![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin liebe Gemeinde,
ich plane ende des Monats von Werder über Stettin weiter nach Lübeck und dann wieder über Wolfsburg nach Werder zu fahren. Zeitrahmen ist ein sportlicher 21 Tage Plan. Es werden ca. 16 Haltepunkte eingeplant und in Polen wird vollgetankt. Nun meine Frage an die Erfahrenen gibt es noch etwas zu beachten außer die Wassertiefe und die Bückenhöhe? Da ich Autark bin kann ich auch außerhalb einer Marina übernachten. Ich würde mich freuen wenn Ihr mir ein paar Tipps von Euren Erfahrungen weitergebt da es meine erste so umfangreiche Unternehmung ist. Gruß Ingo
__________________
Vielen Dank ![]() Traumsegler
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das Stück um den Darß nach Warnemünde ist eine lange Etappe ohne Hafen. Da müssen Wetter und Boot zusammen passen. Da solltest du spätestens nach 1 Woche startbereit sein, damit du etwas Spielraum mit dem Wetter hast. Also im Eiltempo bis Barhöft. Das heisst spätestens an Tag 3 Ankunft in Stettin und dann ohne große Pause bis Barhöft. Was für ein Boot hast du denn? Gleiter oder Verdränger und vor allem, wie groß ist dein Boot?
Von Lübeck wäre mit einem Gleiter elbaufwärts eine Option, wenn denn genug Wasser da ist. Mit einem Verdränger würde ich genau anders herum fahren. Bei den aktuellen Wasserständen scheidet die Elbe aber aus, da musst du eh über den Seitenkanal. Wie auch immer, 3 Wochen sind sehr knapp, es sei denn du ballert mit einem Gleiter über die Ostsee. Dann brauchst du nur einen Tag vernünftiges Wetter.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ,
ich habe ein Gleiter (Moch Craft 44Fly). Geplant sind der Oder Nebenkanal und auf dem Rückweg den ELK und Elbe Seitenkanal um kein Risiko mit der Tiefe einzugehen. Gruß Ingo
__________________
Vielen Dank ![]() Traumsegler |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Es gab einmal einen Nothafen in Darßer Ort. Dort konnte man bei Widrigkeiten einen Notstop einlegen. Der Hafenmeister kam jeden Vormittag, um die Hafengebühren zu kassieren. Der Hafen selbst ist sehr ruhig und malerisch. Das letzte Mal war ich 2017 dort.
Der Hafen muß jährlich freigebaggert werden. Ich habe den letzten Stand nicht mehr verfolgt. Ansonsten erscheint mir die Reise mit einem solchen Boot gut machbar, wenn man wenig touristisches Programm hat. Gute Fahrt wünscht: edjm. p.s. Der Grund, weswegen ich den Nothafen anlaufen mußte, waren rasende Kopfschmerzen. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Mit einem Gleiter sollte das kein Problem sein. Da wird sich ein Fenster für eine angenehme Überfahrt finden lassen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mit meinem hochmotorisierten Verdränger : Berlin Heerstraße bis Trzebiez = 2 Tage, bis Travemünde über MLK, ESK, ELK 4 Tage. Beides Zubringer zum Segelurlaub ohne weitere Pausen/Stadtbesichtigungen. 21 Tage sind möglich.
Grüße, Reinhard ....ach ja: bin auch autark, und habe an Sportbootanlegern, - auch vor/nach Schleusen + auch vor Anker übernachtet Geändert von Federball (10.06.2023 um 00:22 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also an EHK,MLK und ESK gibt es genügend kostenlose Liegestellen. Auf dem ELK kann man an den Schleusen liegen. An der Oder kann man Ankern.
