boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.05.2024, 08:48
kolibri360 kolibri360 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.04.2022
Beiträge: 40
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard Schlauchboot Boden nicht steif genug?

Hallo!

Ich besitze ein Schlauchboot Kolibri 360DSL (3,6m, Aluboden, Luftkiel) (diese: https://www.kolibri-boote.de/de/boot...km-360dsl.html). Motoriesiert das Boot ist mit Yamaha F20BMHS (20Ps, Normalschalf, Pinne, 50kg), Props 11 und 12 je nach beladung. Luftdruck ist 0,25-0,3Bar Seiten, 0,4Bar Kiel (mit dem Druckmessgerät gemessen). Fahrgebiet Rhein bei Karlsruhe (bis 10km/h Strömung).

Mit 2 Erwachsene auf hinterem Bank und Kind + Hund vorne kann ich 30km/h gegen den Strom und 45km/h mit Fahren, alles Prima. Mit 2 Erwachsene hinten und 1 Erwachsene + 1 Kind vorne biegt Aluboden in Wellen im Fahrt gegen den Strom. Mit dem Strom 35km/h Gleitfahrt kein Problem aber der Boden bewegt sich auch. Power ist genug da, gegen den Strom das Boot fängt zu gleiten by 3/4 Gas (11 Prop) an.

Ist Boot einfach nicht steif genug für solche Beladung? Das Boot ist mit Hänger transportiert, so Basteln am Boden ist möglich. Aber wie und was? Aluprofil? Oder sogar gleich auf 3,5m RIB umsteigen?

Vielen Dank im Voraus!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.05.2024, 08:57
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.739 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Üblicherweise müssen vor dem Aufblasen rechts und links im Boden Längsstreben eingesetzt werden, um das zu verhindern. Kenne ich jedenfalls so von meinen bisherigen Schlauchbooten.
Sind die Streben korrekt eingesetzt?

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.05.2024, 10:19
kolibri360 kolibri360 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.04.2022
Beiträge: 40
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Üblicherweise müssen vor dem Aufblasen rechts und links im Boden Längsstreben eingesetzt werden, um das zu verhindern. Kenne ich jedenfalls so von meinen bisherigen Schlauchbooten.
Sind die Streben korrekt eingesetzt?
Totti
Ja klar alles is korrekt gebaut, ohne diese Streben wird Boot vielleicht nie gleiten...

Geändert von kolibri360 (13.05.2024 um 12:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.05.2024, 14:20
Sealord37 Sealord37 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 492
Boot: Wiking Festival
773 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Mein letztes Schlauchboot war ähnlich instabil, bei langsamer Gleitfahrt hat man gemerkt, wie sich die Welle unterm Boden durchschiebt. Die Stringer, die die Aluplatten zusammenhalten waren geteilt, was vermutlich bei der Größe (4,6m) schon das erste Problem ist, außerdem gingen die nicht über die ganze Länge des Bodens. Der Aluboden hatte nach der Saison sich auch oft verbogen. War ein billiges Boot und ich hatte geplant, da längere und durchgehende Stringer zu bauen, die dann mit dem Boden an Stehbolzen verschraubt werden. Allerdings ist das faulheitsbedingt immer wieder ausgefallen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.05.2024, 14:35
kolibri360 kolibri360 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.04.2022
Beiträge: 40
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
wie sich die Welle unterm Boden durchschiebt.
Ja genau, das ist diese Effekt! Vermute ich das bei mir liegt es an Kombination von gewicht (mehr im Bug) und starke Strömung...

Zitat:
Die Stringer, die die Aluplatten zusammenhalten waren geteilt
Bei mir sind die auch:

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.05.2024, 15:01
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.008
Boot: A29, Schlauchi
4.393 Danke in 2.558 Beiträgen
Standard

Hi NN
Auf dem Bild ist 1 Fehler!!
Die lange + die kurze Aluleiste, die die Platten am Rand verbinden müssen versetzt eingebaut werden : die kurze liegt der langen gegenüber + umgekehrt. Damit wird eine "Sollbiegestelle" vermieden.
Auf jeden Fall machen : wenns besser wird = gut, wenn nicht ist es wenigstens richtig.

