boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.05.2016, 12:37
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard Kühlmittel wechseln im "inneren Kreislauf"

Guten Nachmittag ins .

Wie wechselt Ihr die Kühlflüssgkeit im "inneren Kreislauf" einer Zweikreis-Kühlung?

Wenn man die Kühlflüssigkeit wechseln will, muss man die ja erst ablassen und dann den inneren Kreislauf mit Wasser (nehme ich mal an) spülen. Anschliessend wird dann wieder mit einem 50:50-Gemisch mit destiliertem Wasser und Frostschutz aufgefüllt.
Das Prozedere steht mir spätestens im Herbst bevor.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Wenn man den Frostschutz ablässt und dann spühlt gibt das doch eine mörderliche Sauerei, oder?
Wie kann man diese Sauerei verhindern; auffangen ist eine Möglichkeit....

Gibt es andere Möglichkeiten eine Schweinerei zu verhindern?

Es ist ein Yanmar 4LHA-DTP und sehr viel Platz ist rund um den Motor auch nicht....

Vielen Dank für erhellende Antworten.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.05.2016, 13:49
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.410
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.645 Danke in 2.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Wie wechselt Ihr die Kühlflüssgkeit im "inneren Kreislauf" einer Zweikreis-Kühlung?
Nicht Mein "inneren Kreis" ist das Karteroel.....
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.05.2016, 13:55
Andiamo1 Andiamo1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.12.2015
Ort: Berlin/Potsdam
Beiträge: 221
Boot: ABIM 124 Exclusive
Rufzeichen oder MMSI: 211782880
134 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Hallo Tom, kannst du sehen, wieviel Kühlflüssigkeit fehlt? Kannst du das fehlende Zeug dann nicht einfach auffüllen?
viele Grüße Hans
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.05.2016, 14:07
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.733
7.446 Danke in 4.556 Beiträgen
Standard

Beim Nachfüllen sollte man vorsichtig sein. Unterschiedliche Kühlflüssigkeiten vertragen sich nicht und wer weiß schon welches auf dem Motor ist.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.05.2016, 14:11
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Danke für Eure Antworten.

Aber nein, das Zeugs muss ganz raus, das hat eine eklig orange Farbe, eine komische Konsistenz und stinkt zum Himmel...

Desweiteren weiss ich nicht was der Vorbesitzer reingekippt hat....
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.05.2016, 14:18
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.733
7.446 Danke in 4.556 Beiträgen
Standard

Wenn geht laß den Kram in die Bilge laufen. Dann kannst du den Stöpsel hinten rausnehmen. Da kann man dann auch vernünftig eine Wanne drunterstellen. Du solltest dann mit reichlich Wasser spülen. Danach einen Kühlerreiniger einfüllen und nach der Beschreibung den Motor laufenlassen. Danach nochmals kräftig mit Wasser spülen. Dann Frostschutz und Wasser 50 zu 50 einfüllen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.05.2016, 14:24
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
...das hat eine eklig orange Farbe, eine komische Konsistenz und stinkt zum Himmel...
Ah ja, da hat jemand verschiedene Farben gemischt.

Die Schlunze raus, gut spühlen und dann neu befüllen. Aufpassen, Frostschutz sollte für Gußmotore sein (ich gehe davon aus, das dein Motor ein Gußblock ist) nicht für Alublöcke. Nimm G11, Farbe gelb od. Grün/blau.

Auf keinen Fall destiliertes Wasser zum Mischen verwenden.
Nimm normales Leitungswasser!!!

EDIT: G 48 ist auch eine gute Wahl!

Geändert von Janus (30.05.2016 um 14:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.05.2016, 14:27
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.733
7.446 Danke in 4.556 Beiträgen
Standard

Das allerbeste Wasser ist das Regenwasser. Als Frostschutz würde ich G48 empfehlen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.05.2016, 17:03
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Wenn geht laß den Kram in die Bilge laufen. Dann kannst du den Stöpsel hinten rausnehmen. Da kann man dann auch vernünftig eine Wanne drunterstellen. Du solltest dann mit reichlich Wasser spülen. Danach einen Kühlerreiniger einfüllen und nach der Beschreibung den Motor laufenlassen. Danach nochmals kräftig mit Wasser spülen. Dann Frostschutz und Wasser 50 zu 50 einfüllen.
Guten Abend Uli

Vielen Dank für Deine Antwort

Ihhhhhhh, genau das wollte ich eigentlich verhindern, weil da steht ein stehender Diesel von Yanmar drin. Der ist ziemlich hoch und in die Bilge komm ich auch nicht so recht und ich mag mein Boot gerne sauber auch die Bilge.
Bei einem 4 Tonnenboot kann man auch nicht so einfach den Stöpsel ziehen, denn ich wüsste nicht wo einer ist.
Wie ich vorgehen muss weiss ich eigentlich, aber danke auch für diesen Rat.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.05.2016, 17:06
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Ah ja, da hat jemand verschiedene Farben gemischt.