An der Ostsee sind mir keine kostenlosen Liegestellen bekannt. Warnemünde ist ganz nett. Das Salzhaff und Rehrik ebenso. Wismar, Insel Poel, Travemünde, Lübeck. Und natürlich Stralsund. Alles sehr schöne Anlaufpunkte. Am ESK ist die Liegestelle Bad Bodenteich ideal um einzukaufen. EDEKA, ALDI usw in unmittelbarer Nähe. Das Dörfchen ist auch ganz nett.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Vielen lieben Dank nochmal für die wertvollen Tipps und Ratschläge. Ich hoffe jetzt nur noch das die Technik und das Wetter mitspielt.
Euch allen eine gute Zeit und schönen Urlaub. .......vorallem immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel Gruß Ingo
__________________
Vielen Dank ![]() Traumsegler |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Mach mal langsam, Ingo!
Erstmal die gute Nachricht: die 1.000 km sind in drei Wochen gut machbar. Das sind knapp 5 Stunden Fahrtzeit pro Tag. ![]() Zweite Nachricht: ich bin die Strecke schon in drei Wochen gefahren, mit einem kleineren Boot (Marex 280) und ohne Stress Die dritte Nachricht könnte Probleme machen: eine Moch Craft 44Fly ist ja kein kleines Boot und recht hoch gebaut. Es gibt auf der Strecke zwei neuralgische Punkte, was die Höhe angeht: die Brücken in der Innenstadt von Stettin (kann "außenrum" umfahren werden) und die niedrige Brücke in Lübeck, wenn man durch den Stadtgraben fährt. Ausweichmöglichkeit ist die Fahrt "rechts rum" mit Anmeldung zur Hebung der Brücke. Frage: Wie hoch ist dein Boot? Der vierte Punkt ist eine Frage: Warum muss der Törn gegen den Uhrzeigersinn erfolgen? Wenn es keinen zwingenden Grund gibt über Stettin zur Ostsee zu starten, empfehle ich die Tour im Uhrzeigersinn zu machen. Das hat auf der Ostsee Vorteile, was die vorherrschenden Winde angeht ... ![]() Fünftens: Mein grober Törnplan würde deshalb so aussehen (mit 16 Stopps ![]() ![]() 1. Start in Werder bis Genthin (Übernachtung am Lidl-Anleger) 2. bis Wolfsburg (Übernachtung am Anleger beim Bahnhof) 3. bis Uelzen (Übernachtung im Sportboothafen, essen im Hafen-Restaurant) 4. bis Lauenburg (Übernachtung an der Wartestelle der Schleuse, keine Landverbindung oder Beiboot nutzen für einen Stadtbummel) 5. bis Lübeck (Übernachtung in The Newport, unbedingt reservieren!) Bis Lübeck sind es ca. 40 Stunden Fahrt, da du als Gleiter auch in den Kanälen nicht viel schneller als 10 km/h im Schnitt fahren kannst). 6. Ruhetag in Lübeck (schönste Hansestadt der Welt! ![]() 7. weiter nur bis Travemünde (Übernachtung im Passathafen) 8. auf die Ostsee bis Kühlungsborn (Yachthafen, Essen im Vielmeer) Hebel auf den Tisch ![]() 9. bis Warnemünde (Übernachtung im Alten Strom am Steg, Krabbenbrötchen bei Gosch essen) 10. längster Seetörn ohne echten "Nothafen" (hierfür muss das Wetter passen): bis Stralsund (Übernachtung in der Citymarina) 11. Ruhetag in Stralsund (zweitschönste Hansestadt der Welt ![]() 12. bis Freest (Übernachtung im Fischerhafen am Holzsteg gleich auf Steuerbord nach der Hafeneinfahrt; Fisch essen im Hafenrestaurant); Speedlimit im Strelasund und im Peenestrom beachten! Ab Greifswalder Bodden und auf dem Haff kannst du Gas geben. ![]() 13. bis Altwarp (Ankern kurz hinter der Hafeneinfahrt (sehr romantisch) bei ca. 2 m Wassertiefe, Einkauf von Frischfisch möglich) 14. bis Stepnica/PL (Übernachten im Yachthafen; günstigste Tankstelle auf der Strecke; ich gehe davon aus, daß du Diesel brauchst ![]() 15. bis Stettin/PL (Übernachten in der North-East Marina; Stadtbummel durch die Altstadt mit div. Möglichkeiten zum Essen) Von Stettin sind es noch ca 20 Stunden Fahrtzeit bis Werder/Havel. 