...ach ja: genau SO waren die Platten in meinem T40AE
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.05.2024, 15:24
kolibri360 kolibri360 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.04.2022
Beiträge: 40
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Hi NN
Die lange + die kurze Aluleiste, die die Platten am Rand verbinden müssen versetzt eingebaut werden : die kurze liegt der langen gegenüber + umgekehrt. Damit wird eine "Sollbiegestelle" vermieden.
Danke, eine tolle Idee!

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
...ach ja: genau SO waren die Platten in meinem T40AE
Meinst du mit gleiche "Wellenproblem" wie bei mir?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.05.2024, 18:33
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.446
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.224 Danke in 750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Hi NN
Auf dem Bild ist 1 Fehler!!
Die lange + die kurze Aluleiste, die die Platten am Rand verbinden müssen versetzt eingebaut werden : die kurze liegt der langen gegenüber + umgekehrt. Damit wird eine "Sollbiegestelle" vermieden.
Auf jeden Fall machen : wenns besser wird = gut, wenn nicht ist es wenigstens richtig.

...ach ja: genau SO waren die Platten in meinem T40AE
Genauso sehe ich das auch.
War auch bei unserem Boot so angegeben.
Sollte das Bild oben aus der originalen Anleitung stammen, dann halte ich persönlich das auch für einen kapitalen Fehler.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.05.2024, 19:50
kolibri360 kolibri360 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.04.2022
Beiträge: 40
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hmm, steht so in meine Anleitung auch, aber "umgekehrt" macht sinn!

Danke!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.05.2024, 20:59
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.008
Boot: A29, Schlauchi
4.393 Danke in 2.558 Beiträgen
Standard

Hi NN nochmal:
das ist keine Idee von mir, sondern a) logisch b) so vorgeschrieben.
Nein, mein T40AE war; Schlauchbootbezogen; sehr stabil
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.05.2024, 06:09
Sealord37 Sealord37 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 492
Boot: Wiking Festival
773 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Hi NN
Auf dem Bild ist 1 Fehler!!
Die lange + die kurze Aluleiste, die die Platten am Rand verbinden müssen versetzt eingebaut werden : die kurze liegt der langen gegenüber + umgekehrt. Damit wird eine "Sollbiegestelle" vermieden.
Wenns hilft, schön. Aber ich glaube das ist auch nur am Symptom rumdoktorn, m.M. sind die Aluböden einfach zu schwach ausgelegt. Vielleicht presst auch der Schlauch das ganze nicht ausreichend in Form. Bei meinem gingen die Stringer zwar schon recht mühevoll einzubauen, im aufgepumpten Zustand sah da aber immer noch nach etwas Spiel aus. Meine älteren Schlauchboote mit Holzboden hatten das Problem allesamt nicht.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.05.2024, 07:11
Benutzerbild von Jollysti
Jollysti Jollysti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2022
Ort: Bayern
Beiträge: 392
Boot: Rib
487 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Andererseits arbeitet ein Schlauchboot halt. Es ist dem Gewicht geschuldet.
Meine Erfahrung habe ich von einem Zodiak Z1 ,Luftkiel mit 15PS das sehr leicht war. Bei Wellen war es unbrauchbar.Mein Bombard C4, Holzkiel mit 40PS war ein ganz anderes Kaliber , das ging noch bei Bora bis 4 BFT.......dann tats aber auch weh aber Null Verwindungen oder sonst was-steif wie ein Brett
__________________
Leidenschaftlicher Rib-Fahrer! Donau, Traun und Bodensee Fan Kroatien Kenner von Rijeka bis Dubrovnik (alles mehrmals abgefahren.Anstehend: Adriaüberquerung. leider 2x wegen Tiefdruckgebiete abgesagt

Gruß: der Jolly Sepp
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 14.05.2024, 09:30
kolibri360 kolibri360 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.04.2022
Beiträge: 40
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Danke für noch eine Option mit Holzkiel.

