![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ich habe einen DF 9.9PS Bj. ca. 1996 4 Takt. Den möchte ich jetzt für mein Schlauchboot nutzen. Ich habe noch eine alte Harley Batterie rumstehen, die ist schön handlich, kann ich dafür nutzen? Im Netz habe ich gefunden, dass es mindestens 35ah sein sollen!
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das wird sicher auch mit ner größeren Harley-Batterie funktionieren, welche Kapazität hat die denn? Und welchen DF9.9 hast Du? Die Version mit E-Start hat nämlich eine deutlich stärkere Ladeleistung als die reine Handstarterversion. Die 35Ah-Angabe im Handbuch bezieht sich auch auf die Version mit E-Start. Werner |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Jup ist der mit E-Start und die Batterie müsste so um 18ah haben. Aber wenn die Batterie 1.6ooccm startet sollte sie doch die 350cmm auch hinbekommen und ob nun 18 oder 80ah geladen werden solllen, sollte doch der Regler regeln oder irre ich mich da?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
also der Regler muss die überschüssige Energie, die nicht von der Batterie aufgenommen werden kann ja auch irgendwie loswerden - typischerweise in Form von Wärme über die Kühlrippen. Aber das Ganze ist halt irgendwo begrenzt. Ich würds einfach mal ausprobieren ![]() Werner |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hat denn der Motor schon einen Laderegler oder nur einen Gleichrichter? Oft werden bei den Motoren große Batterien vorgeschrieben, weil sie eben keinen Laderegler haben und die kleine Batterie zum kochen bringen würden. Nimm doch einfach mal ein Multimeter mit und messe beim fahren die Spannung an der Batterie.
Bei mir waren es so um die 17 Volt. Habe ich aber eine 20 Watt Lampe parallel laufen, so pendelt sich die Spannung bei 13-14 Volt ein.
__________________
Mfg Martin |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das mit dem Multimeter ist eine gute Idee, werde ich demnächst ausprobieren. Parallel werde ich mal nach einer kompakten Batterie um 30ah gucken. Danke erst mal für die Hilfe
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Honda BF 20 mit E Start (+ 12 A LiMa), Motorradbatterie (nicht Harveys doofer Sohn) 19 Ah => eingebaut in kleine Kiste unterm Sitzbrett (mit Log, Lot, Drehzahlmesser + Schaltpaneel). Die hat 7 Jahre gehalten (Verkauf), und die Ladung hat immer bis zum nächsten Frühjahr gehalten: Knopp drücken = läuft.
Grüße, Reinhard ach ja: die Kiste steht noch rum (Batterie totgestanden) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe mal Suzuki angeschrieben und die meinten, dass die Batterie mind. 35Ah haben sollte. Schade wollte eigentlich nicht so einen Trümmer mit rumschleppen.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe an meinem 50er auch nur eine 30Ah Batterie.
Vom starten her langt eine kleine ja auf jeden Fall. Im Motorrad hat man viel kleinere Batterien. Meine Yamaha R1 hat knapp 1.000ccm, 4 Zylinder und da reicht ne 10Ah Batterie zum starten. Keine Ahnung ob dein Motor nur einen Gleichrichter hat oder schon einen richtigen Laderegler. Wenn er nur einen Gleichrichter hat, dann macht ne größere Batterie Sinn, da sie sonst zu schnell überladen wird. Oder du musst halt immer Verbrauchen nebenbei laufen haben die Strom ziehen beim fahren. PS: ne 35Ah AGM Batterie ist gar nicht so groß und schwer.
__________________
Mfg Martin |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich meine ebenfalls, das die Größenvorgabe der Batterie nur dem Zweck der Verhinderung einer Überladung selbiger dient.
D.h. der Regler/Gleichrichter ist weniger ein Regler, vielmehr nur ein Gleichrichter...… einfach nur billig, dafür aber teuer verkauft.
__________________
M.f.G. harry |
#11
|
||||
|
||||
![]()
-das war ne DeLo Batterie => versuch es doch einfach
Grüße, Reinhard |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das ist falsch, es handelt sich sehr wohl um einen kombinierten Spannungsregler mit Gleichrichterfunktion. Siehe hierzu auch einen Auszug aus dem Werkstatthandbuch: ![]() -the mechanic- |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Richtigstellung
Warum aber die Forderung nach einer Minimum Kapazität der Batterie ?
__________________
M.f.G. harry |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch einen Regler bei mir gefunden und verstehe das auch nicht, ob ich nun nach einer Stunde Fahrt eine 18 AH geladen habe oder nach 2 Stunden eine 35 er, irgendwann ist jede voll und der Ladestrom muss runtergeregelt werden. Ach so eine 35er ist schon locker das doppelte in gr und Gewicht.
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der TE sollte einfach seine 18Ah Batterie nutzen und damit glücklich sein! Ein Regler ist ja da, also sollte es keine Überladung geben. Ansonsten ist die Aussage für ältere Motoren natürlich richtig! Ohne Laderegelung muss die Batterie die überschüssige Energie verheizen. Da ist es durchaus sinnvoll eine nicht wartungsfreie Batterie zu nehmen um ggf. verdampftes (vergastes) Wasser ergänzen zu können. Grüße Yannick |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2.Batterie ,Trennrelais und Batterie Hauptschalter | Hessenpaule | Technik-Talk | 20 | 03.11.2018 06:30 |
Batterie zu Batterie Lader | leo10 | Technik-Talk | 8 | 24.02.2013 13:37 |
Ladestrom von Lichtmaschine und Batterie-zu Batterie Lader auf eine Servicebatterie? | PK1 | Technik-Talk | 2 | 07.06.2012 18:42 |
Grössere Batterie oder zusätzliche Batterie? | jekal | Technik-Talk | 5 | 15.06.2011 19:01 |
Batterie zu Batterie-Ladegeraet von Sterling | sascha | Technik-Talk | 3 | 16.06.2006 23:22 |