![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Bei diesem Motor handelt es sich um einen Mercruiser 3,0 ,Bj. ca 99 mit Seewasserkühlung. Nach einem angeblichen Service letzten Herbst ( heißt in dem Fall,Ölwechsel,Öl und Benzinfilterwechsel und Zündkerzenwechsel) wurde das Boot samt Motor den Winter über eingelagert. Ob innen oder Außen ist nicht bekannt. Im Frühsommer wurde das Boot übernommen. Angeschlossen an einen Wasserschlauch und Probegestartet. Der Motor sprang nach einigen Versuchen an und lief im Standgas eigentlich ganz normal. Nachdem ein paar Schäden am Boot behoben wurden kam es endlich ins Wasser. Gestartet ,Standgas lief normal,Vorwärtsgang rein und auf den Fjord. Langsam beschleunigt ( da ging das Gasgeben schon sehr schwerfällig) nach 500 Metern war die Kiste aus und ließ sich nur noch sehr schwer starten. Im Standgas weiterhin keine Probleme. Soweit so gut. Luftfilter gereinigt,Benzinfilter raus (der war zu 90 % voll Wasser,wie da die Kiste noch anspringen konnte ist mir schleierhaft). Neuer Versuch gleiches Ergebniss. Boot raus zur Fachwerkstatt. Mit folgendem Ergenbnis. Minimum 6 Liter Wasser im Tank,Thermostat defekt,Wasser im Öl,Zündkerzen ver und festgerostet.(konnten nur mit gewalt rausgedreht werden) Motor inwendig voll mit Rost,Ventile verostet,Auspuffrohr dicht bzw komplett zerrostet. Wie lange braucht es um solche Schäden zu verursachen bzw in welchem Zeitrahmen entstehen diese Schäden.Hier wird versucht den Leuten weis zu machen der Motor hatte seinen Jährlichen Service und ist gut geflegt und funktionierte bis dato einwandfrei. Beim Ölwechsel im Herbst hätte doch schon festgestellt werden müssen das da Wasser im Öl ist (wenn er denn gemacht wurde) und eine Fehlersuche durchgeführt werden müssen. Oder kommt so ein Schaden über den Winter ohne es zu bemerken ? Mit dem Wasser im Tank ist klar,das hab ich schon rausgefunden. Ich würd gern mal Eure fachlichen Meinungen dazu hören. Wurde da überhaupt was in den letzten Jahren gemacht außer Filterwechsel oder wurde der Motor behandelt wie Dreck. Vielen Dank Gruß Trophy1 |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Anbei paar Bilder
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hier der Rest
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Da wurde schon ewig nix gemacht, der Motor ist Schrott, eine Salzwasserquaaz, ohne Pflege. Und einen Platzer hat er auch noch.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal cool bleiben. du musst eine ganaue Schadensanalyse machen. Den Auspuffkrümmer brauchst du in jedem Fall neu.
Ich würde auf jeden Fall den Zylinderkopf demontieren und begutachten "lassen", heisst zum Instandsetzer . Dann hast du freie sicht auf die Kolben und Zylinder. Wie sieht das Hohnbild der Zylinder aus ? Wie sehen Ventile und Nockenwelle aus ? Die rostige Stelle am Block vorher mit einer Drahtbürste frei machen und nach Haarrissen im Block schauen. Wenn dieser einen Haarriss hat ist Ende. dann hast du einen sogenannten Frostschaden. Dann solltest du nach einem Austauschmotor schauen. so würde ich es machen, Viel Glück #
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde in den Gussklumpen, keinen Cent reinstecken, da wird die Brühe teurer als die Brocken, ein 3,0L ATM kostet net die Welt. Schau dir die eine Kerze an, da war Wasser im Zylinder, auch noch Salzwasser, Kolben und Lauffläche sind da fertisch.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ja danke für die Meinungen. Investieren wollt ich da nichts mehr. So sah das Teil aus nachdem die Werkstatt den geöffnet hatte. Die würden sich auch weigern da nochwas dran zu machen. Geplant ist später eh ein MPI. Mir gings bloß darum mal paar fremde Meinungen zu hören,hinsichtlich (wurde gepflegt oder der Service regelmäßig gemacht) Eine Reperatur würde genauso viel wie ein Generalüberholter kosten. Bringt nix,vorallen kann die Werkstatt dann nichtgarantieren das nach 2 Tagen nicht wieder was im A.... ist.Also kann man davon ausgehen das da garantiert kein Service war und wenn hätte man feststellen können das da was faul ist. Oder sehe ich das Falsch. Ich brauch ein paar Meinungen weils früher oder später vor Gericht geht und ich guute Argumente brauch.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Die Pflege und Wartung ist bei diesem Motor sicher nicht regelmäßig und vollumfänglich durchgeführt worden, eher schon lange nicht mehr.