16. bis Schleuse Hohensaaten (Übernachtung am Sportbootanleger im Oberwasser der Schleuse auf Steuerbord) 17. bis Oranienburg (Übernachten vor Anker im Lehnitzsee) 18. bis Werder/Havel So, das sind 18 Tage mit zwei Ruhetagen. Damit hast du noch 3 Tage Puffer für schlechtes Wetter. ![]() Klaus, der danach gerne hören würde, wie es war Geändert von Fronmobil (10.06.2023 um 08:07 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin Klaus,
einen super Plan hast du ausgearbeitet. ich würde den sofort eins zu eins übernehmen. Leider habe ich kein Boot, aber einige Etappen kenn ich durch meinen Beruf. Gruß Manfred |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
erst einmal muss ich sage das Du das super zusammengestellt hast. Die westliche Tour habe ich genau wie Du beschrieben hast bereits vor 3 Jahren bis Hamburg erlebt. Ich war auch schon bis Zinnowitz auf der östlichen Tour gefahren. Zu Deiner Frage mein Böötchen ist 4,25 m Hoch und ich bin bereits einmal Stettin außen rum (Klappbrücke) gefahren und auch durch die Stadt weil die Höhenangaben der Brücken nicht stimmen. Mir fehlt halt immer noch das Stück von Ueckermünde bis Lauenburg. Wie lange braucht man von Kröslin bis Strahlsund und von Strahlsund bis Lübeck ca.? Ach zu Deiner Frage der Richtung . Ich hatte gedacht das ich in Polen tanke bevor ich auf die Ostsee fahre da ich zur Zeit nur ca. 1000 L im Tank habe also halb voll. Ich finde Deinen Vorschlage zur Streckenplanung einfach super und bin am Überligen , Liebe Grüße Ingo
__________________
Vielen Dank ![]() Traumsegler
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
In Verdrängerfahrt fahre ich die Strecke in ca. 4,5 Stunden. Jedoch: statt Kröslin würde ich immer den nebenan liegenden Hafen Freest bevorzugen. ![]() Von Stralsund nach Lübeck sind es ca. 108 nm. Zitat:
![]() ![]() Klaus, der gute Fahrt wünscht! |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Klaus,
Der Tipp in punkto Lübeck ist super. Wir sind gerade am überlegen ob wir die Tour anders herum fahren auch wegen der vielen Schleusen. Dann wäre der Rückweg entspannter. Das einzige was fehlt ist noch der Funkschein aber in Lübeck finde ich bestimmt auch eine Telefonnummer. Ich habe für den Notfall ein Handy und ein Handfunkgerät dabei. Ich bin mir bewusst das es nicht rechtens ist. Als Info für die genauen in der Gemeinde. Zur frage der Reisegeschwingkeit würde ich sagen das es auf See ca. 20kn sind. Vielen lieben Dank nochmal für die ausführliche Hilfe zur Planung. Gruß Ingo
__________________
Vielen Dank ![]() Traumsegler |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Die Hubbrücke Lübeck ist unter +49 451 73249 erreichbar. Betriebszeit täglich 06:15 Uhr - 12:00 Uhr / 16:00 Uhr - 19:15 Uhr
M.W.n. ist die Brücke aber derzeit dauerhaft oben, weil sie kaputt ist. https://www.hl-live.de/text.php?id=158490
__________________
Gruß Andreas Ceterum censeo Carthaginem esse delendam Geändert von Pepper (11.06.2023 um 13:12 Uhr)
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Herrlich, ein 44er Böötchen mit nur noch 1000 Liter im Tank => damit würde mein Mikro Boot von Travemünde bis New York + zurückkommen - theoretisch, weil mich der Motorlärm stören würde + ich mich lieber vom Wind schieben lasse.
