2. Module zuschalten
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ob es die Regler aushalten, hängt wahrscheinlich auch vom Fabrikat ab.
Aus eigener Erfahrung würde ich mindestens den Plus vom Solarmodul abklemmen (Modul vorher abdecken oder bei Bewölkung arbeiten). Mir ist es nach Erwerb meines Bootes passiert, dass ich vor dem Winterlager alle Batterien abgeklemmt habe und vergessen hatte, das Solarmodul ebenfalls abzuklemmen. Die Sonne schien noch gut und daraufhin hat der China-Solarregler vom Vorbesitzer seinen Geist aufgegeben. Aber nicht, dass er meinte er wolle nicht mehr, sondern dass er die Solarspannung 1:1 durchgereicht hat, sprich 19 V auf dem (12V) Bordnetz. Zum Glück habe ich das an einer USB Steckdose mit eingebauter Spannungsanzeige gleich gesehen, so dass wetere Schäden vermieden wurden. Ich habe mir dann einen Laderegler von Victron eingebaut und dabei auch gleich noch das Solarmodul abschaltbar gemacht siehe blau beleuchteter Schalter. Jetzt schalte ich immer vor dem Abklemmen der Batterie den Schalter aus und gut isses. Victron schreibt auch, dass man den Regler nicht ohne Batterie am Solarmodul betreiben soll. Wobei das ein Kumpel schon mal kurzzeitig gemacht hat und nichts passiert ist.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich fasse mal zusammen.
Wenn er die Zellen abdeckt und die Sicherung im Regler und die Kabel an der Batterie gut isoliert, kann eigentlich nichts passieren, oder ![]() Die Kabel am Regler will er ungern lösen. Regler und Zellen sind ein sehr hochwertiges Produkt nach seiner Aussage.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Vorgehensweise wie von mir beschrieben. Ein Schweben zwischen den möglichen Netzspannungen kann das Bordnetz zerstören.
Ja, deswegen setze ich Lasttrenner vor und hinter dem Regler ein. Somit kann der Regler ohne Turnerei auf dem Dach, sowie ohne das ständige Sicherungenziehen (die Sicherung ist nicht als Schalter ausgelegt, noch der Sockel für ständige Bewegung) für Arbeiten freigeschalten werden.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Danke Karl-Heinz für Deine Antworten.
Wie ich aber schon schrieb, hat er nicht wie von Dir angeraten vor und nach dem Regler einen Trennschalter. Bei ihm gehen die Anschlüsse vom Regler direkt auf die Batteriepole. Am Regler will er ungern die Kabel (Platzmangel ![]() Würde meine geschilderte Vorgehensweise also gehen?
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Solarzellen werden doch idr mit einem MC4 stecker verbunden, es würde somit auch reichen einen(jeh solarzelle) der beiden mc4 stecker zu trennen sofern er da ran kommt. edit: ich hab da auch keine schalter davor oder dahinter sondern mache es wie beschrieben. einmal verpennt hat der victron regler auch überlebt aber garantiert ist das nicht...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Er braucht Schalter mit geringem Übergangswiderstand, ebendiese LT. Diese sind klein, da nur für DC-Kleinspannung.
Die Anlage muß einmal angepaßt werden! Normal passiert das bei fachgerechter Installation. Die Sicherung im Regler soll eigentlich nie gezogen werden! Die Sockel sind nicht dafür ausgelegt, ebenso irgendwelche Kippschalter! Nach wenigen Male Sicherungen ziehen brennt der Kontakt aus und der Regler ist auszutauschen. Oder der Kippschalter auf der Modulseite vernichtet Energie durch hohe Eigenwiderstände.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wenn er nicht will, sein Problem.
Sorry für den Satz, aber genauso entstehen die unnötigen Probleme mit PV. Bastelei und anderer Pfusch anstatt saubere Installation. Das ist DC! Da bleibt im Störungsfall der Lichtbogen stehen bis zum bitteren Ende! Deswegen auch der Hinweis auf den MC4, no disconnect under load! Im Leerlauf liegt nur Spannung an, es fließt kein Strom
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
es ist auch davon abhänging was für einen Regler Du hast
bei mir sind 2 Solaranlagen installiert und die Regler sind für 12V und für 24V zu gebrauchen und das bedingt, dass zuerst immer die Batterien an den Reglern angeschlossen sein müssen, die Regler erkennen dann die Spannung und dann werden erst die Panele angeschlossen Zur Vereinfachung habe ich in den Zuleitungen der Panele jeweils einen Schalter eingebaut Und immer wenn ich an den Batterien was mache schalte ich die Panele ab Gruss Detlef
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Wenn Victron das schreibt, sollte man es vielleicht auch so machen.... Geld verdienen die nur damit, wenn man es nicht macht.
__________________
Gruß und gute Fahrt Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F. Kapitaenwalli |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
BMW Batteriewechsel | Free Willy | Kein Boot | 11 | 01.01.2017 13:28 |
Nach Batteriewechsel kein Ladestrom mehr **help** | sunseeker2301 | Technik-Talk | 39 | 29.07.2015 23:08 |
Batteriewechsel: alle gleichzeitig oder auch einzeln? | JulianS | Technik-Talk | 13 | 24.08.2013 07:55 |
Batteriewechsel zum kleinen Kurs | havelmike | Technik-Talk | 12 | 13.03.2013 19:39 |
Pocket Computer Sharp Batteriewechsel | divefreak | Kein Boot | 3 | 07.09.2009 15:30 |