boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 85
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.01.2025, 08:43
Nautic54 Nautic54 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.12.2024
Ort: Lübeck
Beiträge: 16
Boot: ADLER 34
Rufzeichen oder MMSI: 211361590
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard Absicherung der Batterien, bzw. der Zuleitungen

Moin,

auf meiner Adler34 wurden die Batterien, bzw. die Zuleitungen bislang nicht abgesichert. Das würde ich gerne dringend nachholen. Kann mir jemand bei der Berechnung der Sicherungsstärke behilflich sein?

Hier die Daten:
  • Verbraucherbatterie 200 Ah / 24V
  • Starterbatterien 60 Ah / 24V
  • 2 Lichtmaschinen mit 30 A / 24V
  • 2 Anlasser 5,5 kWh / 24V
  • Zuleitungen Durchmesser ca. 10mm
  • Braucht man noch mehr Infos?

In der Anlage habe ich versucht, einen Leitungsplan zu zeichnen. Der ist leider amateurhaft, weil ich es nicht besser kann und ich von der Werft bisher nichts bekommen konnte.

Vielleicht lässt sich dennoch so etwas berechnen.

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße

Nautic54
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0078.jpg
Hits:	9
Größe:	56,3 KB
ID:	1033166  
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Sicherungsplan.pdf (550,1 KB, 53x aufgerufen)
__________________
https://adler34.de

Rufzeichen DH6978 ∙ MMSI 211361590 ∙ Baujahr 1975Lübeck
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.01.2025, 11:14
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Der Plan ist klasse

10mm werden wahrscheinlich 25mm² sein, genau sagen kann man es nicht, da je nach Isolierung das Kabel mit gleichem Querschnitt dünner oder dicker ist.

Grundsätzlich sichert man so ab, daß das dahinterliegende Kabel entsprechend seinem Querschnitt abgesichert ist. Da gibts viele Tabellen dazu im Internet, welcher Querschnitt mit was abgesichert wird. Interessant ist dabei eher der Bereich um die Anlasser, da hier kurzzeitig auch hohe Ströme fliessen - dazu nimmt man zB träge Sicherungen die kurzzeitig einen größeren Strom zulassen. Gängig ist es aber, diesen Bereich nicht abzusichern. Was mich persönlich auch stört...
Sind hinter einem großen Kabel noch kleinere Kabel abgezweigt, so werden diese an der Abzweigstelle erneut abgesichert gemäß dem dahinterliegenden Querschnitt.

Hier mal so n Prinzipschaltbild zum Verständnis:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Prinzipschaltbild Elektrik Boot.jpg
Hits:	43
Größe:	14,8 KB
ID:	1033170

Ich weiß, das beantwortet jetzt nicht direkt deine Frage - mir ging es erstmal um das Grundverständnis, falls das nicht eh schon vorher klar war.


Das jetzt alles im Detail durchrechnen, reicht mir zeitlich grad nicht.
Aus dem Bauch raus hätte ich ne 200A -Sicherung Richtung Motor gesetzt... soll ja beim Starten nicht fliegen, ich weiß aber nicht, was da mal kurz gezogen wird, wenn die Motoren zB kalt sind.
Nach vorne, als Verbraucher, würde ich die dem Kabel entsprechende SIcherung setzen (Tabellen dazu gibts im Internet) - die Kabel führen ja sicherlich zu einem Sicherungsverteiler...?
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus

Geändert von Rot-Runner (18.01.2025 um 11:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 18.01.2025, 11:53
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.972
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.790 Danke in 17.887 Beiträgen
Standard

__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 18.01.2025, 12:12
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.766
5.878 Danke in 2.568 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner Beitrag anzeigen
Aus dem Bauch raus hätte ich ne 200A -Sicherung Richtung Motor gesetzt... soll ja beim Starten nicht fliegen, ich weiß aber nicht, was da mal kurz gezogen wird, wenn die Motoren zB kalt sind.

Reicht eine 200 A Sicherung bei 5,5 kW / 24 V?

