boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.08.2023, 23:43
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard Verbraucher Batterien und Bugschraube

Hallo,

ich habe die nachstehenden 2 Verbraucher-Batterien im Boot, parallel angeschlossen
Wilco Semi-Tractie W96151 / VMF96151 / 96151 accu (12V, 140Ah, 800A)

An diesem Stromkreis ist auch die Bugschraube mit angeschlossen, die Batterien sind aus Mai 2020 und haben plötzlich den Geist aufgegeben.

Ist es möglich, dass die Batterien der Leistungsanforderung der Bugschraube nicht genügen, also diese plötzlich starke Belastung und deshalb hin sind?

3 Jahre sind ja eigentlich keine Zeit für diese Batterien. Das Boot habe ich erst seit diesem Jahr, weiß also nicht ob die Batterien früher vielleicht einmal tief entladen waren.

Und ich überlege mir evtl nun 2 AGM Batterien zu kaufen und würden diese eine Belastung durch eine Bugschraube verkraften?

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.08.2023, 08:31
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 824
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.629 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Aus meiner bescheidenen Sicht:
Mehr Informationen wären gut. Was für ein Bugstrahl? Leistung? Kabeldurchschnitt? Kabellänge?
Sind beide Batterien „platt“, oder nur eine?
Beim messen der Spannung Batterien trennen, da bei parallel Schaltung nicht eine Batteriespannung gemessen wird, sondern die ausgeglichene Spannung beider Batterien.
Wie ist die Spannungslage unter Last? Bei Ladung?
Aber natürlich ist es möglich, das nach 3 Jahren die den Geist aufgeben.
Meiner Meinung nach sollten Bugstrahl auf die Batterien drauf, die von der LiMa geladen wird. ( Starterbatterie). Denn Bugstrahl brauchst du ja wenn Maschine läuft….

Um aber deine Frage zu beantworten: Ja, kann sein das die platt sind.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.08.2023, 09:43
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,

- die Leistung vom Bugstrahlruder ist mir unbekannt, ich habe dieses Boot noch nicht lange und noch nicht nach einem Typenschild geschaut

- Die Batterien habe ich einzeln geladen und gemessen ohne, dass sie irgendwo angeschlossen waren

- Meine Starterbatterie ist verhältnismäßig klein und deshalb ist die Bugschraube wohl mit auf die Verbraucherbatterien angeschlossen worden

- beide Batterien halten die Spannung nicht, laden stundenlang mit rund 14V und selbst wenn ich sofort danach eine Messung vornehme zeigen sie nur unter 12V an und bei beiden getrennten Batterien ist das so, insofern ist mir klar, dass sie hin sind, ich suche nur die Ursache wieso dies schon nach 3 Jahren ist.

Bei meinen früheren Booten habe ich immer nur Starterbatterien - auch als Verbraucher - gehabt und die haben wesentlich länger gehalten. Wobei es da auch Unterschiede gab, offene Batterien haben da auch länger gehalten als geschlossene

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.08.2023, 09:54
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Moin,

wie lange hast du das Boot denn schon? Hintergrund der Frage - hattest du die Batterien damals neu gekauft oder waren die schon drin, also du das Boot gekauft hast? Wenn die schon vor deiner Zeit drin waren, weißt du nicht, was die Batterien schon durch haben. Kann ja sein, dass diese schon mehrmals tiefenentladen waren. Dies schädigt ja nachhaltig eine Batterie.

Sowohl Nassbatterien als auch AGM Batterien können hohe Ströme abgeben. Daher würde ich alleine die Stromaufnahme vom BSR nicht als Ursache zählen.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.08.2023, 00:14
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
Moin,

wie lange hast du das Boot denn schon? Hintergrund der Frage .........
Hallo Martin,

das Boot habe ich seit Ostern, über den Kauf der Akkus liegt eine Rechnung vor aus 2020 vom Vorbesitzer, der Gedanke an Tiefenentlandung ist bei mir auch mit im Kopf, wobei ich aber auch sagen muss, dass der Vorbesitzer sehr sorgfältig mit dem Boot umgegangen ist

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.08.2023, 08:24
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Vielleicht wären sie mit einem Pulslader (novitec) noch zu retten.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.08.2023, 09:39
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.835
Boot: Stahlverdränger
1.668 Danke in 870 Beiträgen
Standard

