boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.04.2023, 19:59
Benutzerbild von pixelsebi
pixelsebi pixelsebi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.12.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 149
Boot: "Telsche" / Fisher 30 Northeaster / Fairways Marine / 1978
1.398 Danke in 120 Beiträgen
Standard Abschmelzsicherung Verteiler Frage

Ich versuche noch immer zu verstehen wie mein Plus Verteiler mit diesen Abschmelzsicherungen genau funktioniert.

Wenn man aufs Foto schaut seht ihr dass die ganzen Plus Kabel der Verbraucher von oben auf der Verteilerschiene ankommen, dann eine Sicherung haben, aber das nur bei ganz wenigen Fällen auf der unteren Seite auch wieder ein Kabel rausgeht.

Die angeschlossenen Verteiler funktionieren aber. Ob so sein wird, dass Plus unten auf der Schiene ankommt und verteilt wird und sozusagen nach oben durch die Sicherungen auf die Verbraucher fließt?

Damit sind dann die unten angeschlossenen Kabel von Verbrauchern die zwar an der Plus Schiene bedienen, aber gar nicht abgesichert sind, oder?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	058E89C1-02A1-415F-B0E4-28C1761B95A6.jpg
Hits:	168
Größe:	108,4 KB
ID:	983879  
__________________
---
Mehr im Blog zu Sailing Telsche
https://telsche.blog

Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.04.2023, 21:47
OernieohneBert OernieohneBert ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2023
Beiträge: 53
54 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Mit einem Spannungsprüfer oder Multimeter kannst du erstmal prüfen, ob oben oder unten Strom anliegt/ankommt, wenn du die Sicherung raus nimmst...
__________________
Liebe Grüße,

Örni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.04.2023, 00:17
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.057
Boot: Proficiat 975G
12.535 Danke in 5.974 Beiträgen
Standard

Ich tippe mal so: Plus kommt von oben (woher wäre zu ergründen, aber ROT deutet auch auf Plus), und unten gehten die Leitungen zu den Verbrauchern. Manche Sicherungen sind halt nicht angeschlossen, also Reserv. Aber wie Örni schon schrieb, ein Spannungsmesser bringt mehr Licht ins dunkel.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.04.2023, 05:52
JM61 JM61 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2021
Ort: Niederösterreich Bez. Baden
Beiträge: 88
Boot: Bayliner Ciera 8
50 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Dagegen spricht aber, das teilweise mehrere Drähte von oben angeklemmt sind. Macht nicht wirklich Sinn, das mehrere Einspeisungen über eine Sicherung gehen.
__________________
Ich brauche keine Therapie..... Ich brauche mein Boot
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.04.2023, 07:14
OernieohneBert OernieohneBert ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2023
Beiträge: 53
54 Danke in 31 Beiträgen
Standard

So schön wie das aufgebaut ist, hat das jemand gemacht, ders schonmal gemacht hat
Also sollte das im Ansatz Hand und Fuss haben.
witzig ist aber auch so eine Brücke von Sicherung zu Sicherung.
Entweder gibt es Verteilerbrücken die grad keiner sieht von Eingang unten zu Emmehreren Verbrauchern oben, oder es gibt nur sehr wenige Verbraucher.
ode r einer wusste doch nicht was er tut und hat mal oben mal unten die Versorgung aufgelegt.

wie schon gesagt: eine eine Prüflampe würde wohl helfen.
__________________
Liebe Grüße,

Örni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 26.04.2023, 08:10
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Einfach mal alles einschalten. Bei Nacht .

Dann eine Sicherung ziehen und schauen was ausgeht.

Und so weiter...............

Dann zurück in umgekehrter Reihenfolge schauen was angeht...........

Und ansonsten, schliesse ich mich Oerni an. Das sieht so sauber aus...........
am Ende würde bei mir das Studiums-Motto wieder aufflackern "Mut zur Lücke". Man muss ja net alles bis in´s letzte Detail verstehen. Auf die sichere 2 gehen, statt sich wegen der möglichen 1 einen abbrechen......