Mit dem Klagen vor Gericht solltest Du Dir überlegen, wenn es mehr als 6 Monate vom Kauf her ist, liegt die Beweislast bei Dir, wenn noch keine 6 Monate rum sind muss der Verkäufer beweisen, dass bei Übergabe und vorher alles intakt war... Und ob die Rechtschutz greift sollte auch vorher geprüft sein. Ich habe im Frühjahr auch eine Reparatur durchgeführt, die ganz sicher bei Übergabe vorlag, aber hilft ja nichts. Bei mir war es zum Glück nur eine Kopfdichtung... Viel Glück wünsche ich dir! Stefan |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das wären die wesentlichen Punkte, um einen Motor beurteilen zu können ob "hot" oder "schrott". Die Anbauteile helfen nicht weiter - dass die gammeln wie Seuche im Salzwasserbetrieb ist klar. Wenn dann mal nicht ordentlich gespült wurde, dann gammelt das nunmal zusammen. Ob da ewig nichts gemacht wurde, kann man guten Gewissens nicht zuverlässig anhand der Fotos beurteilen. Wie sah denn der ausgebaute Benzinfilter aus? Neu oder zugesifft, abgesehen vom Wasser? Wie sah der alte Ölfilter aus, irgendein Fertigungsdatum außen aufgedruckt? Die fotografierten Zündkerzen sehen an den Verschleißstellen in der Tat neuwertig aus - der Rost am Gewinde muss nicht zwingend von (stehendem) Wasser im Zylinder stammen. Ich habe bei meinem OMC V8 auch beim Service eine Kerze abgerissen (deine ist ja zum Glück noch rausgekommen, wenn auch defekt) weil die so gammelig ist. Die Kerzen sind neuwertig bei mir und dennoch verrostet, definitiv kein Wasser im Zylinder (woher ich das weiß? Die Köpfe sind bereits ab ![]() Ich vermute, dass auf meinem Zylinder das Auslassventil offen stand und Restfeuchte aus dem Auspuffkrümmer sich den Weg gesucht hat...eingemottet ohne Konservierungsöl im Brennraum eben (Vorbesitzer, nicht ich). Thermostat ist kein Servicegegenstand und verquarzt bei 1Kreis Kühlung gerne mal. Das ist Sache des Käufers, das bei einer Probefahrt bzw. viel eher beim Probelauf im Bottich zu testen ob es öffnet bzw. daueroffen steht (wird dann schneller warm der Motor als wenn man irgendwo langtuckert bei 15° kaltem Wasser). Soviel mal vorab. Bei Fotos vom Inneren des Blocks bzw. den wesentlichen Teilen, kann man mehr sagen. Im aktuellen Zustand wäre auch noch ein Kompressionstest machbar und nahezu kaum Aufwand. Der wäre auch aussagekräftig, in Verbindung mit einem Druckverlusttest natürlich ein Traum schlechthin - dann könnte man nicht nur mutmaßen, sondern wüsste, was Sache ist ![]() Geändert von Amtrack (19.11.2016 um 18:55 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich wohn in Norwegen da wird das etwas anders gehandhabt. Ich hab den Motor innerhalb 6 Wochen reklamiert,das war in der Frist. Auch ist das ganze noch nicht vollständig bezahlt weil ich einen Teil der Kaufsumme auf anraten vom Anwalt zurück gehalten habe. Streitpunkt jetzt. Er verzichtet auf den Rest,oder alternativ bezahlt die Reparatur oder alternativ Austauschmotor. Der Preis der Reparatur bewegt sich hier in Richtung Preis eines Generalüberholten Austauschmotors. Da hier außer dem Motor noch einiges anderes war (man hätte es zumindest mal erwähnen können) führt das auf anraten des Anwaltes darauf hinaus. Oder er holt die Kiste wieder ab und zahlt meine Kohle wieder zurück. Kann er aber nicht weil er keine hat.
