![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Freunde des Bootsbaus,
spachteln ist beim GFK Bau unerlässlich, nun geht es ja einigen von Euch sicher so wie mir, den Cent sparen wo es geht! Habe nun zum Spachteln Microballs und Microflocks genutzt, bei Microballs empinde ich das Preis-Leistungs- Verhältnis nicht so toll, relativ hoher Verbrauch und große Kosten, also für mich nur noch an besonderen Stellen. Bei den Microflocks empfinde ich das Ergebenis als nicht so toll, Hohlkehlen oder ähnliche kniffliche Stellen lassen sich nur herstellen wenn sie danach lange ausgeschliffen werden, wobei mit rund 6€ das Kilo der Preis recht überschaubar ist! Nun habe ich einen neuen Tipp bekommen, der ähnliche Eigenschaften besitzt wie die Microballs, also super zu modellieren ist und danach gut schleifbar ist, und preislich ungefähr da liegt wo die Microflocks sind, nämlich Talcum. Hat von Euch schon mal jemand Talcum zum Herstellen von Spachtel benutzt? Wie sind Eure Erfahrungen damit? Wo kauft ihr das Zeug in Kiloware? Danke im voraus!
__________________
Liebe Grüße Thomas! ![]() Selber Bauen macht stolz und erweitert den Horizont! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Sägemehl und Sägespänen gesammelt. Muss halt trocken sein.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ist das dein Ernst, ziehen och Wasser oder???
__________________
Liebe Grüße Thomas! ![]() Selber Bauen macht stolz und erweitert den Horizont! ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Geile Idee, sollte auch mit Polyester gehen, muss aber richtiges Mehl sein oder, siebst Du das vorher noch?
__________________
Liebe Grüße Thomas! ![]() Selber Bauen macht stolz und erweitert den Horizont! ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ach was, Fasern aus Holz generieren Zugaufnahme, sonst würden bei Wind ja die Wälder umfallen. Die bleiben drin.
![]() Geändert von volkerma (16.10.2016 um 20:37 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Meine Befürchtung ist nur, dass die Holzspäne das gleiche Verhalten haben wie die Microflocks! Also hat noch jemand was zu Talcum zu berichten!?
__________________
Liebe Grüße Thomas! ![]() Selber Bauen macht stolz und erweitert den Horizont! ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Thomas, ich habe auch Holzstaub und Späne, vorwiegen aus der Bandsäge, verwendet. Allerdings nur dort, wo es auf keine glatte, sichtbare "Nähte" ankommt, weil sich die Holzspäne nicht so glatt abziehen lassen (Hohlkehlen). Ansonsten sind die gut füllend, saugen sich schnell voll – wie Volker schon schrieb.
Für Verwendung, bei der es auf glatte, saubere Optik ankommt, verwende ich Baumwollflocken. Preis für 1 kg = rund 13 Euro incl. Versand. Die "Flocken" sind winzig, saugen gut und ergeben eine schöne Oberfläche. Zur Not !!! kannst Du auch einfaches Mehl nehmen, ist aber eben eine Gewissensfrage (Lebensmittel). Kannst auch in eine Getreidemühle gehen und das Kehricht holen, kostet nichts ... Deshalb bin ich etwas irritiert, dass Du da bei den Flocks so viel nachschleifen musst ... Kann es sein, dass Du zu viel Flocken einmischst und die Masse zu fest ist? Dann könnte ich mir vorstellen, dass sich das alles nicht so gut und sauber verstreichen lässt. Wolfgang PS: links: Holzstaub/Späne, rechts: Baumwollflocken
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
mmh ich hatte mit Microflocks (Baumwollfasern) etwa das Ergebnis wie Du mit den Holzflocken! Eigentlich habe ich nicht zuviel genommen, glaube ich? Es war eine leicht fließende pastöse Masse!
Ich versuche es heute nochmal, habe aber eine Apotheke gefunden bei der ich mir mal 250g Talcum holen kann, ist da zwar ganz schön teuer im Netz krieg ichs preiswerter aber zum Probieren geht das schon mal! Werde dann über meine Erfahrungen berichten! Ansonsten würde ich mir dann ein kleinen Vorrat hier (PaidLink)bestellen! Kleines Update habe noch eine Apotheke gefunden bei der ich 500g für 7€ in 2h abholen kann, das ist ein fairer Preis und ich mach heute noch alle kleinen vorgestern aufgeschliffenen Luftblasen damit zu, damit ich morgen Epoxy mit Sperrschichtfiller malen kann, dann ist mein Unterwasserschiff dieses Jahr doch noch fertig, muss die letzten Temperaturen heute und morgen noch nutzen, dann ist mit Harzen eh Schluß!
__________________
Liebe Grüße Thomas! ![]() Selber Bauen macht stolz und erweitert den Horizont! ![]() Geändert von catfisch (17.10.2016 um 09:44 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Thomas, einfach mal probieren. Hier im Forum findest Du – wenn Du nach >Talkum< suchst – auch noch einige Hinweise zur Verarbeitung.
Wolfgang |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Also echt geile Nummer das Arbeiten mit Talkum, lässt sich gut mischen, lässt sich gut modellieren und glatt streichen und härtet gut aus und ist gut schleifbar. Für Kehlen usw. werde ich meine Microflocks noch verarbeiten, aber für glatte Flächen nur noch mit Talkum, wobei Talkum selber sogar Wasserabweisend ist, wusste ich garnicht!
Echt toll kann ich empfehlen!