Rechnerisch ergeben sich für den Aktuator 230 A. Das Kabel sollte mehr aushalten.
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 18.01.2025, 15:08
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Naja, da sind wir beim Problem:
Wenn es wirklich ein 25mm² ist, dann werden die alle eigentlich weit geringer abgesichert. Das sind aber Tabellen für Dauerbelastungen usw. - die wir hier nicht haben, daher passt das mit dem Querschnitt schon. Die 5,5KW sind ja die nächste Frage: Ist das der Strom, den der Anlasser als Dauerstrom benötigt, wenn man orgelt? Oder liegt der Strom in diesem Fall tiefer? Ich weiß es nicht. Die Wenigsten werden diesen Bereich bei sich im Boot abgesichert haben - ich auch nicht, daher bin ich mal gespannt, was da noch kommt. Generell will ich das bei mir aber auch absichern - bin neugierig, ob hier noch sinnvolle Antworten kommen

200A Träge könnte aber gehen... könnte! Auf Experimente würde ich mich hier aber nicht einlassen, da es beim Boot höchst gefährlich ist, wenn man die Motoren nicht mehr gestartet bekommt. Also wenn schon experimentieren, dann mit einem Plan B - in Form eines parallel zur Sicherung geschalteten Schalters (zB ein weiterer Batteriehauptschalter).
Hier gibts ja aber genug Leute, die Ahnung haben. Wir werden sehen...
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 18.01.2025, 18:27
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.938
Boot: QS 470 50PS AB
5.455 Danke in 3.023 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner Beitrag anzeigen
Naja, da sind wir beim Problem:
Wenn es wirklich ein 25mm² ist, dann werden die alle eigentlich weit geringer abgesichert. Das sind aber Tabellen für Dauerbelastungen usw. - die wir hier nicht haben, daher passt das mit dem Querschnitt schon. Die 5,5KW sind ja die nächste Frage: Ist das der Strom, den der Anlasser als Dauerstrom benötigt, wenn man orgelt? Oder liegt der Strom in diesem Fall tiefer? Ich weiß es nicht. Die Wenigsten werden diesen Bereich bei sich im Boot abgesichert haben - ich auch nicht, daher bin ich mal gespannt, was da noch kommt. Generell will ich das bei mir aber auch absichern - bin neugierig, ob hier noch sinnvolle Antworten kommen

200A Träge könnte aber gehen... könnte! Auf Experimente würde ich mich hier aber nicht einlassen, da es beim Boot höchst gefährlich ist, wenn man die Motoren nicht mehr gestartet bekommt. Also wenn schon experimentieren, dann mit einem Plan B - in Form eines parallel zur Sicherung geschalteten Schalters (zB ein weiterer Batteriehauptschalter).
Hier gibts ja aber genug Leute, die Ahnung haben. Wir werden sehen...
Also wenn man kein Plan A hat sollte man Plan B mal sein lassen.
Wass soll der Scheiß
Wenn die Sicherung fliegt wegen kurzschluss, die dann mit einem Schalter überbrücken und ein Feuerwerk veranstallten.

Wie hann mann nur so ein Scheiß Verbreiten ??
Das sind Tips " Wie mache ich ein Kabelbrand "

"Hier gibts ja aber genug Leute, die Ahnung haben."
Und die keine Ahnung haben sollten sich mit ihren Brandgefährlichen Tipps zurückhalten!
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.01.2025, 18:31
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.938
Boot: QS 470 50PS AB
5.455 Danke in 3.023 Beiträgen
Standard

Sicherungs stärke.

Watt : Volt = A
z.b.
Anlasser 5,5 kWh / 24V
5500 : 24 = 229,16

Auch die Kabel müssen dafür ausgelegt sein.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.01.2025, 18:38
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.766
5.878 Danke in 2.568 Beiträgen
Standard

Bei 230 A würde man wohl einen Leitungsquerschnitt von mindestens 120 mm² empfehlen. Zur Sicherheit etwas mehr. Die nächste Größe wäre wohl 150 mm²
Ein 120 mm² Kabel soll einen Durchmesser von 12,4 mm haben. Das sehe ich auf den Fotos nicht.
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.01.2025, 18:48
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.113
2.509 Danke in 1.471 Beiträgen
Standard