Kompressionstest und Druckverlusttest war OK Filter sahen neuwertig aus jedoch NoName und ohne Datum. Benzinfilter war eigentlich gut bis aufs Wasser. Thermostat ist auch nicht der springende Punkt. Nachweise über Service oder Reparaturen konnten bis heute noch nicht nachgereicht werden. Also geh ich mal stark davon aus das zumindest der letzte Service wohl nicht gemacht wurde. Da hätte man ja zumindest das Wasser im Öl festgestellt.Und ich vermute auch mal das der Vorbesitzer letztes Jahr nicht damit gefahren ist ,sonst hätte er ja schon Probleme bekommen müssen. Solche Schäden kommen doch nicht im laufe von 6 Monaten,kann ich mir nicht vorstellen. Ich geh mal davon aus das die Werkstatt nicht ohne Grund sagt bis hierher und nicht weiter. Alleine die Fehlersuche und das aufmachen hat mal locker 600 Teuro gekostet. Boot steht erstmal abgeparkt und so wie die Teile fotografiert wurden liegen sie noch drin. Bis ich weiß was Sache ist will ich aber auch nicht dran rum schrauben,sonst schieß ich mir vielleicht noch ein Eigentor,da sich die Anwälte deswegen schon in Verbindung gesezt haben. |
#11
|
|||
|
|||
![]() ![]() was heißt denn "ok" ? Das ist, ähnlich wie "eng", ein dehnbarer Begriff ![]() Spaß beiseite: wenn der Kompressionstest und auch ein Druckverlusttest im grünen Bereich lagen, dann ist der Motor in Ordnung... Fehler auf Zündungs-, Gemisch- und Luftversorgungsseite mal außen vor. Mechanisch ist der Motor in Ordnung, wenn er Kompression hat, dann kann da nicht über Monate hinweg Wasser im Zylinder gestanden haben - DIE Rostnarben, die nach so einem Zeitraum entstehen, schabt kein Kolbenring ohne Folgeschäden einfach so weg (sofern sich das Teil dann überhaupt noch vom Anlasser drehen lässt). |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Meine Güte, da kommen bei mir Erinnerungen hoch, mir hat es auch so eine 3Liter Mercruiser einmal geflutet, da waren noch diese blöden einteiligen Auspuffkrümmer verbaut, der ist leider durch gerostet und dann war die Kiste im Salzwasser.
Habe dann einen neue Maschine gekauft inkl Antrieb und meine Salzwasser geschädigte am Markt angeboten. Habe dafür 1000.- Euro bekommen inkl Alpha One. Der Herr welcher das alles gekauft hat, rief mich 3Monate später an und teilte mir mit das die Maschine läuft und alles bestens ist ![]()
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Also da wurde aber ewig nix mehr daran gemacht das sieht ja furchtbar aus und von einem Service
![]() ![]() Grüße |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Just meine 2 Cents.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Kerzen sind jedenfalls neuwertig an der Elektrode. Vom Rest der Bilder kann man keinen Service abschätzen. Die Werkstatt macht das, was der Kunde beauftragt hat. Macht sie mehr, meckert der Kunde über Abzocke. Macht sie weniger, meckert der Kunde über Schlamperei. Krümmer, Rost am Block, defektes Thermostat sind alles Dinge, die bei einem Service nicht geprüft werden, wenn der Kunde "Ölwechsel, Filterwechsel, Benzinfilterwechsel und Kerzenwechsel" in Auftrag gibt. ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
@.....Krümmer, Rost am Block, defektes Thermostat sind alles Dinge, die bei einem Service nicht geprüft werden, wenn der Kunde "Ölwechsel, Filterwechsel, Benzinfilterwechsel und Kerzenwechsel" in Auftrag gibt.