Geändert von Fraenkie (26.04.2023 um 08:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.04.2023, 08:26
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.687
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.906 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

Wenn ich das Foto so sehe war das schon jemand der ein wenig Ahnung hat. Sieht man an der Kabelführung usw.
Das Ganze sieht mir danach aus als hätte es nachträglich einige Änderungen gegeben, und einiges ist rausgeflogen. Ich glaub nicht das dies Reserve oder sowas sein soll.

Der hier gibt mir aber Fragen auf: Doppelt abgesichert und wieder zurück zu Plus?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild_2023-04-26_082708821.png
Hits:	39
Größe:	281,4 KB
ID:	983892  
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 26.04.2023, 09:16
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 771
Boot: Dacapo 9000
987 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Ich vermute auch Brücken von unten. An der dicken Drahtbrücke sind die beiden Sicherungsschienen getrennt, deswegen vermutlich noch extra gebrückt.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 26.04.2023, 09:22
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OernieohneBert Beitrag anzeigen
So schön wie das aufgebaut ist, hat das jemand gemacht, ders schonmal gemacht hat
Also sollte das im Ansatz Hand und Fuss haben.

wie schon gesagt: eine eine Prüflampe würde wohl helfen.
Und dann kommt der neue Besitzer und stellt das alles in Frage weil er nicht durchblickt.
Frage mich was er dann mit ner Prüflampe machen soll.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.04.2023, 13:45
Benutzerbild von pixelsebi
pixelsebi pixelsebi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.12.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 149
Boot: "Telsche" / Fisher 30 Northeaster / Fairways Marine / 1978
1.398 Danke in 120 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
Wenn ich das Foto so sehe war das schon jemand der ein wenig Ahnung hat. Sieht man an der Kabelführung usw.
Das Ganze sieht mir danach aus als hätte es nachträglich einige Änderungen gegeben, und einiges ist rausgeflogen. Ich glaub nicht das dies Reserve oder sowas sein soll.

Der hier gibt mir aber Fragen auf: Doppelt abgesichert und wieder zurück zu Plus?
Vielen Dank für die Hinweise und Tipps. Ich gehe dem morgen mal mit Multimeter weiter auf den Grund.

Ja genau. Die Schiene besteht aus drei einzelnen Teilen und an der Stelle werden zwei Teile miteinander verbunden.

Das spricht für mich auch noch mal dafür dass ggf. für mich nicht sichtbar vielleicht auf der Rückseite der Schiene die Verbindung auf dem unteren Teil der Schiene liegt.
__________________
---
Mehr im Blog zu Sailing Telsche
https://telsche.blog

Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.04.2023, 15:47
Benutzerbild von pixelsebi
pixelsebi pixelsebi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.12.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 149
Boot: "Telsche" / Fisher 30 Northeaster / Fairways Marine / 1978
1.398 Danke in 120 Beiträgen
Standard

Konnte das Rätsel heute an Bord lösen und in der Tag liegt der Strom unten an der Schiene and und die einzelnen Punkte sind auf der Rückseite verbunden. Es geht also von unten nach oben durch die Sicherung.

Danke noch mal für die Tipps!
__________________
---
Mehr im Blog zu Sailing Telsche
https://telsche.blog

Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.04.2023, 16:20
JM61 JM61 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2021
Ort: Niederösterreich Bez. Baden
Beiträge: 88
Boot: Bayliner Ciera 8
50 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Das ist ja schonmal gut. Wozu kommen dann aber unten mehrere Drähte an? Jetzt musst Du kontrollieren, ob die unteren Drähte wirklich einspeisen, oder ob sie zu Verbrauchern gehen. Die sind jetzt nämlich nicht abgesichert.
__________________
Ich brauche keine Therapie..... Ich brauche mein Boot
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.04.2023, 18:55
OernieohneBert OernieohneBert ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2023
Beiträge: 53
54 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Ich denke auf der Rückseite sind die Brücken nicht alle durchgängig, sondern nur so gesetzt, wie sie für die Verbraucher benötigt werden.