Mindestens 120 qmm? Von welcher Leitungslänge gehst du aus?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 18.01.2025, 18:52
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 681
Boot: Succes 1050 SD
857 Danke in 327 Beiträgen
Standard

Hallo,

als Einstieg in die Bootselektrik kann ich diesen Beitrag in der Klabauterkiste empfehlen. Hier sind die Sachverhalte einfach und verständlich dargestellt.

https://klabauterkiste.de/bordelektrik/
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 18.01.2025, 18:54
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.938
Boot: QS 470 50PS AB
5.455 Danke in 3.023 Beiträgen
Standard

Zitat:
Bei 230 A würde man wohl einen Leitungsquerschnitt von mindestens 120 mm² empfehlen.
Das kommt auch auf die Länge an.
Da hilft nur berechenen.

https://campofant.com/ratgeber/kabel...-berechnen/#k3
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 18.01.2025, 19:02
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.766
5.878 Danke in 2.568 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Mindestens 120 qmm? Von welcher Leitungslänge gehst du aus?

Ich habe mal gute 3 m veranschlagt, da die Starterbatterien - bei mir in Summe z. B. 300 kg - ja auch ordentlich und etwas schwerpunktgerecht verbaut werden sollten und nicht im Maschinenraum stehen dürfen.
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 18.01.2025, 19:47
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Also wenn man kein Plan A hat sollte man Plan B mal sein lassen.
Wass soll der Scheiß
Wenn die Sicherung fliegt wegen kurzschluss, die dann mit einem Schalter überbrücken und ein Feuerwerk veranstallten.

Wie hann mann nur so ein Scheiß Verbreiten ??
Das sind Tips " Wie mache ich ein Kabelbrand "

"Hier gibts ja aber genug Leute, die Ahnung haben."
Und die keine Ahnung haben sollten sich mit ihren Brandgefährlichen Tipps zurückhalten!

Du hast absolut nicht im mindesten kapiert, was ich mitgeteilt habe, oder?
Versuch mal dein Gehirn einzuschalten, bevor du mir so blöd um die Ecke kommst.
Les meinen Text nochmal... ach ne, macht keinen Sinn. Da reicht bei dir das Oberstübchen wohl nicht fürs Verständnis.

Warum hat die Werft nicht gleich 120mm² verlegt. Weil die doof sind? Kaum... Welcher Motor ist werftseitig mit so einem Querschnitt verdrahtet? Hat einen Grund.. Thema Dauerlast oder eben auch nicht.
Der Schalter zum brücken ist zum testen für die Sicherungsstärke erdacht, falls man zu niedrig liegt. Nicht um später, wenn das alles isch etabliert hat, einen möglichen Kruzschluß zu brücken... man, echt - lies doch erstmal, bevor du schreibst.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 18.01.2025, 19:57
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.786
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.832 Danke in 1.869 Beiträgen
Standard

5,5kw werden wohl Spitzenlast bei -25°C sein.... Denke 250A reichen, das kann man ja auch testen/messen.

Bei 250A glüht ein 25mm² Kabel noch nicht(bei 3sec)
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 18.01.2025, 21:12
Nautic54 Nautic54 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.12.2024
Ort: Lübeck
Beiträge: 16
Boot: ADLER 34
Rufzeichen oder MMSI: 211361590
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
5,5kw werden wohl Spitzenlast bei -25°C sein.... Denke 250A reichen, das kann man ja auch testen/messen.

Bei 250A glüht ein 25mm² Kabel noch nicht(bei 3sec)
Die Kabellänge ist etwa 1,5 m bei der Backbord Maschiene und 2 m bei der Steuerbord Maschine.
__________________
https://adler34.de

Rufzeichen DH6978 ∙ MMSI 211361590 ∙ Baujahr 1975Lübeck
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.01.2025, 21:59
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 728
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.307 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Also wenn du die 5,5kW oder 230A über ein 50mm2 über 3m Länge verkabelst, dann wird der Spannungsabfall bei 0,4-0,6V liegen (je nach Cu-Legierung).