![]() So sehe ich es ebenfalls ! Anders sehe es aus, wenn der Kunde Pflege und Wartung des Motors in Auftrag gibt, die Rechnung wäre dann dem Aufwand entsprechend hoch.
__________________
M.f.G. harry |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube wenn man ein Schrauber ist und handwerkliches Geschick mit bringt, kann man da schon noch was ordentliches draus machen.
Die Frage ist nur ob es einen Frostschaden auch innen gegeben hat....Außen könnte man den ja reparieren. Aber wie stell man das fest, dazu weiß sicher jemand Rat!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Zitat
![]() __________________ Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten Und ich schließe mich dem Natlos an klar kann man alles richten aber zu welchem Preis.Letztendlich hat ja jeder seine eigen Auffassung darüber. Grüße |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich ist das eine Salzgrammel ....aber ich hab schon viel Ärgere ordentlich laufen sehen.
Das wichtigste abzuklären wäre das Wasser im Öl, wer hat das festgestellt und wieviel ist es gewesen? Welche Farbe hat das Motoröl? Ist es beim Fahren mehr geworden? LG Michael
__________________
![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ehrlich gesagt kann ich hier auch keine Abzocke sehen.
Der Motor ist wahrscheinlich alt und außen rostig. Das hast Du beim Kauf ja gesehen und der Verkaufer hat auch keine "Verkaufslackierung" angebracht. Die Zündkerzen sehen tatsächlich auch eher recht neu aus - kein Rost am Sechskant. Soweit so ehrlich. Von den Fotos her sehen die Einlasskanäle- und Ventile gut aus, große Mengen Salzwasser können da nicht über längere Zeit im Motor gewesen sein. Es ist also durchaus möglich, dass der Motor bei der Einwinterung noch richtig funktioniert hat und erst nach dem Auswintern eine Dünnstelle im Auspuff nachgegeben hat. Es ist auch möglich, dass da schon vorher eine Undichtigkeit war, der Motor in der letzten Saison problemlos lief. Es kann ebenso sein, dass der Verkäufer das schon wußte. Aus dem jetzt vorliegendem Schadensbild läßt sich nicht ableiten was zutrifft. Wenn die Kompression stimmt, dann ist der Motor im Prinzip auch mechanisch i.O., der Auspuff ist ein Verschleißteil. Du hast halt scheinbar ein altes Boot, mit alten Motor gekauft, der außen schon total vergammelt aussieht. Dafür sieht das, was man vom Innenleben sieht gar nicht sooo schlecht aus (bis auf den Auspuff). Gruß Götz Geändert von goec2468 (21.11.2016 um 23:44 Uhr) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Danke für Eure Meinungen,sind für mich sehr erleuchtend. Reparatur kommt nicht in Frage ,da sich die Werkstatt weigert da noch ein Neuteil dran zu verbauen. Für die ist der Schrott. (Die Meinung ist unabhängig ob ich einen neuen bei Ihnen kaufen würde oder nicht.)
Leuchturm : Ich kenn die Norwegischen Gepflogenheiten sehr gut,insofern wundert es mich nicht wirklich. Und nein nicht er hat mir die Reparatur angeboten sondern ich Ihm die Möglichkeit dies zu tun angeboten. Ich bin nicht auf biegen und brechen auf einen Rechtsstreit aus,sollte sich herausstellen das seine Werkstatt geschlampt hat,eröffnet sich ihm immer noch die Möglichkeit diese zur Kasse zu bitten. Aber ohne Nachweise etc dürfte das auch für Ihn schwierig werden. Mibo: Das Wasser im Öl hat die Werkstatt festgestellt. Sah wohl ziemlich weiß aus die Brühe. Lombardini. Wenn man hiers ein Boot in eine ordentliche Werkstatt schafft und einen Service machen lässt wird alles gecheckt was wichtig ist. Frage ist ob man dann die Fehler auch beheben lässt. Wenn man eine Wald und Wiesenwerkstt hat kann das schon mal sein das es heißt Service wurde gemacht,aber in Wirklichkeit nur besagte Punkte.Und Krümmer dieser Art werden hier zumindest von Fachwerkstätten alle 7 Jahre spätestens getauscht ,eben um so einen Gammel zu vermeiden. Der wurde noch nie getauscht. Bj. 1999. Götz: Leider war der Motor außen eigentlich ok. Kein Rost wo man sagen könnte sieht sch.... alt und vergammelt aus. Na wie dem auch sei,ich hab eure ehrlichen Meinungen gehört,danke dafür. Ich werde sehen wie es jetzt weiter geht. Viele GRüße Trophy1 Geändert von Trophy01 (21.11.2016 um 18:58 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Die Werkstatt kann doch überhaupt nicht beurteilen, ob der Motor schrott ist oder eben nicht, solange die nicht den inneren Zustand beurteilen können (Kreuzschliff und u.a. Punkte).