Hallo Detlef
Hat das Boot einen Kombigerät für 230Volt und Batterieladung? Es könnte die Boilerheizung von den Batterien versorgt werden. Das wird oft gemacht. War bei mir auch so. Da frißt der Heizstab die Batterien leer. Kann man aber umklemmen. Die zwei 140 Ah Batterien sind für dieses Boot schon Grenzwertig niedrig, wenn man ohne Landstrom übernachtet.
Gruß Joggel

Geändert von Joggel (06.08.2023 um 16:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.08.2023, 23:52
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Vielleicht wären sie mit einem Pulslader (novitec) noch zu retten.
Hallo Thomas,

retten will ich da nicht, ich kaufe neue, mir geht es nur darum heraus zu finden woran es evtl. gelegen haben könnte um in der Zukunft so ein Problem auszuschließen

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.08.2023, 00:32
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo Detlef
Hat das Boot einen Kombigerät für 230Volt und Batterieladung? ........... Die zwei 140 Ah Batterien sind für dieses Boot schon Grenzwertig niedrig, wenn man ohne Landstrom übernachtet.
Gruß Joggel
Hallo Joggel,

was die Kapazität angeht, auf meinem alten Boot hatte ich auch einiges mehr als die doppelte Batteriekapazität und auch eine größere Solaranlage, aber mein Problem hier ist, dass beide Batterien einfach in der kurzen Zeit hin sind.

Zu Deiner Frage mit dem Kombigerät, auf diesem Boot ist von meinem Vorbesitzer in 2019 so ein Kombigerät, ein Victron Multi 2000 eingebaut worden und weil ich auch ausschließen möchte, dass es vielleicht an diesem Gerät mit liegen könnte wollte ich es auch untersuchen lassen.

Ich suche schon seit einiger Zeit einen Spezialisten der dieses Victron Gerät mal an Bord prüfen kann ob es richtig eingestellt und montiert ist.

Bisher vergebens und mit Victron kommt man nicht weiter, die sind nicht mal in der Lage eine Email richtig zu lesen oder zu beantworten, oder sind zu hochnäsig einem Endverbraucher helfen zu wollen.

Da ruft man an und wird abgebügelt mit dem Hinweis man soll sich auf deren Seite im Internet einen Händler vor Ort heraus suchen oder sich an den ursprünglichen Verkäufer des Teils wenden.
Dieser sitzt in Bayern und kann ja nun schlecht dafür nach Roermoind kommen.
Also sieht man sich auf deren Seite um, stellt dann fest im Raum Maasbracht Roermond ist kein Händler, schreibt dieses an Victron mit Bitte um einen Hinweis ob es nicht doch vielleicht jemanden in diesem Raum gibt der sich mit Victron Geräten auskennt und was bekommt man darauf wieder als Antwort..... man soll auf deren Internetseite danach umsehen

Ich habe mir inzwischen noch einen Victron Trenntrafo gekauft und überlege aber im Augenblick den erst gar nicht zu installieren und auch den Victron Multi raus zu schmeißen und einfach wieder mit einem normalen Ladegerät und einem normalen Umformer zu arbeiten, dieser miese Victron Kundenservice geht mir einfach gegen den Strich.

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 07.08.2023, 08:40
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.835
Boot: Stahlverdränger
1.668 Danke in 870 Beiträgen
Standard

Hallo Detlef
Ich kenne mich mit Victron nicht so aus, eher mit Mastervolt. Ich würde als erste Maßnahme versuchen den Boiler irgendwie auszuschalten. Dann die Batterie laden, und die Spannung an der Batterie kontrollieren. Bei dieser geringen Kapazität der Batterien könnten diese durch häufiges starkes entladen geschädigt worden sein. Wenn der Boiler nicht von den Batterien geheizt werden, sehe ich es eher als Problem der geringen Kapazität der Batterien, und nicht des Vitron Gerätes. Ich würde versuchen evtl. auch einen Mastervolt Techniker zu kontaktieren. Im Prinzip kennen Sie sich auch mit anderen Geräten aus.
Gruß Joggel
Nachtrag: wenn Neue Batterien, dann würde ich auch zu AGM tendieren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 07.08.2023, 14:52
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dampfer Beitrag anzeigen

- beide Batterien halten die Spannung nicht, laden stundenlang mit rund 14V und selbst wenn ich sofort danach eine Messung vornehme zeigen sie nur unter 12V an und bei beiden getrennten Batterien ist das so,
Das könnte aber durchaus auf keine "natürliche " Alterung deuten, sondern auf einen Plattenschluss o.ä.
Mich verwundert nur, dass es bei beiden Batterien einzeln auftritt.