Dieses Boot habe ich erste zwei Jahre mit 6Ps gefahren, natürlich keine Probleme mit Boden im Vergleich zu 20PS, weil Gleitfahrt war nur mit 1,5 Personen möglich.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.05.2024, 08:52
Tinduck Tinduck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 367
Boot: Winner Wildcat 1972
395 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Für solche für ein Schlauchboot grenzwertigen Anwendungen wurde ja das RIB erfunden...

Schlauchboot viel Beladung und langsam - kein Problem

Schlauchboot wenig Beladung und schnell - kein Problem

Schlauchboot viel Beladung und schnell - lieber ein RIB



Und wenn das Schlauchboot sowieso getrailert wird, spricht doch auch nichts gegen ein RIB? Ausser vielleicht der Preis...

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.05.2024, 09:16
Sealord37 Sealord37 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 492
Boot: Wiking Festival
773 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen

Und wenn das Schlauchboot sowieso getrailert wird, spricht doch auch nichts gegen ein RIB? Ausser vielleicht der Preis...

bis denn,

Uwe
Dann muss es aber auch kein Schlauchboot sein. Alternativ zum RIB dürften Auswahl und Preise bei GFK Booten attraktiver sein.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.05.2024, 10:28
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.446
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.224 Danke in 750 Beiträgen
Standard

Ist dann aber eben kein RIB

Gruß Rüdiger
(Rausfahren, wenn die anderen reinkommen)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.05.2024, 11:02
Tinduck Tinduck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 367
Boot: Winner Wildcat 1972
395 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Ein RIB hat ja noch andere Vorteile, wie z. B. hohe Zuladung im Vergleich zum Eigengewicht und generell sind sie auch leichter als ein Voll-GFK-Boot (bei vergleichbarer Größe), brauchen also meist weniger Motorleistung für die gleichen Fahrleistungen. Fender braucht man auch nicht unbedingt

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.05.2024, 11:12
kolibri360 kolibri360 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.04.2022
Beiträge: 40
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ein RIB hat ja noch andere Vorteile, wie z. B. hohe Zuladung im Vergleich zum Eigengewicht und generell sind sie auch leichter als ein Voll-GFK-Boot (bei vergleichbarer Größe), brauchen also meist weniger Motorleistung für die gleichen Fahrleistungen. Fender braucht man auch nicht unbedingt
Das ist genau meine gedanken. Länger als 4m passt nicht im Carport und auf dem Trailer. GFK Boote in diese Große sind schwierieger, meist für Langschaft gebaut und nur für 2-3 Personen zugelassen. Heutige Motor will ich vorrest behalten und weiter mit Pinne zu fahren (Konsole ohne Powertrim macht kein Spaß, nimht auch viel Platz).

So Bleibt 3.5m RIB in Frage oder leichtes Aluboot. Das alles muss mit 20PS und 4 Personen noch gleiten, anders geht am Rhein nicht

Oder übersehe ich eine Option?
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.05.2024, 11:15
Sealord37 Sealord37 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 492
Boot: Wiking Festival
773 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Ein RIB hat ja noch andere Vorteile, wie z. B. hohe Zuladung im Vergleich zum Eigengewicht und generell sind sie auch leichter als ein Voll-GFK-Boot (bei vergleichbarer Größe), brauchen also meist weniger Motorleistung für die gleichen Fahrleistungen. Fender braucht man auch nicht unbedingt

bis denn,

Uwe
Wenn so eine hohe Zuladung ein Thema ist, auf jeden Fall. Das mit den Fendern ist auch tatsächlich geil. Ein weiterer Vorteil wäre weniger Krängung.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.05.2024, 11:17
Sealord37 Sealord37 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 492
Boot: Wiking Festival
773 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kolibri360 Beitrag anzeigen
Das ist genau meine gedanken. Länger als 4m passt nicht im Carport und auf dem Trailer. GFK Boote in diese Große sind schwierieger, meist für Langschaft gebaut und nur für 2-3 Personen zugelassen. Heutige Motor will ich vorrest behalten und weiter mit Pinne zu fahren (Konsole ohne Powertrim macht kein Spaß, nimht auch viel Platz).