Z.B. ein Zugang von unten für "12V Lampen Kabine", Brücken auf 3 Sicherungen, 3 Abgänge oben zu 3 Lampen.

Aber ich kann ja viel denken, überprüfen obs so ist muss der Eigner selbst
__________________
Liebe Grüße,

Örni
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.04.2023, 20:19
JM61 JM61 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2021
Ort: Niederösterreich Bez. Baden
Beiträge: 88
Boot: Bayliner Ciera 8
50 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Ich würde prüfen. Die zwei roten links unten sind 16A. Auf dem Bild sieht man es leider nicht so, aber ich denke die roten Kabel haben 1 mm2. Da könnte es dann eng werden.

Farbkodierung und Nennströme Torpedosicherungen
5 A 8 A 10 A 16 A 25 A 40 A
 gelb  weiß  grün  rot  blau  grau
__________________
Ich brauche keine Therapie..... Ich brauche mein Boot
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.04.2023, 10:24
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Was willste denn da prüfen. Wenn die Brücke nicht richtig angeschlossen wäre würde das halbe Boot ohne Strom sein.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 29.04.2023, 12:42
Benutzerbild von pixelsebi
pixelsebi pixelsebi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.12.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 149
Boot: "Telsche" / Fisher 30 Northeaster / Fairways Marine / 1978
1.398 Danke in 120 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JM61 Beitrag anzeigen
Das ist ja schonmal gut. Wozu kommen dann aber unten mehrere Drähte an? Jetzt musst Du kontrollieren, ob die unteren Drähte wirklich einspeisen, oder ob sie zu Verbrauchern gehen. Die sind jetzt nämlich nicht abgesichert.
Meine Vermutung ist - aber das ist jetzt in der Tat mega schwierig für mich nachzuvollziehen - dass ein paar Kabel direkt unten rangehen, weil die eine Sicherung an anderer Stelle verbaut haben.

Muss aber jetzt in der Tat mal durch Abklemmen und Testen rausfinden welche Verbraucher das sind.
__________________
---
Mehr im Blog zu Sailing Telsche
https://telsche.blog

Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.04.2023, 20:44
OernieohneBert OernieohneBert ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2023
Beiträge: 53
54 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pixelsebi Beitrag anzeigen
Meine Vermutung ist - aber das ist jetzt in der Tat mega schwierig für mich nachzuvollziehen - dass ein paar Kabel direkt unten rangehen, weil die eine Sicherung an anderer Stelle verbaut haben.

Muss aber jetzt in der Tat mal durch Abklemmen und Testen rausfinden welche Verbraucher das sind.
naja das kannst du ja innerhalb von wenigen Sekunden raus finden, indem du alles Sicherungen rausnimmst und guckst, ob noch was funktioniert.

Anmerkungen:
Funke muss /müsste extra gesondert abgesichert sein, könnte dennoch eine von den Sicherungen sein.
Merken wo welche Sicherungs(grösse) gesteckt hat, um nix durcheinander zu bringen.
Bilgenpumpen könnten auch gesondert laufen.
__________________
Liebe Grüße,

Örni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volvo Penta Verteiler v70nick Motoren und Antriebstechnik 6 29.09.2006 12:42
Volvo Penta AQ 170 Verkabelung Zündspule am Verteiler usw. Hickory Roots Motoren und Antriebstechnik 3 28.04.2006 20:38
Rechtes schw. Kabel vom Verteiler von neuem 3.0 Liter GM dundee Motoren und Antriebstechnik 1 26.04.2006 02:54
Demontage Verteiler-Rotor juergenbb Motoren und Antriebstechnik 10 22.08.2004 18:00
Zündkabel vom Verteiler zur Zündspule michav8 Motoren und Antriebstechnik 2 27.05.2003 22:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.