Das Victron müsste doch zudem "eigentlich" in der Lage sein, eine Batterie auf Ladeschlussspannung (also vermutlich um die 14,4V) zu bringen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 07.08.2023, 23:56
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo Detlef
.....Ich würde als erste Maßnahme versuchen den Boiler irgendwie auszuschalten. ......Dann die Batterie laden, und die Spannung an der Batterie kontrollieren.Bei dieser geringen Kapazität der Batterien könnten diese durch häufiges starkes entladen geschädigt worden sein........ Wenn der Boiler nicht von den Batterien geheizt werden, sehe ich es eher als Problem der geringen Kapazität der Batterien, und nicht des Vitron Gerätes. .......Ich würde versuchen evtl. auch einen Mastervolt Techniker zu kontaktieren...
Gruß Joggel
Nachtrag: wenn Neue Batterien, dann würde ich auch zu AGM tendieren.
Hallo Joggel,

Boiler ist keiner an Bord, permanent hatte ich nur den Kühlschrank rund um die Uhr laufen und bei dem schönen Wetter gabe es auch genug Solarstrom mit meinen 2x180 W Panelen

Mastervolt Techniker habe ich auf der Seite von M.astervolt im Großraum Roermond, Maasbracht und Venlo auch keinen gefunden, aber es gibt in Maasbracht eine große Firma die alle Elektrosachen für die Berufsschiffahrt macht und die kennen sich sicherlich auch mit Victron aus, da fahre ich mal hin und frage ob die mir helfen wollen.

Meine besten Erfahrungen habe in den letzten Jahrzehntenn auf dem Wasser immer mit Starterbatterien gemacht, die haben immer am längsten gehalten, nur habe ich auf den neuen Boot nicht diesen Platz um so viele Batterien einzubauen, also werde ich wohl zu AGM Batterien wechseln

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 08.08.2023, 00:00
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Das könnte aber durchaus auf keine "natürliche " Alterung deuten, sondern auf einen Plattenschluss o.ä.
Mich verwundert nur, dass es bei beiden Batterien einzeln auftritt.

Das Victron müsste doch zudem "eigentlich" in der Lage sein, eine Batterie auf Ladeschlussspannung (also vermutlich um die 14,4V) zu bringen
Hallo Tritonnavi,

die Anzeige zeigte beim Laden über 14V an, allerdings habe ich die keine Werte zum mit wieviel A geladen wurde.

Die Batterien hatte ich ja schon mit einem kleinen Ladegerät einzeln geladen, also komplett weg vom Bordnetz und das brachte nichts, stundenlang und trotzdem nur um die 11,8V,

Habe mir jetzt noch ein 20A Ladegerät gekauft und werde damit die Batterien auch nochmal einzeln zu laden versuchen, mal sehen was sich damit ergibt

Übrigens wurde das Boot vom Vorbesitzer in den letzten 3 Jahren kaum gefahren, ich weiß nicht ob es auch mit am Stromnetz hing, den es war ja auch Solar darauf

Gruss
Detlef

Geändert von dampfer (08.08.2023 um 00:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.08.2023, 23:00
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Hallo,

noch ein kurzer Bericht, die Akkus sind ohne angeschlossen zu sein auf unter 7V gesunken.

Dann habe ich sie mal für einige Stunden an ein 20A Lagerät getrennt angeschlossen und bei beiden Batterien entwickelte sich ein leichter Geruch nach Schwefelsäure - da ist also wirklich einiges im Argen.

Jetzt werde ich mich nach AGM BAtterien umsehen

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.08.2023, 18:15
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 762
Boot: Ameril 32
843 Danke in 412 Beiträgen
Standard

AGM sind als Verbraucher Batterien die bessere Wahl.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 19.08.2023, 23:33
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.127
Boot: Pikmeerkruiser
929 Danke in 557 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
AGM sind als Verbraucher Batterien die bessere Wahl.
ich habe inzwischen 3 AGM Batterien bestellt, sollen Montag geliefert werden

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Verbraucher Batterien Boothg Technik-Talk 7 22.07.2020 15:26
Verkabelung von 3 Batterien (2x Starter / 1x Verbraucher) ? User: 3512 Technik-Talk 37 26.04.2018 16:14
Batterien laden und gleichzeitig 12 V Verbraucher an Wasserzwerg Technik-Talk 18 08.02.2008 11:11
vetus oder banner energy bull batterien für die verbraucher? stormy Technik-Talk 6 23.03.2005 23:49
2 Batterien oder 3 Batterien dieter Technik-Talk 28 16.08.2004 20:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.