So Bleibt 3.5m RIB in Frage oder leichtes Aluboot. Das alles muss mit 20PS und 4 Personen noch gleiten, anders geht am Rhein nicht

Oder übersehe ich eine Option?
Naja, ein 3,5m RIB hat allerdings auch nicht viel Platz innen. Ist generell die Krux beim Schlauchboot, die Schläuche nehmen schon ne Menge von den Außenmaßen weg.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 15.05.2024, 11:20
kolibri360 kolibri360 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.04.2022
Beiträge: 40
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Wenn so eine hohe Zuladung ein Thema ist, auf jeden Fall. Das mit den Fendern ist auch tatsächlich geil. Ein weiterer Vorteil wäre weniger Krängung.
Genau, heutiges Boot verzeiht viel, schwimmen/springen ist kein Problem. Fender habe ich ja, aber nur für Schleusen
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 15.05.2024, 11:23
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Ort: Nähe LA in BY
Beiträge: 1.496
Boot: Glastron SX 170
2.409 Danke in 1.082 Beiträgen
Standard

So hab ich mich auch "hochgearbeitet"- erst zwei Schlauchis, dann ein 380er Alu Rib. Das war mit 20PS sehr flott unterwegs, und kein Vergleich zum reinen Luftboot
Da kam späterhin eine Jockeykonsole mit Fernschaltung rein- Trimm war eigentlich nicht nötig. Hätt evtl ein anfängliches "steigen" beim beschleunigen vermindern können, aber das ging auch per Ladungsverschiebung.
Aber ein Rib in der Größe braucht auch oft schon nen Langschafter
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht!
Viele Grüße
Oliver
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 15.05.2024, 11:42
kolibri360 kolibri360 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.04.2022
Beiträge: 40
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
So hab ich mich auch "hochgearbeitet"- erst zwei Schlauchis, dann ein 380er Alu Rib. Das war mit 20PS sehr flott unterwegs, und kein Vergleich zum reinen Luftboot
Lief RIB auch ruhiger? Mit Luftkiel Dampfer Heckwellen zu brechen ist schmerzhaft
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.05.2024, 11:53
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Ort: Nähe LA in BY
Beiträge: 1.496
Boot: Glastron SX 170
2.409 Danke in 1.082 Beiträgen
Standard

Kommt auf den Kiel/Bug vom Rib an- je mehr V Keil, um so besser schneidet der die Wellen. Insgesamt war es aber um einiges besser. Auch weil die Passagiere nicht mehr auf dem Schlauch hocken mussten, sondern eine Sitzbank hatten
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht!
Viele Grüße
Oliver
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.05.2024, 16:39
kolibri360 kolibri360 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.04.2022
Beiträge: 40
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Auch weil die Passagiere nicht mehr auf dem Schlauch hocken mussten, sondern eine Sitzbank hatten
Hier sind meine Passagiere auch gut bedient: es gibt Sitzbänke und Bug-Tasche.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Meine Festmacher werden steif gerd5 Allgemeines zum Boot 14 25.06.2016 08:22
nicht genug Treibstoff ??? Freetimescipper Allgemeines zum Boot 4 05.10.2011 11:42
Hammer war nicht groß genug !!! Disurfs Motoren und Antriebstechnik 2 07.11.2010 21:11
Wieder Thema GPS - noch nicht genug Info. Thomas.R Technik-Talk 5 29.07.2008 15:53
Sportbootanmeldung: 5 Monate Bearbeitung nicht genug? Friese Allgemeines zum Boot 39 02.03.2006 13:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.