Grüße, Reinhard ......hat aber '19 nicht geklappt, + nu iss vorbei. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ingo,
wenn es deine Zeit erlaubt und du Lust darauf hast, dann kommst du am nächsten Samstagnachmittag (17.06.) einfach zum Glindower See, da treffen sich ein paar Bootsverrückte und du kannst dir live noch ein paar Tipps für deinen Törn abholen. https://www.boote-forum.de/showthrea...5&#post5415955 Klaus, der lieber redet statt schreibt ![]() Geändert von Fronmobil (11.06.2023 um 21:29 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das hört sich ja richtig gut an. Ich muss mal schauen wie ich das zeitlich schaffe. Ich muss derzeit noch viel erledigen und daher ist die Zeit sehr knapp..leider.
Ich versuche es aber ohne Versprechen. Gruß Ingo
__________________
Vielen Dank ![]() Traumsegler
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Eine Frage habe ich dann doch noch. Ich habe 1.20m Tiefgang . Gibt's im ELK bei dem Tiefgang irgendwo Schwierigkeiten?
Danke schon vorab Gruß Ingo
__________________
Vielen Dank ![]() Traumsegler |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Nein.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Grüße, Reinhard
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Okay, du kennst die Situation in Stettin schon. Für Lübeck kommt dann nur die Durchfahrt durch die Hubbrücke in der Kanaltrave in Frage. Geschlossen hat sie 1,45 m Höhe, geöffnet 5,40 m. Anmeldung über Funk Kanal 18.
Ich komme aus Lübeck und weiß, dass die Hubbrücke derzeit defekt ist. Für den Autoverkehr längere Zeit gesperrt. Böse Zungen behaupten bis Oktober. Erkundige dich da auf jeden Fall. Durch den Stadtgraben kommst du bei deiner Höhe jedenfalls nicht.
__________________
Gruß von der Ostsee...
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Skipper,
Kann mir jemand helfen bis zu welcher Windstärke ich noch entspannt die Strecke von Travemünde bis Kröslin meistern kann. Habe ein 44 fuss Böötchen mit ca. 17t. Vielen lieben Dank schon vorab. Gruß Ingo
__________________
Vielen Dank ![]() Traumsegler |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Bis Wind 6 ist alles ganz toll, 7 bedeutet mehr Arbeit, und 8 wird schon ungemütlich = wenns also geht, bleibe ich ab 7 im Hafen. Bin ich draußen, dann muss ich damit klarkommen: auch mit 9. Ich kann ja nicht einfach rechts ran fahren. 10 + mehr habe ich zum Glück nur im Hafen erlebt
![]() Grüße, Reinhard
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Naja, kommt zum einen darauf an, was du als "entspannt" akzeptierst, aber noch mehr darauf, ob sich in den Vortagen eine See aufgebaut hat und/oder aus welcher Richtung es pustet. Ich fand es damals auf unseren BGS-Patrouillenboot ab 6 Bft in meiner Funkerbude bei langsamer Fahrt und Seegang von der Seite deutlich unkomfortabel.
Wo bei 5 Bft mit dem Segler erst der Spaß beginnt, kann es auf dem Mobo schon anstrengend sein.
__________________
Gruß Andreas Ceterum censeo Carthaginem esse delendam Geändert von Pepper (25.06.2023 um 20:48 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rundreise Werder - Berlin im Okt | LandratteOl | Deutschland | 35 | 22.10.2021 23:57 |
Kleine Rundreise von Roermond, Maas-Zuidwillemsvaart | EuRos | Langzeitfahrten | 15 | 26.09.2016 11:09 |
Werder-Magedeburg-Werder in 1 Woche? | Lupi | Deutschland | 21 | 05.04.2013 02:19 |
Tour Werder => Werder | Stoertebeker2010 | Deutschland | 5 | 28.07.2010 21:22 |