![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt heißt es aber Gas geben, der Sommer steht vor der Tür.
Wie haltet das Glasgewebe um die Rundungen? Ich hatte da immer riesige Luftblasen und das Gewebe löste sich aus dem Harz? |
#27
|
|||
|
|||
![]()
HRFAN,
dass ist innen in den Hohlkehlen eigentlich kein Problem, aber vorne außen beim Spoiler ist das eine besch.....ne Arbeit. Es gibt Textilgewebe, weich und angenehm zu verarbeiten. Nur, ich weiß zwar nicht warum, nur mit Polyesterharz zu verarbeiten. Es gibt für Epoxydharz aber Glasfasergelege, dass lässt sich etwas besser um Rundungen verarbeiten. Du solltest keine scharfen Kanten haben, aber das sollte der Tunnel ohnehin nicht haben. Grüße Max Geändert von privatpilot (26.04.2016 um 23:14 Uhr) |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Es ist zwar so kalt und regnerisch, dass man kaum glauben kann es wird noch Sommer, aber so hat man zumindest Zeit zum Arbeiten.
Gestern letzte Laminatschicht mit feinem Flies aufgebracht, jetzt kommt nur noch Epoxy Spachtelmasse und dann das Topcoat. Den "Joystick" habe ich auch montiert. Das Boot ist jetzt vom Hänger und die Vorarbeiten für das Antifouling habe ich mir heute auch "gegönnt" Grüße Max |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Klasse Arbeit Maximus
![]() Respekt ![]()
__________________
2. Liga, Hamburg ist dabei ![]() ![]() Gruß Marijan
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Ein paar Arbeiten sind wieder vollendet. Leider finden sich am Boot immer neue Baustellen. Bowdenzug und Schaltung sind zu wechseln und die tropfende Einspritzpumpe hat wieder Zeit geraubt.
Aber außen ist es fertig! Topcoat und Antifouling sind drauf, Getriebe und Prob montiert. Innen wird noch die Abstützung des Motors etwas Arbeit machen. Grüße Max |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Sieht super aus
![]() Warum willst Du den Motor abstützen ? Ich habe mir das auch überlegt, aber der Hersteller schreibt nichts davon ??? VG Frank |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
dass wird wohl von Hersteller zu Hersteller verschieden sein. Lewmar schreibt es ab einem Einbauwinkel von 30° vor. Der Motor wiegt ja nicht ganz wenig, und da wirken ohne Abstützung auf das GFK Rohr sicher sehr starke Belastungen, wenn das Boot mal richtig eintaucht. Grüße Max Geändert von privatpilot (19.05.2016 um 10:48 Uhr) |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Max,
ok, gut zu wissen. Side Power macht dazu keine Angaben. Da bei mir der Motor fast aufliegt, werde ich wohl wieder zum Bauschaum greifen. Ist vlt. keine "elegante" Lösung, aber damit bekomme ich eine ideale Auflage. Viele Grüße. Frank |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot ist endlich im Wasser.
Es funktioniert alles BESTENS! Bei Wind und wenn man alleine anlegt, ist es eine wunderbare Hilfe. Ein Foto von der Abstützung des Motors habe ich auch noch gemacht. Grüße Max |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wäre es möglich, dass du ein kleines Video einstellst, wo man sieht wie schnell sich das Boot mit dem Bugstrahlruder dreht. Es gibt ja einen Beitrag wo eine zwar etwas größere Bavaria mit einem wesentlich stärkeren Antrieb nicht zurecht kommt. |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
das Boot ist in Monfalcone, ich leider in Österreich und so wie die Wetteraussichten sind, wird es wohl auch dieses Wochenende Regen geben. Aber sollte sich die Wettersituation bis Herbst bessern mache ich gerne ein kleines Video von einen 360 Turn. Grüße Max |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einbau Bugstrahlruder in Stahlverdränger | spreemaat | Technik-Talk | 39 | 21.08.2024 22:04 |
Einbau eines Bugstrahlruder Four Winns 238 Vista | Frank C. | Technik-Talk | 158 | 03.02.2012 23:09 |
Einbau Bugstrahlruder in Gleiter | IngoNRW | Technik-Talk | 43 | 28.06.2009 11:21 |
Bugstrahlruder Einbau bei einer Etap | DerFlieger | Segel Technik | 18 | 03.06.2006 09:19 |
Bugstrahlruder Einbau | ferdinand | Allgemeines zum Boot | 2 | 27.11.2002 11:18 |