Die Schlunze raus, gut spühlen und dann neu befüllen. Aufpassen, Frostschutz sollte für Gußmotore sein (ich gehe davon aus, das dein Motor ein Gußblock ist) nicht für Alublöcke. Nimm G11, Farbe gelb od. Grün/blau.

Auf keinen Fall destiliertes Wasser zum Mischen verwenden.
Nimm normales Leitungswasser!!!

EDIT: G 48 ist auch eine gute Wahl!
Also, der Yanmar ist meiner Meinung nach gerade eben KEIN Gussmotor, sondern ein Alu-Motor...
Ich werde mich aber sicher noch schlau machen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.05.2016, 17:08
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Und wieso denn kein Dest-Wasser?

Hat ja keinen Kalk und Mineralien drin, müsste also ziemlich weich sein...

Schon klar, Regenwasser wäre gescheiter, nur wer sammelt denn noch Regenwasser ausser natürlich die Schrebergärtner...
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.05.2016, 17:25
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Also, der Yanmar ist meiner Meinung nach gerade eben KEIN Gussmotor, sondern ein Alu-Motor...
Ich werde mich aber sicher noch schlau machen.
Ja, tu' das, dein Fachwissen scheint ja immens zu sein.

Weiß nicht, was ein Lenzstopfen ist und weiß auch nicht, das destilliertes Wasser "zu rein" für einen Kühlkreislauf ist.

Verwende es doch und warte die chemischen Reaktionen in deinem Motor ab. (Wovon du eh nix mitbekommst, sondern dich nur über Lochfraß wundern wirst).

Nimm einfach das empfohlene G 48 mit Leitungswasser (besser wäre sauberes Regenwasser) und werde glücklich damit.

Sorry bitte für mein Geschreibsel, aber mein Rücken (und das Unwissen mancher) macht mir einfach wieder mal Probleme!!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.05.2016, 17:32
Ralle Stade Ralle Stade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2007
Beiträge: 630
Boot: Cranchi Atlantique 48
451 Danke in 293 Beiträgen
Standard

Das einzige an LH was aus Alu ist ist der WTUnd die Lima😎
Block und Kopf sind Guss
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.05.2016, 17:39
Benutzerbild von CHEERIO 3
CHEERIO 3 CHEERIO 3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 859
Boot: HARDY 20 MS
890 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Ja, tu' das, dein Fachwissen scheint ja immens zu sein.

Weiß nicht, was ein Lenzstopfen ist und weiß auch nicht, das destilliertes Wasser "zu rein" für einen Kühlkreislauf ist.

Verwende es doch und warte die chemischen Reaktionen in deinem Motor ab. (Wovon du eh nix mitbekommst, sondern dich nur über Lochfraß wundern wirst).

Nimm einfach das empfohlene G 48 mit Leitungswasser (besser wäre sauberes Regenwasser) und werde glücklich damit.

Sorry bitte für mein Geschreibsel, aber mein Rücken (und das Unwissen mancher) macht mir einfach wieder mal Probleme!!
Gottseidank haben wir, zum Glück, solche allwissende "Profis"wie dich hier im
Wäre aber doch schön, wenn du deine Wortwahl generell ein wenig überdenken würdest

Diese Art der Komunikation mit einer aroganten, oberleherhaften Art hat mit einigen 14,15er doch zugenohmen

Also bitte einfach anständig bleiben

Jürg

@Tom, sorry für OT
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 30.05.2016, 20:09
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CHEERIO 3 Beitrag anzeigen
Gottseidank haben wir, zum Glück, solche allwissende "Profis"wie dich hier im
Ja schon, gell ... Gott sei Dank.
Zitat:
Zitat von CHEERIO 3 Beitrag anzeigen
Wäre aber doch schön, wenn du deine Wortwahl generell ein wenig überdenken würdest
Ach Menno .... ich hab mich doch schon deswegen entschuldigt, es tut mir halt sauweh und ich hab' keine andere Möglichkeit , oder besser, ich kann momentan nix anderes tun als hier am Tippeltapp zu sitzen und euch Tipps aus meinem unermesslichen Fundus zu geben!! ...

Als alter FW hat man nun mal keinen "Mädchenpensionatston" drauf, wenn du den willst, geh' wo andes spielen!

Wenn ich hier Tipps geben soll, (und die gebe ich immer aus Erfahrung, mit bestem Wissen und Gewissen) dann akzeptiere meinen Ton oder lass' es bleiben und wein' im Keller.

