![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ahoi! Ich habe derzeit noch Wasser im Motoröl und bin auf der Ursachensuche. Es handelt sich um einen Mercruiser 4.3 lx Alpha one. Heute habe ich die Krümmer abgebaut.
Die Frage die ich mir stelle, wenn Wasser über den Krümmer in den Motor gelangt, müsste da nicht der Abgastrakt des doppelwandigen Krümmers feucht sein? Bzw. am Motor die Abgasauslässe ebenfalls feucht sein? Da ist bei mir nämlich alles "furztrocken". |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Muss nicht, wenn es z.B. die Kopfdichtung ist oder ein Riss im Block.
__________________
Gruß Gerd
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Findet den Fehler.
![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
würde mal die Zündkerzen ausbauen, und das Kerzenbild anschauen. Motor von Hand drehen. evtl. Bilder einstellen.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Bilder sind von gestern, eine halbe Stunde nachdem ich auf dem Wasser war. Alles trocken.
Die beiden mittleren Zylinder haben nicht gefeuert, beim einen war ein Zündkabel vertauscht, beim anderen weiß ich es noch nicht aber das ist eine andere Baustelle. Wenn Wasser über die krümmer in den Motor gelangt, ist es dann nicht eher feucht? Das erste Bild ist Backbord, zweites Bild Steuerbord. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Krümmer oder Knie durchgerostet sind, dann läuft das Wasser nach dem Abstellen über das Auslassventil, das dann gerade offen ist, in den jeweiligen Zylinder und bleibt auch dort. Ich haltes es für unwahrscheinlich, dass das Wasser von dort weiter in das Kurbelgehäuse läuft. Die Kolbenringe sind ja dicht.
Wie oben beschrieben, würde ich von einer anderen Ursache ausgehen. Allerdings schadet es auch nicht, gammelige Krümmer auszutauschen.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Schraub mal die Knie vom Sammler ab und schau von oben in den Sammler. Da siehtst die Wasserspuren am ehesten... entweder Rostpickel oder Kalkspuren. Und nein, wenn Du die Feuchtigkeit erstmal siehst ist es schon sehr weit fortgeschritten.
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oder zweiteilig mit separaten Knien?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Denke, dass das (Rest)Wasser im Krümmer/Sammler bei warmem Motor sehr schnell verdampft. Die Masse läuft ja über ein offenes Auslassventil in einen oder mehrere (falls die Auslassventile nicht mehr gut dichten) der Zylinder.
Und ja, das Wasser kommt auch an den Kolbenringen vorbei in die Ölwanne. Kolbenringe haben nämlich eine Lücke, sonst könnte man sie nicht aufziehen. Die ist klein, aber vorhanden. Und die Dichtwirkung zur Wand und zum Kolben selber ist auch nicht 100 %ig. Stichworte Endspalt, Seitenspalt, Hinterspalt. Man hat auch bei der Verbrennung einen gewissen Druckverlust ins Kurbelgehäuse, sonst bräuchte das keine Entlüftung und kein Diesel hätte je Diesel im Öl. Ob Wasser im Zylinder ist, kann man aber sehr schnell feststellen, wenn man die Zündkerzen rausdreht (feucht) und den Motor dann mit der Hand durchdreht (spritzt aus dem Kerzenloch). bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Zweiteilig mit Knie und Sammler, werde ich heute mal abdrücken um auf Nummer sicher zu gehen.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Sammler von innen:
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Bild 5 sieht nicht gut aus. Sieht aus wie runtergelaufenes Wasser und die Wand fängt an wegzurosten. Abdrücken... kann man machen bringt Dich aber nur bedingt weiter. Risse im Sammler oder Knie öffnen sich im Anfangsstadium erst bei entsprechende Hitze. Popel mal die Placken auf Bild 5 mit nem Schraubendreher weg. Hast darunter Rost weißt Bescheid.
I.d.R. kommt es vom Knie... die geben als erstes den Geist auf. Die mittleren Abgaskanäle vom Block sehen auch nicht so toll aus. Der linke Auslaß im ersten Bild vom Block ist OK, der mittlere sieht nicht so toll aus. Spricht auch für zurückgelaufenes Wasser. Stell mal noch Bilder von Knien rein.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
das Ventiel da sieht ziemlich Verrostet aus.... auch aussen der Motor...als wenn die Krümmerdichtung Defekt war.....
ahja. und ein Zündkabel Vertauscht....geht nicht...muss immer ein zweites beteiligt sein )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() Geändert von kpn-hornblower (11.03.2025 um 12:38 Uhr)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Du schreibst ja vom Wasser im Öl. Kann schon sein, dass Deine Krümmer eine Teilschuld haben....
Ich würde aber als erstes einen Kompressionstest machen. Dann bei dem aufälligen Zylinder(n) einen Drucktest und schauen bzw lauschen wo der Druck abgeht. Macht meist mehr Sinn als erst mal alles auseinander bauen. Wenn dazu die Ventildeckel abschraubst, hast es viel einfacher... Ich nehme zum Drucktest so ein Gerät zusammen mit einer Druckluftflasche: Wenn es nur eine Kleinigkeit wie die Kopfdichtung ist, wären neue Krümmer sicher auch nicht unsinnig.
__________________
Gruß Gerd
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Götz |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Sie Krümmer sehen jetzt nicht gut aus, aber auch wenn sie undicht sind, erscheinen mir die Roststellen so klein, dass ich mir Wasser im Öl dadurch schlecht vorstellen kann.
Neben den genannten Ursachen kann auch die Ansaugbrückendichtung undicht sein, oder die Kühlkanäle der Ansaugbrücke durchgerostet. Welche Brücke ist verbaut? Aus welchem Baujahr ist der Motor und wie alt sind die Krümmer? Gruß Götz Geändert von goec2468 (11.03.2025 um 14:18 Uhr)
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe natürlich 2 Zündkabel vertauscht ;)
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Brücke ist für einen 4bbl Vergaser, Der Motor ist Baujahr 1993, zu en Krümmern kann ich nichts sagen wie alt die sind.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hast Du eine originale Gruß-Ansaugbrücke drauf, oder eine Marine-Aluminiuzmbrücke oder eine Aluminiumbrücke aus dem PKW-Bereich ?
Warum willst Du die Kopfdichtungen wechseln ? Wenn du die Krümmer wechseln willst, würde ich über eine Edelstahlanlage, z.B. von Hitek nachdenken. Gruß Götz |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Thema hat sich erledigt. Habe die Spinne abgenommen, Riss im Block. Sieht aber so aus, als ob da schon mal jemand daran rumgepfuscht hat
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Das sieht nach klassischem Frostschaden aus. Warum meinst Du, dass daran scho mal jemand "rumgepfuscht" hat ?
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Sieht dass nicht nach schweißen aus?
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Nein, das ist nur Rostwasser was da runter gelaufen ist. Da ist nichts geschweißt.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verständnisfrage:Welches Getriebe auf welchen Motor? | Arne2107 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 20.09.2010 18:51 |
Verständnisfrage Zündschloss | Roger Rabbit | Technik-Talk | 10 | 17.06.2010 12:05 |
Verständnisfrage Motor, Coupler, Antrieb | Chili | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 02.11.2009 16:35 |
Verständnisfrage Anoden | felix | Technik-Talk | 77 | 13.09.2009 09:53 |
Verständnisfrage Anoden | Max77 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 03.06.2009 17:38 |