Da sind wir dann bei gut 100W die sich in Wärme verwandeln.

Das wird wohl einige Zeit halten, unterschätzen darf man das nicht.

Wenn da Aluminium in den Leitern mit ins Spiel kommt steigen die Verluste nochmal an.

Was ich pers. da aber bei solchen Leistungen als unterschätzte Größe ansehe sind die Übergangswiderstände an den Klemmstellen. Und da ist die Rechnung simpel: Je größer besser/sauberer Fläche über welche die Leistung übertragen wird, desto geringer die Übergangswiderstände. (Wenn wir von gesäuberten/entfetteten Kontaktflächen ausgehen!).
Da würde ich bei solchen Strömen gut drauf achten.
Ich hab schon viel mehr abgebrannte Kontaktstellen gesehen, als verglühte Kabel.

Und man könnte natürlich zur Sicherheit auf 70mm2 gehen, aber mit 50mm2 sollte es in der Realität, bei 3m, keine Probleme geben dürfen bei einem kurzfristig betätigten Verbraucher wie dem Starter.
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 18.01.2025, 22:15
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 523
Boot: Finval
584 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Ich denke das die 250A als Sicherung nicht reichen werden.
So wie schon gerechnet, ohne Widerstände, Temperaturen, Spannungsverlust, Stromdichte, Übersetzungsverhältnis etc. liegt man ja schon bei 230A.
Wenn man da für den Anlaufstrom einen sehr zarten Faktor von 2 einsetzt liegen wir bei 460A.
Da die genannten 5,5 Kw die Abgabeleistung sind, wird die Leistungsaufnahme nochmal höher sein.
In der Praxis wird die max. Stromaufnahme wohl beim dreifachen der errechneten 230 A liegen, wenn auch nur sehr kurz.
Wenn in die Zuleitung unbedingt eine Sicherung soll würde ich eher von 300A ausgehen.
Aber das lässt sich ja recht einfach testen, z.b die Victron Mega-Sicherungsstreifen gibt es in vielen verschiedenen Amperestärken für ein und denselben Halter.

Als Beispiel ein Messergebnis von einem 12V 1,4kw Anlasser
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anlasser 12V 1,4 KW.JPG
Hits:	32
Größe:	51,9 KB
ID:	1033188  
__________________
Gruß Jan

Geändert von NAJ (18.01.2025 um 22:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 18.01.2025, 22:25
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 728
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.307 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NAJ Beitrag anzeigen
Wenn man da für den Anlaufstrom eine sehr zarten Faktor von 2 einsetzt liegen wir bei 460A.
Da die genannten 5,5 Kw die Abgabeleistung sind, wir die Leistungsaufnahme nochmal höher sein.
In der Praxis wird die max. Stromaufnahme wohl beim dreifachen der errechneten 230 A liegen, wen auch nur sehr kurz.
Holla die Waldfee...

Da sind wir ja dann bei ganz anderen Größen, wenn das so ist dann wird man der 250A Sicherung kein langes Leben prognostizieren können...

...dann wird der Spannungsabfall/Verlustwärme im 50mm2 Kabelbeispiel auch unakzeptabel hoch, bei 500A wären wir bei 200W.

Ich hab zur Auslösecharakteristik von solchen Hochstrom-Schmelzsicherungen beim kurzen Suchen das gefunden: (siehe Bild)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Auslösung.png
Hits:	33
Größe:	91,6 KB
ID:	1033189  
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 18.01.2025, 22:51
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 523
Boot: Finval
584 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Holla die Waldfee...

Da sind wir ja dann bei ganz anderen Größen, wenn das so ist dann wird man der 250A Sicherung kein langes Leben prognostizieren können...

...dann wird der Spannungsabfall/Verlustwärme im 50mm2 Kabelbeispiel auch unakzeptabel hoch, bei 500A wären wir bei 200W.

Ich hab zur Auslösecharakteristik von solchen Hochstrom-Schmelzsicherungen beim kurzen Suchen das gefunden: (siehe Bild)
Interessant! Habe ich mich ehrlich gesagt auch noch nie mit beschäftigt solche Ströme absichern zu müssen/zu wollen.
Anlasser ist bei mir Kopfmäßig immer direkt mit der Batterie verbunden.