__________________
Liebe Grüße Thomas! ![]() Selber Bauen macht stolz und erweitert den Horizont! ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Du solltest nicht vergessen, dass jeder Zuschlagstoff auch die physikalischen Eigenschaften der Mischung verändert (von den optischen Eigenschaften mal abgesehen). Ich habe keine Ahnung, ob Talkum sinnvoll ist, mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass es sich eher schlecht in die Matrix einbettet.
Mein Tipp: - Fasermaterialien wie Baumwolle, Glas- oder Kohlefaserschnipsel bei Bedarf nach besserer Statik als Armierung zugeben ODER - Microballoons o.ä. als Füller zur Gewichtsreduzierung und besseren Schleifbarkeit bei gleichzeitig schlechteren statischen Eigenschaften ZULETZT: zum Einstellen der Viskosität immer mit Thixotropiermittel (Kieselsäure) arbeiten. Klar gehen auch Mehl und Späne als Zuschlagstoff aber im Verhältnis zu den Kosten des Harzes ist das völlig vernachlässigbar, was man hier ausgibt. Am Ende spare ich mit den Zuschlägen ja am Harz. Geändert von vanderalm (18.10.2016 um 11:46 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich werfe meine Carbonreste in einen schnell laufenden Haushaltszerhacker für Gemüse. Da kommt dann je nach Laufzeit alles zwischen Faserschnippseln und Mehl raus.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Dabei hast du hoffentlich guten Atemschutz an. Außer du möchtest im Alter mit Krebs in der Lunge leben.
Carbonstäube sind kein Spaß. Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich verfolge diesen Threat mit Bewundern und Staunen gleichermaßen. Kurz zu mir, ich bin Verkäufer für Spezialharze für die Automobil- und Bauindustrie und wir sind Hersteller von Spachtelharzen. Wir entwickeln, produzieren und verkaufen diese Klebstoffe im B2B Bereich. Eines vorweg, auch Epoxidharz nimmt Wasser auf, wieviel und über welchen Zeitraum hängt vom verwendeten Harz und Härter ab. Aber 100% Dicht und Hydroskopisch ist es nicht. Durch Zuschlagstoffe und Additive kann man das beeinflussen, aber nie ganz ausschließen. Klassisch sieht man das an Grundierungen die vor Antifouling aufgetragen wird, diese ist tendenziell aus Epoxidharz mit Schichtsilikaten, die eine Verlängerung des "Wasserweges" bewirken. Aber durchkommen tut das Wasser über die Zeit auch. Meine Frage aber ist eigentlich, besteht Interesse an Spachtelharzen für den "Bootsverein"? Wir produzieren z.B. flexibilisierte und steife Spachtelmassen in Schlauchbeuteln (2x 500ml) und haben dafür auch passende Mischanlagen. Wäre so etwas für den "Verein" interessant zu erwerben, damit die Mitglieder ihre Boote ausbessern könnten? Das soll jetzt keine Verlaufsveranstaltung werden, aber ev. kann ja die eine Hand der anderen helfen. Sprechenden Leuten kann ja schließlich geholfen werden. Über eine kurze Rückmeldung und Einschätzung würde ich mich freuen. Anbei auch mal ein Bild der Mischanlage zum perfekten Mischen von Spachtelharzen:
__________________
LG Dino __________________________________ Bayliner 642 CU |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt, wo ich es so betrachte, sieht es doch aus wie eine Verkaufsveranstaltung
![]() Deckschrubber mit 2 Beiträgen und schon so ein Einstieg, sorry ![]() Aber wer weiß, vielleicht kann ich dem einen oder anderen ja doch was Gutes tun. ![]()
__________________
LG Dino __________________________________ Bayliner 642 CU
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wolfgang |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gute Erfahrungen mit Stein/Quarzmehl gemacht.
Auf alle Fälle zieht der Zuschlagstoff kein Wasser.
__________________
Gruß Martin ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich schleiche noch heimlich in Wald, ritze Bäume an und fang das Harz auf-dann wirds noch günstiger.
Aber psssssst, nicht weitersagen
|
#20
|
|||||
![]() Zitat:
dass das keine Verkaufsveranstaltung werden soll, versteh ich schon gut. Wer B2B verkauft hat einfach keinen Bock auf "und dann hätte ich noch gerne 3 von den Lutschern, 2 Monde und für 20 Pfennig Salinos". ![]() Den ein oder anderen Interessenten wird es hier aber bestimmt trotzdem geben. Und wenn du im Werbeforum schreibst, dann finden das auch alle (wieder). Wenn ich mir die Mischanlage dazu anschaue, dann kostet die aber wahrscheinlich soviel wie ein ordentlicher kleiner Aussenborder. Das mag sich bei großen Projekten ja noch lohnen, ich bin da dann aber raus. ![]() Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ruderblatt 40 kn aus VA selbst herstellen | Gonzogonzales | Selbstbauer | 4 | 07.04.2011 17:37 |
Poller selbst herstellen 1.4529 oder 1.4571? | Jan_Mika | Allgemeines zum Boot | 10 | 03.06.2009 21:30 |
Kentersäcke, Auftriebskörper selbst herstellen | raziausdud | Technik-Talk | 6 | 21.04.2009 21:06 |
Epoxyspachtel selbst herstellen | pidi2 | Restaurationen | 7 | 06.04.2008 08:01 |
Persenning selbst herstellen | chillonice | Restaurationen | 3 | 27.01.2008 20:24 |