Zitat:
Zitat von CHEERIO 3 Beitrag anzeigen
Diese Art der Komunikation mit einer aroganten, oberleherhaften Art hat mit einigen 14,15er doch zugenohmen
Also ... den Satz und dessen Sinn (und Orthographie) verstehe ich jetzt überhaupt nicht?? Kannst'e mal näher erklären??
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 31.05.2016, 05:39
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Ja, tu' das, dein Fachwissen scheint ja immens zu sein.

Weiß nicht, was ein Lenzstopfen ist und weiß auch nicht, das destilliertes Wasser "zu rein" für einen Kühlkreislauf ist.

Verwende es doch und warte die chemischen Reaktionen in deinem Motor ab. (Wovon du eh nix mitbekommst, sondern dich nur über Lochfraß wundern wirst).

Nimm einfach das empfohlene G 48 mit Leitungswasser (besser wäre sauberes Regenwasser) und werde glücklich damit.

Sorry bitte für mein Geschreibsel, aber mein Rücken (und das Unwissen mancher) macht mir einfach wieder mal Probleme!!
Guten Morgen Janus

Ich hoffe Deinem Rücken geht es besser und ich bin froh dass du von Urzeiten an über alles und jedes Bescheid gewusst hast. Auf Deinen Ton lasse ich mich schon gar nicht erst ein. Deine Rechtfertigung ist auch cool...
Nur das, wo habe ich behauptet mein Wissen sie "immens"? Ich neige im allgemeinen nicht zu Selbstüberschätzung schon gar nicht da dies mein erster Dieselmotor ist und mir eben die Kühlflüssigkeit im 2. Kreis nicht geheuer ist.

Aber gut, ich weiss jetzt das der Yanmar aus Grauguss ist, vielen Dank dafür, wieder was gelernt.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (31.05.2016 um 06:05 Uhr) Grund: Ergänzungen
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.05.2016, 05:41
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralle Stade Beitrag anzeigen
Das einzige an LH was aus Alu ist ist der WTUnd die Lima😎
Block und Kopf sind Guss
Guten Morgen

Vielen Dank für die Aufklärung. Wieder ein bisschen wissender geworden .
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 31.05.2016, 05:57
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber wie kann etwas zu rein (Wasser) sein. Es wird ja dann mit Glysantin 50:50 gemischt. Diese Mischung sollte doch auch die Korrosion verhindern.
Ist es also gescheiter kalkhaltiges Leitungswasser zu verwenden, denn an Regenwasser in dieser Menge werde ich wohl nicht rankommen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 31.05.2016, 06:02
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Auf mein eigentliches Problem, wie die Kühlflüssigkeit sauber abgelassen werden kann, ist bis jetzt niemand eingegangen.

Das ich sie in die Bilge laufen lassen kann, ist selbst mir (Ironie on) mit meinem "immensen" Fachwissen (Ironie off) klar.
Genau das will ich aber nicht, wenn es sich vermeiden lässt.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 31.05.2016, 06:11
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Auf mein eigentliches Problem, wie die Kühlflüssigkeit sauber abgelassen werden kann, ist bis jetzt niemand eingegangen.

Das ich sie in die Bilge laufen lassen kann, ist selbst mir.... klar.
Genau das will ich aber nicht, wenn es sich vermeiden lässt.
Wenn du einen Lenzstopfen hast, raus damit, ablaufen lassen, und mit vieeel Wasser nachspülen.
Ohne Lenzstopfen, muss eben die Pumpe ran.
Auch hier Nachspülen.

Wasser Verdunstet und trocknet ab..... Fertig
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 31.05.2016, 06:11
Benutzerbild von squareback68
squareback68 squareback68 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.04.2016
Beiträge: 36
36 Danke in 13 Beiträgen
Standard

https://www.ebay.de/ulk/itm/252081628596 (PaidLink)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 31.05.2016, 06:17
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.786 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Wenn du einen Lenzstopfen hast, raus damit, ablaufen lassen, und mit vieeel Wasser nachspülen.
Ohne Lenzstopfen, muss eben die Pumpe ran.
Auch hier Nachspülen.

Wasser Verdunstet und trocknet ab..... Fertig
Menno, dann muss es wohl so sein.... Zum Glück ist die Absaugstation nur ein paar Minuten weit weg.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wieviel Glysantin im inneren Kreislauf ? bluewater1 Allgemeines zum Boot 18 20.04.2016 08:57
Frotzschutz im kleinen Kreislauf nur -8 Grad- was tun?üü Charliechen Motoren und Antriebstechnik 31 20.01.2015 11:48
Motor im Kreislauf Spülen? chris1003 Allgemeines zum Boot 2 26.08.2012 22:21
Undichte Stelle bei Servolenkung-Kreislauf? findus Motoren und Antriebstechnik 13 19.09.2003 12:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.