Aber auch wenn diese Amperewerte sehr hoch sind, die Zeitspanne ist recht kurz. Es geht ja nur um den Losbrechstrom. Aber da spielen halt einige Parameter mit rein. So wie von dir genannt die Spannungsgeschichte, so wie schon geschrieben die Temperaturen, Kompression des Motors, Übersetzung usw.

Übrigens spielt auch die größe der Starterbatterie eine nicht kleine Rolle in Hinsicht auf die max. Stromaufnahme.
Beispiel:
Starter- 1,2KW
Temperatur- 20°
Batterie 1- 66Ah, max. Strom 510Ah
Batterie 2- 44Ah max. Strom 410Ah

Ich würde so eine Leitung nicht absichern, sauber und ordentlich verlegt passt auch.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 18.01.2025, 22:55
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 728
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.307 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NAJ Beitrag anzeigen
Interessant! Habe ich mich ehrlich gesagt auch noch nie mit beschäftigt solche Ströme absichern zu müssen/zu wollen.
Anlasser ist bei mir Kopfmäßig immer direkt mit der Batterie verbunden.

Aber auch wenn diese Amperewerte sehr hoch sind, die Zeitspanne ist recht kurz. Es geht ja nur um den Losbrechstrom. Aber da spielen halt einige Parameter mit rein. So wie von dir genannt die Spannungsgeschichte, so wie schon geschrieben die Temperaturen, Kompression des Motors, Übersetzung usw.

Übrigens spielt auch die größe der Starterbatterie eine nicht kleine Rolle in Hinsicht auf die max. Stromaufnahme.
Beispiel:
Starter- 1,2KW
Temperatur- 20°
Batterie 1- 66Ah, max. Strom 510Ah
Batterie 2- 44Ah max. Strom 410Ah

Ich würde so eine Leitung nicht absichern, sauber und ordentlich verlegt passt auch.
Ob ich den Starter würde absichern wollen: Lass ich mal dahingestellt...

Im KFZ-Bereich sind sie das typischerweise nicht.

Und ja klar: Der Innenwiderstand der Batterie wird ja mit steigender Beanspruchung auch schlagend, insofern reguliert sich das über die Seite zum Teil auch bzw. kann eine überdimensioniert/gut gemeinte Batterie da regelrecht zu Problemen führen.
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 18.01.2025, 22:58
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.786
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.832 Danke in 1.869 Beiträgen
Standard

Er will doch keinen Panzer anlassen....

Davon ab, würde ich Anlasserkabel auch nicht Absichern aber das ist nur eine Meinung...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 18.01.2025, 23:04
NAJ NAJ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 523
Boot: Finval
584 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Richtig, sind sie nicht im KFZ. Und da passiert ja auch nichts. Und wenn es mal hart kommt dann schmilzt das geflochtene Massekabel weg und nichts passiert.

Es würde mich halt hart abnerven mit etlichen verschiedenen Sicherungen die Quasi kleinste heraus zu probieren die beim Motorstart nicht kaputt geht.
Dann ist es plötzlich 10-20° kälter, oder der Motor ist noch warm/wieder kalt und die Sicherung fliegt, natürlich dann wenn es grad unpassend ist.
Auf diese Ausloterei hätte ich mal so gar keinen Bock.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 18.01.2025, 23:24
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.938
Boot: QS 470 50PS AB
5.455 Danke in 3.023 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner Beitrag anzeigen
Du hast absolut nicht im mindesten kapiert, was ich mitgeteilt habe, oder?
Versuch mal dein Gehirn einzuschalten, bevor du mir so blöd um die Ecke kommst.
Les meinen Text nochmal... ach ne, macht keinen Sinn. Da reicht bei dir das Oberstübchen wohl nicht fürs Verständnis.