Kompressionstest war doch ok. Druckverlusttest war doch auch ok. An sich kann man sich das Öffnen sparen, denn DER MOTOR IST OK wenn Kompression da ist. Zündung, Ansaugseite, Benzinversorgung sind andere Baustellen, wegen denen ein Motor ebenfalls nicht laufen kann. Was spricht denn dagegen, einen mechanisch gesunden Motor noch gar "aufzubrauchen" ? Evtl. hat er halt Ölverbrauch, weil die Ringe einen Treffer abbekommen haben - deswegen ja auch meine Nachfrage nach den Messergebnissen des Kompressionstests und Druckverlusttests. Denn "ok" ist eine ziemlich schwammige Aussage, wenn man Messergebnisse auf ein halbes Bar genau ablesen kann (könnte) ![]() |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auch wenn die Kompression augenscheinlich in Ordnung ist kann der Motor Wasser über die ZKD ziehen oder das Wasser kam über den Auspuffkrümmer via Ventil in Motor rinnen oder es ist ein Frostschaden vorhanden. Dazu muss man den Motor zerlegen und dann...und nur dann, kann man was sagen. LG Michael
__________________
![]()
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ok bedeutet keine Probleme feststellbar,also alles innerhalb der vorgegebenen Parameter.
Was spricht dagegegen : Wenn die Brühe teurer wird wie das Fleisch heißt es so schön. In dem Falle wenn die Rep.Kosten genau die gleichen sind als wenn ein Austauschmotor reinkommen würde bzw teurer werden könnten als ein Austauschmotor. Wasser kam währscheinlich über den Krümmer rein und über einen alten Frostschaden. Den haben sie erst entdeckt als angefangen wurde systematisch Teile ab zu bauen. So die Auskunft vom Werkstattmitarbeiter. Da das Problem wahrscheinlich schon länger bestand zweifle ich auch das der Motor letzte Saison noch ohne Probleme lief.Angeblich wurde das Boot nach dem "Service" in dem Falle beschriebene Wechsel von Filter,Öl etc nicht mehr benutzt. Wo kommt dann aber das Wasser im Öl her wenn das Öl gewechselt wurde ? Und wieso hatt man das beim Wechsel nicht festgestellt frag ich mich immer wieder. Grüße Trophy1 |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß und Ahoi Martin Geändert von Leuchtturm (23.11.2016 um 19:54 Uhr) Grund: Öl mit Wasser verwechselt |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motor Mercruiser 140 Ps Totalschaden??? | thommy67 | Motoren und Antriebstechnik | 50 | 13.04.2016 22:46 |
4 jahre alter 40 PS Mercury Mercruiser "TOTALSCHADEN" ??? ;-/ | Ikonengolf | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 15.09.2012 21:33 |
Wasser im Mercruiser, Totalschaden??? | ogeli | Motoren und Antriebstechnik | 27 | 06.08.2008 21:44 |
Mein neuer E-Plan...(Meinungen erwünscht!) | SeaQuake2000 | Technik-Talk | 26 | 16.03.2005 21:39 |
Schmieren der Bowdenzüge, Tipps erwünscht | Thomas_DE37cr | Allgemeines zum Boot | 26 | 06.04.2003 10:26 |