Warum hat die Werft nicht gleich 120mm² verlegt. Weil die doof sind? Kaum... Welcher Motor ist werftseitig mit so einem Querschnitt verdrahtet? Hat einen Grund.. Thema Dauerlast oder eben auch nicht.
Der Schalter zum brücken ist zum testen für die Sicherungsstärke erdacht, falls man zu niedrig liegt. Nicht um später, wenn das alles isch etabliert hat, einen möglichen Kruzschluß zu brücken... man, echt - lies doch erstmal, bevor du schreibst.
In deinem voherigen Beitrag war der Schalter noch um eine defeckte Sicherung zu brücken.
Jetzt ein Schalter zum Testen ???????????
Ist genau so ein Blödsinn!!!!!!!!!!!!
Berechnem und richtige Sicherung einbauen.
Aber denn du magst kauf dir 50 Sicherungen und Teste.

Egal was noch von dir kommt, Ignormodus ist an.

Eine defeckte Sicherung ersetzt man und überbrückt die nicht mit einem Schalter.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 19.01.2025, 08:50
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.117
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.018 Danke in 565 Beiträgen
Standard

Bitte um Contenance

Auch in der Starkstromelektrik (mein Fachgebiet) wird nicht alles abgesichert sondern nach der Art der Leitungsverlegung unterschieden. Leitungen die auf Grund ihrer Verlegung/mechanischen Schutzes keine Kurzschlüsse erfahren KÖNNEN, werden nicht gesichert. z.B. ist das innerhalb einer Hauptverteilung auf Grund der starren Stromschienen nicht notwendig.

So ähnlich kann man das auch im Schiff für die wenigen Großverbraucher machen: werden die Leitungen besonders geschützt verlegt und sind auch die Enden kurzschlußsicher angeschlossen, KANN man auf eine Absicherung verzichten. Ist immer eine Frage der Risikoabwägung.

Die wenigsten Schiffe/Autos haben eine abgesicherte Lima oder Anlasser jedoch sind genau diese Leitungen dann besonders geschützt, z.B. durch eine zusätzliche Ummantelung/Abriebschutz oder Befestigung. Dazu gehört aber auch die Abdeckung der Anschlußstellen gegen den berühmten "Schraubenschlüssel auf den Batteriepolen"

Die Wahl der richtigen Sicherung ist in solchen Fällen besonders knifflig. Nicht umsonst gibt es für jeden Einsatzzweck optimierte Sicherungen, nicht nur die Bauart (ANL, MEGA, MIDI etc.) und Nennwert des Auslösestromes sondern auch die Ansprechcharakteristik (flink, träge etc.) und das Abschaltvermögen (wieviel kA können sicher geschaltet werden) sind da entscheidend.

Eine Auswahl nur nach "Ampere" ist da völlig zu kurz gesprungen. Das kann im Fehlerfall zu einem Brand oder Zerstörung von Material führen, bei Gleichspannungen über 30 Volt auch gern zu stehenden Lichtbögen. Oder eben auch zu einem völlig unnötigen Ausfall wegen einer kurzzeitigen (zulässigen) Überlastung. Nicht lustig wenn das Strahlruder deshalb ausfällt.

Ich würde bei Batterieleitung und Lima zu einer besonders gut geschützten Verlegung raten OHNE Absicherung.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 19.01.2025, 09:09
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.113
2.509 Danke in 1.471 Beiträgen
Standard

Anlasser und Lima Zuleitungen sind bei mir auch nicht abgesichert. Allerdings habe ich die Starterbatterie direkt an den Polen abgesichert. Die LiFePo4-Verbraucher haben ohnehin Sicherungen verbaut.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 85



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Absicherung der Batterien Günter Technik-Talk 6 24.11.2020 14:48
Empfehlung Automobil Club für Absicherung Urlaubsfahrt in der EU Vicky37 Kein Boot 32 15.11.2018 22:30
Gardasee - Banane fahren / Absicherung Boot auf der Autobahn Klaus P. Mittelmeer und seine Reviere 3 24.07.2008 16:45
Absicherung einer Vetus-Bugstrahlschraube Wepi Technik-Talk 13 05.12.2007 14:50
Absicherung Zündstromkreis regazj Technik-Talk 5 29.11.2006 13:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.